
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielDraußen im Watt leg ich dich hin "Wenn ich morgen vor Gericht verliere, bring ich mich um", beschließt Tom. "Darf eine Frau die Pille absetzen, ohne ihrem Mann etwas davon zu sagen?", fragt sich Anna. "Es gibt Leichteres, als einen Menschen zu töten, den man liebt", stellt Max fest. Drei Menschen an der Grenze zum Tod begegnen sich im Watt. Sie ziehen hinaus Richtung Wasser, die Flutwelle rollt an - doch dann ändert sich alles. Erzähltechnisch äußerst raffiniert gebaut, gewann das Hörspiel den Jurypreis 'Das lange brennende Mikro' beim 7. Berliner Hörspielfestival 2016. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 525 Jahren: Mit der Eroberung Granadas endet die Herrschaft der Mauren auf der Iberischen Halbinsel 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Kathrin Oxen 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Kritik der Selbstoptimierung 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Reihe Smartphone 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Sasha Waltz-Auftakt in der Elbphilharmonie Hamburg 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Catherine Meurisse: „Die Leichtigkeit“ |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächLeidenschaftliche Selbstbefreiung "Unorthodox" wollte Deborah Feldman sein. Die heute 30jährige Autorin suchte ihren eigenen Weg als sie vor sieben Jahren die strenge jüdisch-orthodoxe Satmar-Community hinter sich ließ, in der sie aufgewachsen war. Sie dokumentierte die Geschichte ihrer leidenschaftlichen Selbstbefreiung in einem Erfahrungsbericht. Dieser erschien 2012 in den USA unter dem Titel "Unorthodox. Die skandalöse Abwendung von meinen chassidischen Wurzeln" und erzielte auf Anhieb eine Millionenauflage. Inzwischen liegt ihr Buch in deutscher Übersetzung vor und führt auch hierzulande die Bestsellerlisten an. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz 2017: 100 Jahre Jazz - nur ein Mythos? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportBioland in Bürgerhand In den vergangenen Jahren sind in mehreren Bundesländern Genossenschaften gegründet worden, die Ackerland für den Bioanbau sichern und sich für den Erhalt der Artenvielfalt einsetzen wollen. Vor allem seit der Finanzkrise von 2008 ist Ackerland begehrtes Gut. Auch Investoren, die mit Agrarwirtschaft eigentlich nichts zu tun haben, haben Land gekauft. Das hat die Preise für Ackerboden in nie gekannte Höhen getrieben und Grunderwerb für die meisten Bauern unerschwinglich gemacht. Gerade Biobauern können mit Großinvestoren und subventionierten Betreibern von Biogasanlagen nicht konkurrieren. Sind Genossenschaften mit vielen kleinen Anteilseignern eine Alternative? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Angelika Windloff Für viele ist die Altstadt von Bratislava wie eine Kleinausgabe des gerade einmal 50 Kilometer entfernten Wien - mit Zuckerbäcker-Fassaden und Hoflieferanten-Titeln in den Auslagen. Auch sonst spiegeln sich die großen Ambitionen der slowakischen Hauptstadt bis heute im Stadtbild wider - eine Provinzmetropole ist Bratislava dennoch lange geblieben. Erst nachdem 1993 die Slowakei ein eigenständiger Staat wurde, kann sich die 500.000-Einwohner-Stadt auch Hauptstadt nennen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Analoge Vermittlung von Politik Das Internet und die sogenannten sozialen Netzwerke strukturieren Öffentlichkeit neu. Das hat auch Auswirkungen darauf, wie Politik gemacht wird: Bei der Vermittlung politischer Themen und Diskurse wird das schnelle Netz oft als Allheilmittel gesehen. Tatsächlich aber funktioniert der direkte Draht immer noch am besten über persönliche Kontakte. Auf niederschwellige Art ist das in den Abgeordnetenbüros der Bundestagsmitglieder in den Wahlkreisen möglich. Wir schauen hinter die Kulissen in den Wahlkreisen: Wie wird hier Politik gemacht, erklärt und begleitet? Wie hängen analoge und digitale politische Kommunikation miteinander zusammen? Reporter Frank Überall spricht mit Abgeordneten im Osten und im Westen der Republik. Er zeigt, wie sich die Volksvertreter mit den Alltagssorgen der Menschen beschäftigen und sie in den Bundestag nach Berlin tragen. Er zeigt aber auch, vor welchen Herausforderungen die gewählten Politiker stehen: Denn der Alltag in den Wahlkreisbüros schwankt zwischen gemütlichen Kaffeerunden und dem Besuch aggressiver Zeitgenossen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertKantine Berghain, Berlin Die angolanische Sängerin und Songschreiberin Aline Frazão hat spätestens im Frühjahr des vergangenen Jahres mit ihrem dritten Soloalbum 'Insular' auch außerhalb des portugiesischsprachigen Kulturkreises für Aufsehen gesorgt. Waren die ersten beiden Alben sehr persönlich gehalten und voller afrikanischem Kolorit, so trägt 'Insular' geradezu kosmopolitische Züge. Aufgenommen tatsächlich auf einer kleinen, einsamen Insel Schottlands (Jura) von einem britischen Produzenten (Giles Perring) mit überwiegend schottischen Musikern und einem sehr bekannten portugiesischen Rockgitarristen (Pedro Geraldes), belegt es das Bemühen der Musikerin, den Klischees afrikanischer, brasilianischer und jazziger Sounds etwas grundsätzlich Eigenes entgegenzusetzen: einen kosmopolitischen Bezug. Der hat seinen Ursprung in der Biografie der 1988 in Luanda geborenen Musikerin. Dort aufgewachsen und zur Schule gegangen, begann sie schon als Kind, Fado und Songs der Musica Popular Brasileira (MPB) zu singen. Frazão entdeckte die Volkslieder ihrer angolanischen Heimat und anderer Länder der lusophonen Sprachfamilie und versuchte sich an klassischen Jazznummern. Als 15-Jährige ging sie nach Lissabon und begann eigene Songs zu schreiben - zunächst im Stile der MPB, später in der ihr bekannten Mischung aus Jazz, Folk und Indierock. Sie vertont Texte angolanischer Autoren, singt ihre Lieder auf Portugiesisch, Kreol, Kimbundu und Umbundu und kehrt - bei aller weltoffenen Entdeckerlust - musikalisch immer wieder nach Angola zurück. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielDie Schuld der anderen Die 18-jährige Emilie Thevenin kam vor 27 Jahren aus der französischen Kleinstadt Charfeuil nach Paris, um Geschichte zu studieren. Ihren Unterhalt verdiente sie sich als Prostituierte im Escort-Service, bis sie vergewaltigt und erdrosselt wurde. Fast drei Jahrzehnte nach dem Verbrechen soll ein DNA-Abgleich den Täter überführen. Journalist Marc Rappaport stößt bei seinen Recherchen auf einen Skandal von schockierendem Ausmaß. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |