
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ChormusikDom zu Riga 00:55 Chor der Woche Quarterpast aus Augsburg |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Glaube mit einem großen "L" 07:30 Nachrichten 07:40 Interview #Cute - die Niedlichkeit und ihre Abgründe 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das Wasser gehört uns allen" von Maude Barlow |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSänger und Musiker Gisbert zu Knyphausen im Gespräch mit Katrin Heise Eigentlich wollte Gisbert zu Knyphausen zum Theater, doch er wurde schließlich Musiker. Der Durchbruch kam mit einem Film - bis zu einem Schicksalsschlag, der ihn fast von der Musik weggebracht hätte. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Alte Songs für schwere Zeiten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Bascha Mika, Frankfurter Rundschau |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Margarete Wohlan In Kirgisistan, in Zentralasien und an der Grenze zu China hat die zweite Corona-Welle das Land wie ein Tsunami überrollt. Krankenhäuser und medizinische Zentren sind überlaufen, Kranke liegen in Sporthallen und öffentlichen Gebäuden. Die Gesundheitsversorgung ist total zusammengebrochen. Jede Familie ist betroffen - oft leben drei Generationen unter einem Dach, die sich gegenseitig anstecken. Schutzkleidung, Medikamente und Sauerstoffgeräte sind Mangelware. Viele Ärzte sind gestorben. Die Regierung hat Freiwillige aufgerufen zu helfen. Und im Internet gibt es Anleitungen von Ärzten zur Selbsthilfe. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Das Bundesverfassungsgericht als dritte Gewalt im Staat (1/2) In Festvorträgen zum Grundgesetz erscheint es oft so, als seien die Verfassungsgerichtsurteile einfach in glücklichen Momenten aus dem Gerichtshimmel gefallen. Doch neue Aktenfunde zum berühmten „Apothekenurteil” von 1958, das mit der althergebrachten Privilegienwirtschaft im Berufswesen aufräumte, eröffnen jetzt einen Blick sozusagen in den Maschinenraum des Verfassungslebens. Der strapaziöse Lebensweg des am Ende erfolgreichen Klägers, der nach Querelen mit dem DDR-Gesundheitswesen in die Bundesrepublik überwechselte in der Hoffnung auf Berufsfreiheit, kann nachgezeichnet werden. Und ein bislang unveröffentlichtes Sondervotum fand sich in den Akten, das einen grundlegenden Streit unter den Richtern offenbart: Wieweit darf das Gericht die Erwägungen und Erwartungen des Gesetzgebers korrigieren. Im Jahr 1958 war also alles noch offen. Mit dem Apothekenurteil komplettierte Karlsruhe als Grundrechtsgericht endgültig seinen Kontrollanspruch gegenüber allen Staatsgewalten - auch gegenüber dem Gesetzgeber. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBegegnungen mit dem Dirigenten Max Pommer (1/3) „Man muss die Disziplin in der Freiheit suchen und nicht in den Formeln einer morschen Philosophie“, postuliert Claude Debussy als Monsieur Croche antidilettante. Für jemanden wie dem Dirigenten Max Pommer, der in einem rigiden und eng gefassten gesellschaftlichen System groß geworden ist, entpuppte sich dieser schlichte Satz als Handlungsmotto seines Wirkens. Unabhängiges Denken und das produktive Ausnutzen von Nischen mündeten in dem festen Willen, Musik unbeeinflusst von Doktrin zu gestalten. Die erste Sendung widmet sich der Kindheit und Jugend des heute 84-Jährigen. |
21:30 Uhr | Alte MusikGaluppi & Goldoni Anfang 1749 trafen sich in Venedig zwei Legenden zu einer Arbeitsbesprechung - der erfolgreiche Opernkomponist Baldassare Galuppi und der beliebte Komödiendichter Carlo Goldoni. Beide versuchten, mit neuen, innovativen Stoffen die komische Oper zu revolutionieren - mit durchschlagendem Erfolg. Unter anderem entstanden die beiden ersten Science-Fiction-Opern der Welt: „Il Mondo della Luna” („Die Welt auf dem Monde”) und „Il mondo alla roversa, ossia Le Donne che comandano” („Die verkehrte Welt, oder Die Frauen an der Macht”). |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | HörspielSchwerpunkt: Eine Welt 2.0 - Dekolonisiert euch! Was Bowguard auf die Palme bringt? Wenn man ihn einen Affen nennt. Denn Bowguard ist Chronist, Linguist und Besitzer eines Ehrendoktor-Hutes der Universität von Lissabon. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Neugebauer 23:50 Kulturpresseschau Von Arno Orzessek |