
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturBeatrice im Bordell Sein erster Roman verhandelt ausgiebig, wie man gute Gedichte schreibt. Obwohl er als Dramatiker und Erzähler in die Literaturgeschichte eingegangen ist, dachte Samuel Beckett lange darüber nach, ob er Prosa oder Poesie den Vorzug geben solle. Aus Becketts Sicht neigten gerade die Dichter zu 'Religionstirolerei', Rilke warf er gar emotionale Inkontinenz vor. Gleichermaßen abgestoßen fühlte er sich zunächst von der modernen Poetik eines Ezra Pound und von den Imaginisten mit ihren kameenhaften Sinnbildern. Während er seine frühen Prosawerke lange zurückhielt, hat er sich zu dem zeitgleich entstandenen ersten Gedichtband 'Echos Gebein' immer bekannt. Auf ihre schrille, ausgesucht flapsige, obszöne Art bergen diese Texte die Seele von Becketts Werk, viele Motive tauchen wieder in den späten Prosatexten auf. Samuel Beckett war ein Wortkünstler, seine Worterfindungen und der Sprachrhythmus zieht bis heute junge Dichter an, und in Irland gelten seine frühen Gedichte als Trüffel der klassischen Moderne. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge Es kommen noch nicht allzu viele neue Sachen heraus in diesem frischen jungen Jahr. Aber ein paar davon können Sie in der letzten Stunde bis kurz vor sieben kennenlernen. Z. B. das neue Album der überaus talentierten Anomie Belle aus Seattle mit leicht elektronischem Soul. Außerdem einen Soundtrack des belgischen Ambient-Duos A winged victory for the sullen. Und genau zwischen elektronischem Soul und Ambient-Sound bewegen sich seit 20 Jahren DePhazz, auch wieder auf ihrem aktuellen Album. 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageEckankar |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagGlaube sucht nach Bildung Er war nur 1,50 m groß. Wenn er aber anfing zu sprechen, hörte sein Publikum gebannt zu. Philipp Melanchthon war der Intellektuelle unter den Reformatoren, stets bestrebt, die reformatorischen Errungenschaften mit Philosophie und Wissenschaft zu unterfüttern. Ohne den jüngeren Freund Martin Luthers wäre die Reformation vielleicht versandet, hätte auf jeden Fall aber andere Wendungen genommen. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Zum Neuen Jahr wünscht sich Robert nur eines: Er möchte endlich den Ärger mit Kevin und Marcus loswerden. Seit zwei Monaten muss er für die beiden Mathehausaufgaben machen, sie zwingen ihn dazu. Ja, wenn er einen unsichtbaren Boxer hätte, wie sein Onkel Klaus ihn als Kind hatte, dann könnte er Kevin und Marcus schon ein bisschen Angst einflössen. Onkel Klaus hatte gesagt, wenn er sehr wachsam wäre, würde zu ihm ein unsichtbarer Freund kommen. Und Robert war wachsam. Aber als anstelle des Boxers ein kleines ungekämmtes Mädchen auftaucht und sich noch dazu über ihn lustig macht, überlegt Robert, wie er sie am besten wieder loswerden könnte. Aber die Kleine lässt sich nicht wegschicken und sogar Robert muss zugeben, dass sie gute Einfälle hat, wenn es darum geht, was man alles mit zwei Matheheften machen kann … |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Die Geschichte spielt in einem Zug von Berlin nach Stralsund. Zwei Kinder sind ohne Fahrkarte eingestiegen, sie haben kein Geld dabei und müssen sich nun vor der Schaffnerin verstecken. Sie rennen durch den Doppelstockzug mal oben, mal unten entlang, ducken sich hinter die Koffer oder verstecken sich auf der Toilette. Das ist ein anstrengendes Spiel, zumal sich die beiden nicht kennen und sich auch noch gegenseitig im Weg sind. Mona, ein Mädchen aus Eberswalde, ist von zu Hause weggelaufen, weil sie den neuen Fernseher kaputtgemacht hat und nun den Ärger der Eltern fürchtet. Karim, ein Junge aus Syrien, ist aus einem Flüchtlingsheim abgehauen, weil dort keine Tiere erlaubt sind und er seinen Kater ins Tierheim geben sollte. Karim hat seinen Kater über alle Grenzen bis nach Deutschland geschleppt. Den Kater gibt er nicht her, der spricht viele Sprachen und übersetzt für Karim, der erst drei deutsche Worte kennt: „Dankeschön“, „Tschüss“ und „Wiegehtesihnen“. Damit kommt Karim nicht weit. Aber dank Kater werden Mona und Karim ein gutes Team. Sie bleiben zwar nicht unentdeckt, aber sie finden einen gemeinsamen Weg. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtDas süße Ländchen Heidedünen soweit das Auge reicht, endloser Strand, Weidewiesengrün und im Norden das hoch aufragende Kliff einer bewaldeten Stauchmoräne. Wie ein Deich liegt das schmale Seepferd Hiddensee vor Rügen, stemmt sich im Westen gegen offenes Meer und umarmt im Osten brackigen Bodden. An manchen Stellen liegen Osten und Westen nur einen Steinwurf weit auseinander und so konnte sich auf engstem Raum nicht nur eine eigentümliche Vielfalt an Flora und Fauna entwickeln, sondern auch an Typen und Charakteren. Die alte Kulturlandschaft der Mönche, Fischer und Hirten wurde zum Sehnsuchtsort für temporäre Aussteiger, Künstler, Literaten. Wortkarg und eigensinnig leben die Hiddenseer ihr Idyll, gehen ihren Tätigkeiten nach und bereiten die nächste Saison vor. Dann werden die Schiffe wieder massenweise Tagesausflügler auf die Insel spucken. Die 'Deutschlandrundfahrt' unterwegs im Söten Länneken, wie die Einheimischen ihre Insel nennen, dem süßen Ländchen. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageGeschichten im Sand Im Norden des Krüger-Nationalparks wandern Elefanten, Giraffen oder Büffelherden quer durch die Savanne von Südafrika nach Mosambik und Simbabwe. Die Besucher können an geführten Touren zu Fuß teilnehmen, allerdings muss der sogenannte Field Guide eine Ausbildung absolvieren, die auch das Fährtenlesen beinhaltet. Eine Woche dauert der Kurs für die angehenden Ranger. Sie lernen anhand der Spuren Gefahren zu identifizieren, aber auch herauszufinden, welche Tiere sich wo aufhalten, und warum. Gehört der Pfotenabdruck im Sand einem Leoparden oder einer Leopardin? War hier ein Jungtier unterwegs oder ein ausgewachsenes Raubtier? In welcher Stimmung war der Elefant, als er zum Wasserloch trabte? All diese Fragen kann uns Leonie March jetzt beantworten, sie nahm an einem Kurs teil. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenEine klare Verwerfung des globalisierten Kapitalismus |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenWeltensucher 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Die sächsischen Puckjäger Die Eisbären Berlin sind jedem Eishockeyfan ein Begriff. Sie sind vielfacher deutscher Meister, regelmäßig in der Champions League vertreten. Aber wer kennt die Lausitzer Füchse aus Weißwasser, die Eispiraten aus Crimmitschau oder die Dresdner Eislöwen? Drei Klubs aus Sachsen, deren Cracks in der zweiten deutschen Eishockeyliga dem Puck hinterherjagen. Unterhalb der Wahrnehmungsschwelle, denn außer den lokalen Medien kümmern sich nur wenige dort um den Eishockeysport. Dabei hat Eishockey in Sachsen Tradition: 1909 nahm erstmals eine Mannschaft aus Dresden an einem internationalen Turnier teil. Dynamo Weißwasser errang 25 Meistertitel in der DDR. Heute macht die zweite deutsche Eishockey-Liga immer dann Schlagzeilen, wenn ihre Klubs kurz vor der Insolvenz stehen. Auch die sächsischen Puckjäger standen wirtschaftlich vor dem Aus. Doch das ist Geschichte, und den Fans ist es egal. Sie strömen weiter in die Eishockeyarenen. Mehr als 2000 sind es im Durchschnitt. Die Lokalderbys in Sachsen locken bis zu 5000 Besucher in die Arenen. |
18:30 Uhr | HörspielGilgamesh-Epos (2/3) Die Geschichte von Gilgamesh ist auch eine Parabel auf den modernen Menschen: Der Gedanke an die eigene Vergänglichkeit kränkt den König in seinem grenzenlosen Narzissmus. Durch das Tor der Sonne wandert Gilgamesh bis an den Rand der Welt, wo er auf die Hilfe von Uta-Napishti hofft. Der Einsiedler hatte einst in einem hölzernen Schiff die Sintflut überlebt, wofür die Götter ihm das ewige Leben schenkten. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertForum am Schlosspark Ludwigsburg |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonGlimmerglass Das Glimmerglass-Festival ist das älteste und angesehenste Opernfestival in den USA, das Opernhaus, ursprünglich eine Truthahnfarm am Otsega-See, eines der wichtigsten Laboratorien für Opernproduktionen und Sängernachwuchs in den USA. Die Glimmerglassdramaturgie ist seit den 80er-Jahren gleich geblieben: Vier sehr unterschiedliche Neuproduktionen, bei denen eine zeitgenössische amerikanische Oper, ein Musical, aber auch eine Opernrarität nicht fehlen dürfen. Für den europäischen Opernbesucher wird dabei deutlich, wie weit sich die amerikanische Opernszene von der europäischen emanzipiert hat. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |