
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Literatur"Dicht dran an den Menschen" Finnen gingen zum Lachen in den Keller und seien insgesamt so schweigsam wie die finnischen Wälder im tiefen Winter, so lautet ein besonders gängiges Klischee. Das Schweigen der Finnen ist allerdings sehr beredt und oft genug auch ausgesprochen skurril - und es drückt sich in drei Sprachen aus: Finnisch, Schwedisch und Samisch. In ihren Werken setzen sich die Autoren mit den Blessuren auseinander, die das Land im Zuge mehrerer Kriege davongetragen hat. So wird immer wieder das Gefühl der Überfremdung und die Suche nach dem Eigenen thematisiert. Doch auch die Gesänge der Kalevala, des großen finnischen Mythos, erklingen zwischen den Zeilen. Ebenso wie der Tango, der 1913 nach Finnland kam und der im Kultbuch „Tango ist meine Leidenschaft“ ein Denkmal bekommen hat. Ab und an perlt zwischen den Buchdeckeln ein Lachen hervor - von Tove Janssons Mumins, Trolle, die in einem menschenfernen finnischen Tal ihre Streiche aushecken und damit seit beinahe siebzig Jahren weltweit kleine und große Leser verzaubern. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageMuslim-Liga |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Nicht mutig" auf dem Weg in ein "Haus aus Licht" |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Schon oft hat Mia versucht, den anderen Kindern von ihrem Erlebnis am Strand zu berichten. Doch sie glauben ihr nicht und so hat Mia aufgehört davon zu erzählen. Von nun an behält sie die Erinnerung an diesen Sommertag für sich, wie einen Opal in der Seele. Der Tag, als sie alleine zum Strand gegangen war, um Muscheln zu sammmeln. Mia liebte es am Strand zu sein. Stundenlang konnte sie einfach so im Wind stehen und über das Meer hinweg sehen. Dann wurde alles so weit, so endlos und schön. Und plötzlich war da dieser Defin. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Rico soll ein Ferientagebuch führen, aber das ist gar nicht so einfach für jemanden, der „tiefbegabt" ist. Rico kann zwar sehr viel denken, doch das dauert meistens etwas länger als bei anderen Leuten. Und wenn er nervös ist, dann purzelt in seinem Kopf alles durcheinander - wie Bingokugeln in einer Trommel. Eines Tages begegnet er Oskar. Mit einem Motorradhelm auf dem Kopf. Dass es das für Kinder gibt, hatte Rico gar nicht gewusst. Doch Oskar ist gar nicht so doof, wie er aussieht - ganz im Gegenteil, er ist hochbegabt. Und die beiden sind ein prima Team! Das merken sie auch, als sie Mister 2000, einem Kindesentführer, auf die Schliche kommen. Und vor allem Rico erweist sich als ganz schön schlauer Ermittler. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten In Heidelberg, wo Götz Werner 1944 geboren wurde, betrieben seine Eltern ein kleines Drogeriegeschäft. Hier wuchs er als jüngstes von fünf Kindern auf. Mit 29 Jahren gründete Götz Werner sein erstes eigenes Unternehmen, einen Drogeriemarkt - kurz dm. Heute ist dm der größte Drogeriekonzern Europas mit 2900 Filialen und 50 000 Mitarbeitern. Götz Werner sah, dass sich das bis dahin nur aus der Lebensmittelbranche bekannte Discounter-Prinzip auch auf Drogerien übertragen ließ. Werner hinterfragte den Erfolg seines Unternehmens ständig, schlug unorthodoxe, manchmal unbequeme Wege ein und wurde so zum Vordenker einer neuen Konzernkultur. Ein Vordenker war er auch auf anderem Gebiet: Es wird nie mehr genug Arbeit für alle Menschen geben. Daher, so seine Theorie, müsse es ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle geben. Ein unorthodoxer Gedanke. Eine Umsetzung wäre unbequem. Aber das kennt Götz Werner zur Genüge. Bislang gibt ihm der Erfolg Recht. Diese und andere Gedanken sowie Geschichten seiner Geburtsstadt erzählt der Unternehmer Götz Werner bei einem ganz persönlichen Stadtrundgang mit Renate Schönfelder durch seine Stadt - Heidelberg. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageFeeling Good Seit Jahrzehnten kämpfen überall auf der Welt Mediziner, Suchtberatungsstellen und Sicherheitskräfte gegen die Droge Heroin. Mit mäßigem Erfolg. Vor allem Schwerstabhängige scheiterten regelmäßig bei allen gängigen therapeutischen Angeboten und Programmen, auch der Ersatzstoff Methadon hilft längst nicht allen. Manche haben 50 Entzüge hinter sich und schaffen es dennoch nicht, ein normales Leben zu führen. Aus diesem Grund werden in Deutschland erste zaghafte Versuche unternommen, das Problem von einer völlig anderen Seite anzugehen. Psychiater Thomas Peschel hat gerade die einzige private Heroinamulanz Deutschlands eröffnet und ist der festen Überzeugung: Heroin ist kein Suchtstoff, sondern für manche Patienten das beste Psychopharmakum. Diese Sichtweise ist nicht nur vielen Kollegen fremd, sondern auch den Patienten selbst. Wie gelingt dieses Umdenken? Was bewirkt die Heroin-Medikation bei den Kranken, wie verändert sich ihr Leben? Wie geht der Arzt mit dieser enormen Belastung um, einerseits anstrengende Patienten zu haben, andererseits der Kritik von Kollegen ausgesetzt zu sein? Svenja Pelzel hat sich diesen Fragen gestellt und Arzt und Patienten in ihrem Alltag begleitet. Im anschließenden Gespräch mit der Redakteurin reflektiert sie ihre Recherche und ihre Begegnungen. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenEin friedlicher Kampf in der Stadt der Drogenbanden |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenMusikalische Schwerathletik 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Ziemlich beste Feinde Das beste Beispiel einer gelebten Feindschaft im Sport war wohl das Verhältnis zwischen Uli Hoeneß und Christoph Daum. Beide beharkten sich über Jahre. Aber auch andere sind nicht zimperlich, und natürlich können nicht nur Fußballer austeilen, im Training, in der Kabine, unter der Dusche. Da schlägt ein Basketballer seinen Mannschaftskameraden krankenhausreif, Volleyballerinnen zeigen ihren Lieblingsfeinden unter dem Netz den Stinkefinger und Wasserballer langen besonders gern unter die Gürtellinie, wenn es gegen Mannschaften geht, mit denen sie noch niemals konnten. Schon in der Jugend knöpfen sich die Kids gerne jene vor, denen sie schon immer einmal zeigen wollten, was eine Harke ist. Am Schlimmsten aber sind die Eltern am Spielfeldrand. Wenn die ausrasten, hilft nur noch die Polizei. |
18:30 Uhr | HörspielKrieg und Traumata Der aus dem Bergarbeitermilieu stammende Leutnant Billy Prior, ein weiterer Patient von Dr. Rivers, leidet an Erinnerungslücken. Zwischen ihm und seinem Psychiater entsteht eine spannungsreiche Verbindung. Feinfühlig, mit kühlem Understatement und verhaltenem Humor erzählt Pat Barker von Krieg und Politik, Sexualität und Klassengesellschaft im England des frühen 20. Jahrhunderts und entwirft ein Gemälde der Zeit, in dem sich Authentisches und Fiktionales mischen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfest Berlin |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |