00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Erlebte Geschichte Der Komponist Hans Zender (1936-2019) Von Armin Köhler
Produktion: SWR 2006
Hans Zender war ein Brückenbauer, ein kultivierter und geschliffener, auf Verfeinerung und Ausgleich ausgerichteter Suchender. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Uwe Wohlmacher 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Dompropst Reinhold Pfafferodt, Magdeburg Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Hassen? Ja, aber das Richtige! Von Jens Balzer 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Neoliberalismus, nein Danke! Ökonomen gründen Netzwerk für eine "neue Wirtschaft" Gespräch mit Moritz Schularick, Wirtschaftshistoriker, Universität Bonn 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Lebenswerk" von Rachel Cusk Rezensiert von Meike Feßmann |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Kapitänin und Aktivistin Carola Rackete im Gespräch mit Ulrike Timm Im Juni wollten italienische Behörden ihr Schiff mit 53 Flüchtlingen an Bord nicht anlegen lassen. Die Kapitänin Carola Rackete ist trotzdem in den Hafen von Lampedusa gefahren. Ihre anschließende Verhaftung hat weltweit für Aufsehen gesorgt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Schreiben über Sport Fußball-Star Miroslav Klose im Sachbuch Gespräch mit dem Autor Ronald Reng
Das Leben in Bewegung bringen Der Roman "Laufen" von Isabel Bogdan Gespräch mit der Autorin
Buchkritik: "The Great Nowitzki" von Thomas Pletzinger Gespräch mit Moritz Behrendt
Florian Werner liest Musik: "Ali and His Gang Fight Mr. Tooth Decay" von Muhammad Ali
Sachbuch-Bestenliste Gespräch mit René Aguigah |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Heute startet das Jazzfest Berlin Gespräch mit Nadin Deventer, Kulturmanagerin
Daniel Kahns neue CD "Bulat Blues" mit Liedern von Bulat Okudschawa Gespräch mit Daniel Kahn
"Der Affe schlägt den Takt. Musikalität von Tieren" von Henkjan Honing Rezensiert von Bettina Schmidt 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Suba - der einflussreichste Produzent brasilianischer Musik kam aus Novi Sad Von Grit Friedrich |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Derek Scally, Berlin-Korrespondent, 'The Irish Times' Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Susanne Arlt
Späte Ehrung Hitler-Attentäter Elser bekommt ein Denkmal Von Uschi Götz
Ein Tag zum Jubeln Die Feiern zum Mauerfall im Rückblick Von Wolf-Sören Treusch
Umweltschädlich? Pläne für Ölförderung im Wattenmeer in der Kritik Von Johannes Kulms
Düsseldorfer Kampagne "Stop, guck and Go!" Gegen Smombies im Straßenverkehr Von Moritz Börner |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Max Oppel
Vorgespielt: Disco Elysium Von Marcus Richter
Wie groovy ist die Nation? Konferenz zum Nation-Begriff im Pop Gespräch mit Thorsten Hindrichs 14:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Gitarrist Nicolás Miquea: "Chiles Protestkultur war immer mit Kunst verbunden" Gespräch mit dem Musiker
Deutscher Jazzpreis 2019 geht an Paul Lovens Gespräch mit dem Musiker
Boxset "Drift Series 1" - das Elektro-Duo Underworld übertreibt es Von Christian Lehner
Köln vergibt erstmals "Holger Czukay Preis für Popmusik" Gespräch mit Susanne Laugwitz-Aulbach 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Die US-Künstlerin Tal Wilkenfeld 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Margarete Wohlan
Batumi in Georgien Das neue Mekka für Glücksspieler Von Christoph Kersting Vom verschlafenen Kurort zum Dorado für Zocker und Investoren: Selbst die Georgier bezeichnen die Küstenstadt Batumi häufig als "Las Vegas des Ostens" - was vor allem an den vielen Muslimen liegt, die ihr Geld in die unzähligen Casinos von Batumi tragen: Glücksspiel ist in den meisten Ländern der Region, in der Türkei, dem Iran, aber auch in Russland weitestgehend verboten. Außerdem profitiert Georgien von den Problemen seiner Nachbarn: Krim-Krise, schwache türkische Lira - und zieht von dort Investorengeld ab. Eine futuristische Skyline, die teils an Disney-Land erinnert, prägt heute das Bild. Doch der Boom gefällt nicht allen in der Stadt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Martin Mair
Verschwindende Kraniche Wie die Erderwärmung den Vogelzug beeinflusst Von Sven Kästner
Schmelzender Koloss Wie antarktische Gletscher den Klimawandel zeigen Von Felicitas Boeselager 19:30 Zeitfragen. Feature Der vermeidbare Tod: Sepsis Von Tarik Ahmia
Sie ist eine der unterschätzten Krankheiten: Jedes Jahr sterben in Deutschland Zehntausende Patienten an einer Blutvergiftung. Oft erkennen Ärzte die Infektion zu spät, weil klare Diagnosestandards fehlen. Täglich sterben in deutschen Krankenhäusern mindestens 200 Menschen an einer Sepsis, im Volksmund auch als ‚Blutvergiftung‘ bekannt. Die Infektion schleicht sich harmlos an, doch schnell gerät die körpereigene Abwehr außer Kontrolle und greift die eigenen Organe an. Sepsis ist die häufigste vermeidbare Todesursache im Krankenhaus, doch in Deutschland wird sie dramatisch unterschätzt. Noch immer stirbt fast jeder zweite Betroffene. In Australien ist es nur jeder Fünfte. Bis zu 20.000 Sepsis-Tote könnten hierzulande pro Jahr vermieden werden, sagen Experten. Für Ärzte ist die Behandlung der Infektion ein Rennen gegen die Zeit: Je schneller sie die Krankheit erkennen, desto höher die Überlebenschancen. Doch viele Kliniken sind dafür nicht gut genug ausgerüstet - es fehlen Hygienestandards, zeitgemäße Diagnoseverfahren und klare Therapiestandards. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Bachfest Leipzig Thomaskirche Aufzeichnung vom 15.06.2019
Gottfried Heinrich Stölzel "Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld" Passionsoratorium für Sopran, Alt, Tenor, Bass, vierstimmigen Chor, Flöte, Oboe, Fagott, Violine, Viola da Gamba, Streicher und Basso continuo
Veronika Winter, Sopran Franz Vitzthum, Altus Markus Brutscher, Tenor Martin Schicketanz, Bass Rheinische Kantorei Das Kleine Konzert Leitung: Hermann Max |
22:10 Uhr | Kurzstrecke 91 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autoren/Deutschlandfunk Kultur 2019 Länge: 50'00 (Ursendung)
Hörspiele, Klangkunst und Dokumentarisches aus der Freien Szene. Heute mit der Geschichte von Robert aus New York, der ein Leben lang versucht hat, als Blinder seine Homosexualität zu leben.
Not in the cards Von Vivien Schütz
Wortvernichtung Von Claudia Weber
Krauseminze Von Lech Jankowski und Ewa Czerwiakowski
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke
(Wdh. am 08.11.2019, 00:05 Uhr) |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Pyrrhussieg Die Folgen der US-Armenien-Resolution für die Türkei Gespräch mit Susanne Güsten
Manche Galeristen hatten Angst vor meinem Bruder Von Susanne Kippenberger
"Vom Jugendstil zum Freistil" Martin Kippenberger in der Bundeskunsthalle Bonn Von Rudolf Schmitz
Bohemian und Bürgerschreck Hans Scheuereckers Arbeiten in Dresden Von Sylvia Belka-Lorenz
Konfliktreich "Last Park Standing" von Ebru Nihan Celkan im Kammertheater, Staatstheater Stuttgart Gespräch mit Michael Laages
Red Bull Music Academy geschlossen Ein Lecture-Archiv bleibt Von Jan Kedves
Kulturpresseschau Von Ulrike Timm 23:30 Kulturnachrichten Von Birgit Kolkmann |