
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturSchüchternheit und Literatur Die Romantik prägte das Bild vom empfindsamen, an sich und der Welt zweifelnden Dichter, der in sozialer Abgeschiedenheit große Literatur schafft. In der Moderne repräsentierte Franz Kafka diesen Dichtertypus in solcher Vollkommenheit, dass er heute als exemplarisch Schüchterner gilt: hypersensibel, eigensinnig, voller Ängste und Selbstzweifel. Ein Mann, der am Tag ein angepasstes Leben als Versicherungsangestellter führt und nur nachts und etwas verschämt das tut, was er für seinen eigentlichen Lebenszweck hält: schreiben. Ist ein zaghaftes, zweifelndes Selbst- und Weltverhältnis produktiv für die Literatur? Zu hören sind die Schriftsteller Nico Bleutge, Mirko Bonné, Wilhelm Genazino, Sibylle Lewitscharoff, Marie NDiaye und Marion Poschmann. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageUnitarische Kirche in Berlin |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagAußenseiter? Die Ökumene scheint auf einem guten Weg. Das Interesse ist allerdings derzeit so auf Luther und die evangelisch-katholischen Beziehungen konzentriert, dass andere Konfessionen aus dem Blickfeld geraten. Dabei spielen zum Beispiel die Russisch-Orthodoxe Kirche oder die christlichen Kirchen Syriens und des Iraks auch in der aktuellen Weltpolitik eine Rolle. Hans-Peter Weigel fragt im „Feiertag“: Sind die orthodoxen Kirchen Außenseiter in der Ökumene? |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Paul hat die Nase voll von Halloween. Doch als Ina ihn zu ihrer Party einlädt, kann er nicht nein sagen. Schließlich kann Paul Ina ja nicht allein mit Tom, diesem Angeber, lassen. Die Kinder ziehen los, um in der Nachbarschaft nach Süßigkeiten zu fragen, nur bei der unheimlichen Frau Kruse trauen sie sich nicht zu klingeln. Denn die Kinder sind sich sicher: Frau Kruse ist eine Hexe. Nun muss Paul beweisen wie viel Mut wirklich in ihm steckt … |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Worte sind das Ein und Alles, behauptet Frau Rumpf, die Klassenlehrerin der 3b. Sie beschreiben die Dinge, sie können schmeicheln - aber auch sehr verletzen. Das weiß ihr bester Schüler im Diktat, Kevin Keck, genannt Keks, nur allzu gut: Ausgerechnet der Buchstabe K bringt ihn zum Stottern. Zum Glück kennt keiner sein Geheimnis - bis auf Lukas. Gegen immer höhere Belohnungen verspricht er nichts zu verraten. Doch dann kommt ein Neuer in die Klasse. Er ist klein, gnomenartig und grottenschlecht in Rächtschraipung. Aber mit seinen Wortschöpfungen, lustigen Sprachspielereien, einem unsichtbaren Umbassaka und dem Äffett, das alle Wörter verdreht, stellt er nicht nur das Leben von Keks und Lukas, sondern der ganzen Klasse auf den Kopf. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtThüringer Urwald Deutschlands größter zusammenhängender Laubwald befindet sich in Thüringen - der Nationalpark Hainich soll wieder zum Urwald werden. Das Areal unweit von Eisenach diente für viele Jahre als Truppenübungsplatz für die Sowjets und die Nationale Volksarmee der DDR. Fast 600 Hektar Wald wurden damals für militärische Übungen zerstört. Heute wächst hier ein blühendes Biotop, denn seit 20 Jahren erobert sich die Natur die insgesamt 50 Quadratkilometer zurück, weitestgehend ohne Eingriff des Menschen. Seltene Tier- und Pflanzenarten haben sich so angesiedelt. Auch der seltene Luchs soll wieder durch den Wald streifen. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die Reportage„Halten Sie durch!“ Russlands Premierminister Dmitrij Medwedew konnte die Krim-Bewohner bei einem Besuch auf der Halbinsel nur vertrösten: "Halten Sie durch!" rief er ihnen zu. "Es ist gerade kein Geld da." Vor dreieinhalb Jahren hat sich Russland die ukrainische Halbinsel einverleibt, unter großem Jubel der meisten Bewohner. Sie hofften, dass unter russischer Herrschaft alles schnell besser würde. Nun ist Ernüchterung eingekehrt. Die Preise sind gestiegen, weil die Lebensmittel nur mit Fähren aus Russland geliefert werden können. Der Tourismus leidet. Doch wer die Annexion der Krim kritisiert, ist Verfolgung und Diskriminierung ausgesetzt. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Kirsten Dietrich |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Tue meine Lippen auf!" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Künstler mit Kick Der Fußball ist nach der Musik wohl die bedeutendste Alltagskultur der Welt. Und in Deutschland erreicht er auch die sogenannte Hochkultur. Die Frankfurter Buchmesse füllt seit Jahren ein erfolgreiches Kulturstadion. Bühnen wie das Leipziger Theater der Jungen Welt inszenieren Stücke über jüdische Spieler, die von den Nazis verfolgt wurden. Im Stadion des FC St. Pauli ist das meistbesuchte Kunstereignis Hamburgs zu Gast, die Millerntor-Gallery, das internationale Kunst- und Kulturfestival. Und das Stadtmuseum Berlin lockt mit einer Fußball-Ausstellung neue Zielgruppen an. Sie alle nutzen den Sport als zugängliches Medium für komplexe Inhalte. Wie steht es um den pädagogischen Wert der Fußballkultur? Und wie kann der moralisch abgewirtschaftete Profibetrieb von diesen Einflüssen profitieren? |
18:30 Uhr | HörspielFrauen vor Flußlandschaft Bonn, als es noch deutsche Hauptstadt war. Die Minister und Machthaber leben in Villen entlang des Rheins und bestimmen die Tagespolitik. Hinter ihnen stehen ihre Frauen, als gesellschaftliches Dekor und als treue Unterstützerinnen. Das glauben zumindest die Männer. Die Frauen aber wissen, wie bigott ihre Gatten handeln, wie sie sich vom Geld korrumpieren lassen. Sie kennen ihre alten Nazis und können sie nicht länger ertragen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Philharmonie Berlin |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |