
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturWellenreiter (1/4) Schriftsteller und das Radio - seit Beginn des Mediums hat das gut zusammengepasst. Besonders in den 1950er- und 60er-Jahren war das Radio das Medium für Autoren. Es erstaunt deshalb nicht, dass sich viele inspiriert fühlten, über das Radio - als Medium oder als Schauplatz - zu schreiben. Berühmtestes Beispiel: "Dr. Murkes gesammeltes Schweigen" von Heinrich Böll. Zum 20. Geburtstag von Deutschlandradio haben wir Schriftsteller und Publizisten danach gefragt, was sie mit dem Radio verbinden und welche Erinnerungen sie an bestimmte Sendungen haben, an das Radiohören überhaupt und auch an die Radioapparate - ob ein Tischgerät, die mit Stoff bespannte Radiotruhe mit den großen Drehknöpfen, Omas Küchenradio oder ein Transistorradio, mit dem man auch heimlich unter der Bettdecke hören konnte. Meist werden nostalgische Kindheitserinnerungen wach, wenn es um das Radio geht. Vielleicht, weil damit ein Tor zur großen, weiten Welt aufging aber auch zur eigenen Phantasie? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartLounge 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | TonartLounge 05:55 Kalenderblatt Vor 425 Jahren: Die französische Königin Katharina von Medici gestorben 06:00 Nachrichten |
06:56 Uhr | Wort zum TageHindu-Gemeinde |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Den Sinn seines Lebens finden" |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherWochenrückblick |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Aus den ArchivenEs geschah in Berlin (Folge 426) Orje, selbst frisch aus dem Gefängnis, und Schorsch, sein alter Freund und Komplize, versuchen ihren alten Kumpel Bruno aus der Haftanstalt Tegel herauszuholen. Eine entscheidende Rolle spielen dabei Funksprechgeräte, die man neuerdings als Importe aus Japan kaufen kann. Sie kosten allerdings 500 Mark, für die klammen Ganoven eigentlich zu viel... |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Themen der Woche09:20 Album der Woche Lloyd Williams - Time 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Buch der Woche Belletristik: 09:40 Album der Woche Top-Ten-Kolumne 09:55 Kalenderblatt Vor 425 Jahren: Die französische Königin Katharina von Medici gestorben |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Radiofeuilleton10:05 Thema Bühne: Twitter, Stagediving: Was bringt die Theatersaison 2014? 10:15 Sonntagsrätsel 10:50 Musik |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Kino und Film11:05 Thema Dancing in Jaffa 11:20 Filmmusik The World of Henry Mancini 11:30 Kulturnachrichten 11:33 DVD-Tipp 11:37 Filmtipps 11:40 Filmmusik The Sound of Music (Music from the Television Special) 11:53 Buchkritik Robert Redford in "All is Lost" 11:59 Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | LesartDas politische Buchmagazin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Die Reportage |
13:30 Uhr | NeonlichtDas Großstadtmagazin „Nennen Sie mich nicht Architekturfotograf“ |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KakaduHörspieltag für Kinder Fridolin ist acht Jahre alt und hat keine Lust, zur Schule zu gehen. Da schlägt der Vater vor: Wir können tauschen. Am nächsten Tag fährt Fridolin mit dem Auto ins Büro, langweilt sich dort, bis die Sekretärin „Schiffe versenken" mit ihm spielt, er kauft für 50 Euro Süßigkeiten und sein Geschäftspartner muss mit auf die Rutsche und dann Pommes aus der Juniortüte essen. Der Vater hält den Krach in der Schule nicht aus, flüchtet in ein Café, doch ihm fehlt das Geld zum Bezahlen, in der Kaufhalle darf er nicht in den Zeitungen blättern und am Nachmittag muss er Flöte üben. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenHehre Pose, gemeine Possen 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielGötterquergang und Todesbiwak Der Mythos der Eiger-Nordwand in den Berner Alpen ist gewaltig: Jahrzehntelang wegen zahlreicher tödlicher Unfälle als „Mordwand“ gebrandmarkt, gilt sie auch heute noch als „Wand der Wände“. Die besten Kletterer erproben in dieser Wand ihre Leistungsstärke. 75 Jahre ist es her, als der Bann der Eiger-Nordwand gebrochen wurde. Es bedurfte der grandiosen Leistung der Münchner Bergsteiger Andreas Heckmair und Ludwig Vörg, die bei ihrer Besteigung die beiden Österreicher Heinrich Harrer und Fritz Kasparek mitzogen, um die 1800 Meter hohe Wand zu durchsteigen. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FundstückeViel String |
18:30 Uhr | HörspielKrieg und Traumata Bassam und sein bester Freund, den alle nur De Niro nennen, ziehen durch das vom Bürgerkrieg gezeichnete Beirut der 80er-Jahre. Sie machen schmutzige Geschäfte, verlieben sich, werden langsam erwachsen - und müssen sich entscheiden: Bassam träumt davon, wegzugehen. De Niro schließt sich einer christlichen Miliz an, um zu kämpfen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertRaritäten der Klaviermusik |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonVom Mann, der den Musikunterricht erfand |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |