
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureO Stimmcoach, hilf! Stimmkundige halten mir den Spiegel vor: schreddrig, kiekst, eiert, knarrt. O Gott, was für eine Stimme, o Stimmcoach, hilf! Ich möchte meine Stimme tragen wie ein hinreißendes Kleid. Die Optimierer raten: Tiefer soll sie sitzen. Weiter tragen. Mehr Seide darin, weniger Bruch. Weg die Verlacher und Weichmacher. Ich gehe ans Stimmtrimm-Werk: artikuliere mit Kieseln im Mund, spiele mit meiner Stimme durch einen Strohhalm ins Wasser, lasse Urlaute los und schwinge zum Sprechen das Lasso - bis meine innere Stimme zu Wort kommt. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Dekan Martin Kalinowski 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Sondierungsgespräche 07:30 Nachrichten 07:40 Interview E Call - droht der gläserne Autofahrer? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Opfer - Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne" von Svenja Goltermann |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächDen Funken für die Oper entzünden Er ist einer der innovativsten deutschen Opernpädagogen - Rainer O. Brinkmann hat seit 2001 die musiktheaterpädagogische Abteilung der Berliner Staatsoper Unter den Linden aufgebaut. Um Jugendlichen die Welt der Oper näher zu bringen, setzt er auf konkretes Erleben: In seinen Workshops dürfen sie wüten wie Macbeth oder schluchzen wie Mimi aus 'La Bohème', sie singen, tanzen und spielen Rollen nach ihren Vorstellungen. "So erfahren Jugendliche oft mehr über die Oper als durch eine Analyse der Haupt-Arie", sagt Rainer O. Brinkmann. Im vergangenen Jahr ist er für seine Musiktheaterprojekte mit dem "Junge Ohren Preis" ausgezeichnet worden. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Geburtsstunde des Man in Black |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Elisabeth Ruge, Verlegerin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Jule Hoffmann |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Moderation: Ulrike Jährling Die Musikreise im Januar geht nach Schweden, ins Land der Trolle und Waldgeister, aber auch von Astrid Lindgren. Wer hören will, bei welcher Musik sich die Vorfahren von Pipi Langstrumpf vergnügt haben, der schaltet am besten den Kakadu ein |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Jule Hoffmann 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitDie Null-Dollar-Ärzte in den USA Knapp 28 Millionen Amerikaner stehen derzeit ohne Krankenversicherungsschutz da. Vor der großen Gesundheitsreform unter US-Präsident Barack Obama waren es noch deutlich mehr. Die gemeinnützige Organisation Remote Area Medical - kurz RAM - hat in den 1980er-Jahren Ärzteteams in Entwicklungsländer in Mittelamerika und Afrika entsandt. Heute liegt ihr Schwerpunkt in den USA. Denn selbst mit Versicherungspolice in der Tasche müssen Viele beim Arztbesuch ordentlich draufzahlen. Präsident Trump will Obamacare wieder abschaffen. Es dürfte also eher schlimmer als besser werden. Denn durch die gerade verabschiedete Steuerreform, die auch mit Obamacare gekoppelt werden könnte, könnten es noch mehr werden. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature "J' accuse...!" |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertStelio Molo Auditorium, Lugano Der bekannte Schweizer Blockflötist Maurice Steger gastierte als Solist und Dirigent beim Sinfonieorchester der italienischen Schweiz in Lugano. Er brillierte in zwei Solokonzerten des Spätbarock. Das eine stammt vom "Londoner" Samartini, einem Virtuosen, der mit Händel musiziert hat, und eines vom Meister der instrumentalen Farben, Georg Philipp Telemann. Dessen 250. Todestag war im vergangenen Jahr ein wichtiges Thema in vielen Konzertprogrammen. Der Abend im Auditorio Stelo Molo begann mit einer Sinfonie von Antonio Rosetti. Dieser böhmische Zeitgenosse Joseph Haydns wirkte an den "kleineren" Höfen im fränkisch-schwäbischen Riesgau und im mecklenburgischen Ludwigslust und wurde deshalb mit seiner hervorragenden Musik nicht so bekannt, wie er es verdient gehabt hätte. |
21:30 Uhr | HörspielBalzac lesen, Balzac übersetzen Balzac lesen, Balzac übersetzen: |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Inga Höltmann |