00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Der Geschichtenerzähler von Buenos Aires Von Jakob Weingartner Regie: der Autor Mit: Bernhard Schütz, Carmen Maja-Antoni, Sarah Franke, Philippe Goos, Günther Harder und Christoph Müller Komposition: Juan Pablo de Mendonca Ton: Kai Schliekelmann Produktion: NDR / WDR 2017 Länge: 54'28
"Mauern und Gitter betäuben den Geist, doch die Macht der Worte ist stärker." José Luis Gallego aus Buenos Aires hilft Menschen, die am Rande der argentinischen Gesellschaft leben, ihre Fantasie zu befreien. Der Geschichtensammler und -erzähler bietet Workshops in argentinischen Gefängnissen und Recycling-Kooperativen an. In den Geschichten der Teilnehmer drückt sich das Trauma der Marginalisierten aus, aber oft auch kreative Energie und Hunger nach einem besseren Leben. Über seine eigene Radiosendung in Buenos Aires macht Gallego diese Geschichten der Öffentlichkeit zugänglich.
Jakob Weingartner, geboren 1979 in Feldkirch/Österreich, lebt in Berlin. Studierte Soziologie in Wien, New York, Paris und Filmregie in Buenos Aires. Sein Debütfilm "Boxeo Constitucion" wurde 2011 bei der Viennale uraufgeführt und lief bei mehreren Festivals weltweit. Rundfunkfeatures: "Die Kinder des Mondes - Die Murga erobert die Straßen von Buenos Aires" (WDR/NDR 2016) und "Auf eigene Faust" (WDR 2013). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Uwe Golz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 225 Jahren: Der italienische Zauberkünstler Bartolomeo Bosco geboren 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wie Trump den Referenzrahmen des Normalen verschiebt Shifting Baselines Von Max Paul Friedman 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 2018 Europäisches Kulturerbejahr Kann Kultur die Europäische Union retten? Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Wemhoff, Museumsdirektor und Landesarchäologe von Berlin 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der Pfad - Die Geschichte einer Flucht in die Freiheit" von Rüdiger Bertram Rezensiert von Sylvia Schwab |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | "Der Mensch ist ein Trauma-Überwinder" Matthias Hanselmann im Gespräch mit Karl-Heinz Bomberg, Psychoanalytiker Als Bürger habe er mit dem Mauerfall an Freiheit gewonnen, als Liedermacher aber habe er verloren, sagt der Mediziner und Musiker Karl-Heinz Bomberg. Verbittert klingt der 62-Jährige dabei nicht. Denn auch wenn sein ursprünglicher musikalischer Antrieb - der Protest gegen die Politik der DDR - mit dem Mauerfall ein Ende hatte, finden sich seine Erfahrungen heute noch in seiner Arbeit wieder: Der Psychoanalytiker, der wegen seiner politischen Liedtexte selbst in der DDR in Haft saß, hat sich auf die Spätfolgen politischer Traumatisierung spezialisiert. Gesellschaftspolitischen Themen widmet sich Karl-Heinz Bomberg auch heute noch musikalisch. Mit seinem Programm "Zärtliches Grün", das auch auf CD erschienen ist, tritt der Liedermacher regelmäßig auf.
Wie ausgedehnte Reisen in die Sowjetunion seine politische Sicht geprägt haben, warum Psychoanalyse in Diktaturen ein schwieriges Feld ist, und welche Verbindungslinien er zwischen Medizin und Musik sieht - darüber unterhält sich Matthias Hanselmann mit dem Psychoanalytiker und Liedermacher Karl-Heinz Bomberg. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Das Kulturgut Buch - ein Mythos bröckelt? Gespräch mit Jörg Sundermeier, Verleger
Hörbuch: "Der Liebhaber" von Marguerite Duras Vorgestellt von Andi Hörmann
Buchkritik: "Borne" von Jeff VanderMeer Rezensiert von Marten Hahn
Straßenkritik: "Das also ist mein Leben" von Stephen Chbosky Von Norbert Zeeb
Das Literatur-Monster par excellence Frankenstein wird 200 Jahre alt Gespräch mit Georg Klein |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Die Band Etnika aus der Kulturhauptstadt Valletta Musik aus Malta Gespräch mit dem Musiker Oliver Degabriele
Musikforschung Wie fördern Musikfestivals die regionale Wirtschaft? Gespräch mit Prof. Dr. Beate Flath, Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Tyler Childers, neuer Star der Appalachen-Musik Von Kerstin Poppendieck |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Elisabeth Niejahr, Journalistin und Buchautorin Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Die unendliche Geschichte von der fehlende Ortsumgehung Mirow Von Silke Hasselmann
Neues Stuttgart 21? Bahn will Bahnhof Hamburg-Altona verlegen und neu bauen Von Axel Schröder
Zeit für Familie und Sport 28 Stundenwoche wünschenswert und umsetzbar? Von Paul Vorreiter Die unendliche Geschichte von der fehlende Ortsumgehung Mirow Mirow und die B 198. Diese Bundesstraße führt quer durch den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Sie ist extrem stark befahren, vor allem in der Gegend zwischen Mirow und Neustrelitz, ca. eine Stunde entfernt von der nächsten Autobahn. Der Abschnitt, der durch die Stadt Mirow mit ihrem Wasserschloss führt, ist recht eng und überall geflickt. Die Anwohner fordern seit Jahr und Tag eine Umgehungsstraße, um die LKW-Flotten und im Sommer auch den durchreisenden Touristenstrom aus dem Ort zu bekommen. Wer als Außenstehender durch Mirow fährt, wird den Eindruck haben, dass diese Straße und die dazugehörenden Gehwege stark sanierungsbedürftig sind. Könnte es sein, dass die Politik sie kaputtspart? Es ist aber komplexer, wenn man genauer hinschaut. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
Frage des Tages: Pantone 18-3838 - Ultraviolett ist Farbe des Jahres. Aber warum eigentlich? Gespräch mit Axel Venn, em. Professor für Farbgestaltung und Trendscouting, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim
Unzeitgemäße Betrachtungsweise Was soll MTV zurück im Free TV? Von Bodo Mrozek
Wohnen in Ikonen: Postmoderner Wohnkomplex von Riccardo Bofill in Paris Von Kathrin Hondl
Fundstück 107: Yasuaki Shimizu - "Honda" Von Paul Paulun
Vorgespult: "The Greatest Showman" / "Die Spur" / "Leuchten der Erinnerung" Von Christian Berndt 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Sein letztes Werk Mozarts Totenmesse vor 225 Jahren uraufgeführt Von Maria Riederer Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
Valetta, Kulturhauptstadt 2018 Malta und seine Barocktradition Gespräch mit dem Künstler Zammit Tabona
1968: Bewegte Zeiten im Spiegel der Popgeschichte Gespräch mit dem Popkritiker Klaus Walter
Wider das Clubsterben Perspektiven für die alternative Clubkultur? Gespräch mit Wolf von Waldenfels
"Rock In A Hard Place" Die illegale Rockmusikszene des Mittleren Ostens Gespräch mit Orlando Crowcroft 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Liane von Billerbeck 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
Geheimtipp in Mazedonien Reiseführer Lonely Planet empfiehlt die Stadt Ohrid Von Oliver Soos
Europäische Kulturhauptstadt Valletta Historisch gesichert, kulturell durchlässig Von Jan-Christoph Kitzler Geheimtipp in Mazedonien Der Ohrid-See, zwischen Mazedonien und Albanien, ist unter deutschen Urlaubern noch ein absoluter Geheimtipp. Touristen aus Balkanländern, Polen und den Niederlanden haben den See, mit seinem mediterranen Flair und seinem klaren Wasser schon längst entdeckt. Im letzten Jahr ist die Zahl der Touristen am Ohrid-See um etwa 20 Prozent angestiegen. Der Reiseführer "Lonely Planet" hat die Stadt Ohrid auf Platz fünf der schönsten Reisestädte 2017 gewählt. Der See und seine Umgebung gehören seit 1979 zum UNESCO-Welterbe.
Europäische Kulturhauptstadt Valletta Nach dem dänischen Aarhus und Paphos auf Zypern erhalten in diesem Jahr Leeuwarden in den Niederlanden und Valletta den Titel Europäische Kulturhauptstadt. Besonders Maltas Hauptstadt wird wohl so in diesem Jahr Millionen Besucher anlocken. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Winfried Sträter
Sexualität und Frieden Die Philosophie von Saranam Ludvik Mann Von Stefan May 19:30 Zeitfragen. Feature "Wer zweimal mit derselben pennt..." Liebe und Treue nach '68 Von Anke Schaefer |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Internationales Festival der Kammermusik Theater Kempten Aufzeichnung vom 28./29.09.2017
Amy Beach Klavierquintett fis-Moll op. 67 Elisabeth Kufferath, Violine Nina Karmon, Violine Mari Fukazawa, Viola Amy Norrington, Violoncello Bengt Forsberg, Klavier
Johanna Senfter Trio für Klarinette, Horn und Klavier Olivier Darbellay, Horn Matthew Hunt, Klarinette Oliver Triendl, Klavier
Rebecca Clarke "Dumka" für Klaviertrio Nurit Stark, Violine Jennifer Stumm, Viola Oliver Triendl, Klavier
Louise Farrenc Nonett Es-Dur op. 38 Stephanie Winker, Flöte Céline Moinet, Oboe Matthew Hunt, Klarinette Olivier Darbellay, Horn Diego Chenna, Fagott Eriikka Maalisma, Violine Hariolf Schlichtig, Viola Peter Bruns, Violoncello Gunars Upatnieks, Kontrabass |
21:30 Uhr | Vater Goriot Der Anfang des Romans Von Honoré de Balzac Übersetzung: Melanie Walz Mit: Peter Matić Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017 Länge: 58'27 (Ursendung)
Melanie Walz hat den Anfang des berühmten Klassikers für uns neu übersetzt. Oft beginnen Balzacs Romane mit einer ausführlichen Schilderung der Orte, der Stadt, der Straße, des Hauses - wie bei einer Kamera, die ganz allmählich heranfährt; dann tritt man ein und es werden der Wohnraum und jede anwesende Figur beschrieben. So auch in dem Roman "Vater Goriot", in dem der Leser über das Pariser Viertel und die Fassade des Hauses in das unangenehm riechende Eingangszimmer der Pension "Maison Vauquer" geführt wird, bevor die Pensionsgäste vorgestellt werden. Deutschlandradio gab den Auftrag für die Neuübersetzung.
Melanie Walz, geboren 1953 in Essen, übersetzt seit den 1980er-Jahren Belletristik aus dem Englischen und Französischen ins Deutsche. Sie erhielt 1999 das Zuger Übersetzer-Stipendium, 2001 den Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis, 2005 ein Literaturstipendium der Landeshauptstadt München, 2015 den Übersetzerpreis der Stadt München. Übersetzte u.a. Antonia Byatt, Charles Dickens, John Cowper Powys, Lawrence Norfolk, Annie Proulx und R. L. Stevenson. Von Honoré de Balzac übersetzte sie bereits "Verlorene Illusionen" (2014). |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Vera Linß |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Wohnen in Ikonen: Das Hexenhaus von Peter und Alison Smithson in Hessen Von Dirk Meyerhöfer
Filme der Woche: "Lux - Krieger des Lichts" / "The Greatest Showman" Gespräch mt Patrick Wellinski
Dreimal neu in Stuttgart 2018 wechseln die Leiter von Theater, Oper und Ballett Gespräch mit Rainer Zerbst
"Das Institut - Oase des Scheiterns" ARD-Serie über Kulturemissäre Gespräch mit Anna Wollner
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |