
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielLissy Bei Lissy piept‘s, sagt ihre Mutter - und leider hat sie recht: Tinnitus. Kein Wunder, eine anspruchsvolle Mutter, ein abwesender Vater, die Schwierigkeiten bei der Polizeiausbildung, die mobbenden männlichen Kollegen und dann die Sache mit ihrem deutlich älteren Freund, Busfahrer Matze. Jeder will etwas von Lissy und alle scheinen zu wissen, was das Beste für sie ist. Als sie mit Matze in der Umkleidekabine des Freibads erwischt wird, verdichten sich die Probleme. Kurzentschlossen setzt sie sich ab. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik „Auch kleine Dinge können uns entzücken“, so heißt es in Hugo Wolfs Italienischem Liederbuch. Wer allerdings darin biedermeierliche Beschaulichkeit zu entdecken glaubt, liegt absolut falsch. Geradezu dramatisch entwickelt sich die Geschichte, wenn ein sich liebendes Pärchen entdeckt, dass da noch eine dritte Person im Spiel ist. Verzweiflung, Zorn, Rachegelüste als allzu menschliche Gefühlsregungen treffen auf gottesfürchtigen Katholizismus in einer der populärsten Liedersammlungen überhaupt. Dieses Werk von zwei Opernstars wie Diana Damrau und Jonas Kaufmann präsentiert zu bekommen, mag für Neugier sorgen, denn da fliegen natürlich die Fetzen. Aber wie viel Oper und wie viel Bühne vertragen die Lieder von Wolf? Darüber haben wir mit Diana Damrau gesprochen. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Mein Körper: Mein Ich? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview „Graue Wohnungsnot“: Deutschland droht Alters-Wohnungsnot 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch: |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächAuf Du und Du mit Putin Alexander Rahr war schon bei Wladimir Putin zum Abendessen eingeladen und hat beste Kontakte in den Kreml. Mittlerweile arbeitet der Historiker und Russlandexperte auch als Lobbyist für Gazprom. Eine Doppelrolle, die ihm oft Kritik einbringt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Der vitale polnische Jazz vor 1939 |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin und Publizistin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModertion: Susanne Arlt |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow Ende Oktober wurde das abgelegene Dorf Shaheeduna Meena in der ostafghanischen Provinz Nangarhar zum Schauplatz eines brutalen Angriffes. Mitten in der Nacht stürmten Spezialeinheiten der afghanischen Armee drei Häuser. Ihr Ziel war es, gegen Terroristen vorzugehen. Nach wenigen Stunden gab es vierzehn Tote, darunter mehrere Kinder. Terroristen befanden sich allerdings nicht unter den Opfern. Am darauffolgenden Tag protestierten zahlreiche Dorfbewohner. "Tod für Amerika"-Rufe erklangen. Kein Einzelfall. In den vergangenen Jahren gibt es in Afghanistan immer wieder Gewalt gegen Zivilisten durch afghanische oder US-Soldaten. Die Folge ist eine wachsende Radikalisierung. Gift für die junge Demokratie, gerade jetzt im Jahr der Präsidentschaftswahl. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Meinungsforschung Ob es um den beliebtesten Politiker geht, das schönste Urlaubsziel oder die Haltung zur Grippeimpfung - jeden Tag überschütten uns Medien mit Umfrageergebnissen, die uns erklären wollen: So denkt Deutschland. Doch was sind diese Umfragen eigentlich wert? Bilden sie wirklich die Haltung der Bevölkerung ab? Daran werden immer wieder Zweifel laut, zumal sich auch renommierte Meinungsforschungsinstitute in den letzten Jahren einige spektakuläre Fehleinschätzungen geleistet haben. So lagen sie etwa beim Brexit-Referendum oder bei der Wahl Donald Trumps völlig daneben. Warum ist es so schwierig geworden, die Einstellungen der Bevölkerung zu messen? Sind Online-Umfragen ein Ausweg aus der Krise? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In Concert28. Rudolstadt-Festival Die musikalische Poesie des Berliner Liedermachers Hans-Eckardt Wenzel dürfte in der gegenwärtigen deutschsprachigen Liederszene ihresgleichen suchen. Immer schon hat den 1953 in der ehemaligen DDR geborenen Künstler gereizt, Texte in musikalische Gewänder ganz unterschiedlicher Provenienz zu hüllen. Dabei war es Wenzel stets egal, ob es sich um eigene Texte oder Texte anderer Lyriker handelte, wie etwa Christoph Hein, Johannes R. Becher, Woodie Guthrie oder Theodor Kramer, zu dessen Wiederentdeckung Wenzel in den 90er-Jahren übrigens maßgeblich beigetragen hatte. Wenzels Lieder leben von Melodien. Er bevorzugt eher einfache Formen, gibt Strophen und Refrains den Vorzug und stellt sich vor allem in seinen Balladen in die Tradition großer Liedkomponisten wie Franz Schubert. In der DDR - zusammen mit Steffen Mensching - Erfinder und Verfechter eines so genannten Liedtheaters, haben Wenzel das theatralische Moment und die clowneske, satirische Überhöhung seiner Auftritte nie verlassen. Und so sind gerade seine Livekonzerte mit einer kongenial auf ihn eingestellten Band nicht nur ein großes musikalisches Vergnügen, sondern offenbaren auch immer noch einen kritischen Geist. Hellwach analysiert Wenzel gesellschaftliche Phänomene und wird dabei nicht müde, trotz alledem aus seiner Lust am Leben kein Geheimnis zu machen. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielGeronimo (2/4) Was geschah wirklich bei der Operation Neptune’s Spear? Noch in der Nacht zum 2. Mai 2011 gibt Barack Obama in einer Fernsehansprache an die Nation die Tötung des Terroristenchefs Osama bin Laden bekannt. Die Leiche wird nach islamischem Ritus im Arabischen Meer bestattet. Angeblich. In Leon de Winters Polit-Thriller wird der Al Kaida-Führer lebend gefasst. Eine amerikanische Spezialeinheit will Gerechtigkeit um jeden Preis und widersetzt sich den Anweisungen aus dem Weißen Haus. Die internationalen Geheimdienste beginnen zu rotieren. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |