
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtWo der Fluss Geschichten schreibt Der Mississippi ist, gemeinsam mit seinem Hauptarm, dem Missouri, der längste Strom der Welt. Er windet sich von Norden nach Süden durch die USA. Nach rund zwei Dritteln seines 4.300 Meilen langen Wegs erreicht er Memphis - und wenig später das Delta. Mark Twain hat die Gegend bereist, Tennessee Williams verbrachte hier prägende Jugendjahre. Das Delta ist nicht die Gegend, in der der „Old Man River“ Fluss in den Golf von Mexiko mündet. Dieses Delta beschreibt einen Teil des Bundesstaates Mississippi - vom Fluss aus 80 Kilometer östlich ins Innere, auf einer Nord-Süd-Achse von rund 200 Kilometern. Im Delta steht die musikalische Wiege der Südstaaten - Musik, von den Sklaven aus Afrika mitgebracht, als Gospel in die Kirchen befördert und im Blues schließlich auf den Straßen und Klubs gelandet. Eine Lange Nacht über Orte, an denen diese Musik entstand; Begegnungen mit Menschen, die sich um ein Erbe kümmern, mit Musikern, die bis heute den Blues leben und spielen. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik "Im Mittelpunkt steht diesmal das Quartett aus Trent Reznor, Tyler Bates, Atticus Ross und Marilyn Manson. Man kennt sich, hat zusammen gearbeitet und hat es vom Rockmusiker zum gefragten Soundtrack-Komponisten bzw. im Falle Mansons Schauspieler gebracht. Bates hat zudem Mansons neuestes Album The Pale Emperor als Co-Komponist bereichert. U.a. wird Musik aus den Filmen Gone Girl, 300 und John Wick zu hören sein." 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den Archiven„Keiner will die SED“ In Ostberlin wird die Stasi-Zentrale gestürmt, der Runde Tisch ruft Wahlen aus, und in Leipzig skandieren Tausende "Deutschland einig Vaterland" - Szenen aus dem Januar 1990. Wie geht es weiter in und mit der DDR? Das ist in den Tagen zwischen Mauerfall und erster freier Volkskammerwahl die zentrale Frage. Viel Zeit zur Beantwortung bleibt nicht, denn nach den Jahren der Stagnation überschlagen sich die Ereignisse. Davon zeugen die Berichte und Reportagen, die im RIAS, im Deutschlandfunk und im DDR-Rundfunk zu hören waren. Fortsetzung folgt: Bis Oktober blickt 'Aus den Archiven' einmal monatlich auf die Wendezeit zurück. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Ein fataler Fehler - EZB flutet Kapitalmärkte 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Kultur als Mittel der Politik? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Bilanz des Filmfestivals Max-Ophüls-Preis 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Samba" von Delphine Coulin, |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLive mit Hörern 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | Tacheles„In den Kreisen, in denen ich verkehre, hat niemand Angst" Aus Sicht von Cilly Kugelmann, der Programmdirektorin und stellvertretenden Leiterin des Jüdischen Museums Berlin, sind die in der deutschen Hauptstadt lebenden Jüdinnen und Juden nicht besonders beunruhigt angesichts des islamistischen Terrorismus in Frankreich und der antisemitischen Tendenzen auch in Deutschland. In der Sendung „Tacheles“ von Deutschlandradio Kultur sagte die in Deutschland geborene Jüdin: „In den Kreisen, in denen ich mich bewege, hat niemand Angst und fühlt sich bedroht und meint, er bräuchte Schutz.“ |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureBeyond Privacy Die NSA hört mit - das ist inzwischen bekannt. Dass aber amerikanische Arbeitgeber regelmäßig ihre Mitarbeiter ausspähen, Telefonate mithören, E-Mails mitlesen, jede Bewegung am PC auswerten dürfen, das ist weit weniger bekannt. Als die Autorin Simone Hamm nach New York zieht, um in den USA als Journalistin zu arbeiten, staunt sie: über die inquisitorischen Fragen des Wohnungsmaklers, über Bekannte, die von ihren Arbeitgebern rund um die Uhr abgehört werden, über Multimillionäre, die sich mit Abhörtechniken eine goldene Nase verdienen, über Handyfunktionen, mit denen man ausspioniert werden kann. Warum geben ausgerechnet die Bewohner des 'land of the free' so bereitwillig ihre Privatsphäre auf? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KonzertUltraschall Berlin - Festival für neue Musik |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |