
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureSwing-High, Swing-Low Während der Nazizeit dominierten die Hitlerjugend und der Bund Deutscher Mädel das tägliche Leben der Jugend. Es gab aber auch junge Leute, die einen anderen Weg einschlugen und versuchten, ohne den diktatorischen Einfluss der Nazis einen eigenen Lebensstil zu entwickeln. Beispielsweise die Swing-Jugend. Sie war hauptsächlich in den Großstädten zu finden, hatte kaum direktes Interesse an Politik, aber ihre soziale und kulturelle Lebensweise führte unweigerlich zum Konflikt mit der Nazi-Parteilinie. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartCountry 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der Maler und Bühnenbildner Willi Baumeister geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Haschland Mecklenburg-Vorpommern 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Johanna Friese 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Ist die Friedenskonferenz für Syrien schon gescheitert ? 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Prüder zur Sonne, zur Freiheit? 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Deckelung der Windkraft etc.: Wie sinnvoll sind Gabriels EEG-Reformpläne? 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Gipfel der Entschleunigung Ab heute tagt in Davos das Weltwirtschaftsforum. Dort treffen sich die einflussreichsten Menschen der Welt und reden über Geld, fahren Ski und feiern abends Partys - in Davos sagt man dazu "Bankett". Ausgerechnet an diesem mondänen, teuren Ort wirbt ein Hotelier mit dem Slogan "Slow Mountain" und verspricht: Unsere Lifte fahren garantiert so langsam wie früher! Das Hotel gibt es schon über 100 Jahre, früher war es ein Luxussanatorium - und inspirierte Thomas Mann zu seinem Roman "Der Zauberberg". Eberhard Schade hat dort versucht zu entschleunigen. Hier seine Reportage. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Ultraschall Berlin" - Festival Neue Musik |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema "Wir versuchen durchzuhalten" - syrische Filmemacher und ihre Arbeit im Bürgerkrieg 09:20 Musik CD The Launderettes: "Getaway" 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Sachbuch: Uwe Schneidewind/ Angelika Zahrnt 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik CD Alcest: "Shelter" 09:55 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der Maler und Bühnenbildner Willi Baumeister geboren 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Matthias Weichelt, Chefredakteur des Magazins "Sinn und Form" 10:20 Musik Thema: Was sollen eigentlich die DeLuxe- und erweiterten Versionen? 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Filme der Woche: "Erbarmungslos" und "Der blinde Fleck" 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Thema: Claudio Abbado 10:50 Profil Johannes Kreidler, Komponist 11:00 Nachrichten 11:07 Thema Der Blinde Fleck - die Geschichte des Oktoberfestattentats 11:20 Musik Thema: Um was genau geht es eigentlich im neuen Peter-Maffay-Album? 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Belletristik: Ernst Gläser "Jahrgang 1902", Wallstein Verlag, Göttingen 2013 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik CD Rosanne Cash: "The River And The Thread" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportTeures Jogging-Pflaster Er beginnt am Klosterstern, ein Kreisel im östlichen Eppendorf. Dann schlängelt er sich nach Süden, links die Krugkoppel, und anschließend wird es interessant. Auf der einen Seite Wiese sowie die Alster - die Außenalster -, auf der anderen Seite Villen, Gründerzeit-Villen, erbaut 1848, 1872, 1884 usw. Villen Hamburger Kaufleute, die es zu mehr als ein wenig Geld gebracht hatten: Der Harvestehuder Weg, Hamburgs mittlerweile teuerste Adresse. Denn zwischen den Villen, auf altem Bundeswehr-Gelände etwa oder auf dem Grund des Gerling-Konzerns, sind Neubauten entstanden. Neubauten mit Wohnungen bis zu 500 Quadratmetern. Neubauten, deren Quadratmeter-Preis bei 15.000 Euro liegt. 15.000 Euro? 15.000 Euro. Dass Hamburg schick ist, wusste man ja, aber dass der Harvestehuder Weg inzwischen so was von schick ist, das ist neu. |
13:30 Uhr | KakaduMusiktag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema Ultraschall Berlin - das Festival für neue Musik 14:20 Musik Eröffnung "Ultraschall Berlin" - das Festival für neue Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Belletristik: Nadifa Mohamed 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik CD Angel Haze: "Dirty Gold" 15:00 Nachrichten 15:07 Thema "Jeder muss jederzeit ‚Stopp‘ sagen können" - wie Krankenhaus-Ärzte mit Fehlern umgehen und daraus lernen können 15:20 Musik CD der Woche 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Filme der Woche: "Erbarmungslos" und "Der blinde Fleck" 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik CD Pippo Pollina: "L'appartenenza" 15:50 Debatte Wie krank ist unser Krankenhaus-System? 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Land in Sicht - Wie Asylbewerber in Bad Belzig "ankommen" 16:20 Musik CD Jennifer Rostock: "Schlaflos" 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Sachbuch: Uwe Schneidewind/ Angelika Zahrnt 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Musikkolumne: "Welcome Back, Boy George" - Wie kriegt man mit der Biografie ein Comeback hin? 16:50 Elektronische Welten Simulation von Cochlea-Implantaten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitDas bisschen Essen - Kunstnahrung für amerikanische Nerds Manchmal besser als der Ruf - Weinbau in China |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | ZeitreisenEine besondere Energie |
20:00 Uhr | KonzertLive aus der Berliner Philharmonie |
21:33 Uhr | HörspielDer Teufel in der Bibliothek Perecs erstes Hörspiel „Le diable dans la bibliothèque“ spielt im Sendestudio des französischen Rundfunks, wo gerade ein Stück des jungen Autors aufgeführt wird. Allerdings ist hier der Teufel los. Der Autor fühlt sich missverstanden, der Regisseur ist beleidigt, die Sprecher rufen zum Streik auf, die Geräuschemacher machen sowieso, was sie wollen. Das Ganze kulminiert in einem Pokerspiel mit Geräuschuntermalung und Nebenbeihören merkwürdig neumodischer Hörspiele. Ein komödiantischer Klamauk - so wahr wie das Leben im Hörspielstudio. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |