Programm
Donnerstag, 20.09.2018
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikDarmstädter Ferienkurse für Neue Musik 
 Lichtenbergschule
 Aufzeichnung vom 22.07.2018
 Brian Ferneyhough
 "In Nomine after Christopher Tye" für Violoncello solo
 Younghi Pagh-Paan
 "Horizont auf hoher See" für Streichquartett
 James Clarke
 String Quartet No. 4 (Uraufführung)
 Arditti Quartet:
 Irvine Arditti, Violine
 Ashot Sarkissjan, Violine
 Ralph Ehlers, Viola
 Lucas Fels, Violoncello
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartRock 
 Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Stephan Karkowsky
 u.a. Kalenderblatt
 Vor 125 Jahren: Der Architekt Hans Scharoun geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJuliane Bittner 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBodenbesitz: Moderner Feudalismus 
 Von Timo Rieg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWas hat die "Battle of Sexes" fürs Damentennis gebracht? 
 Gespräch mit Andrej Antic, Chefredakteur des Tennis-Magazins08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikAll die Wege, die wir nicht gegangen sind (Gatsby) von William Boyd 
 Rezensiert von Edekgard Abenstein
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächKlaus Pokatzky im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Bordt, Jesuit, Psychologe, Führungskräftetrainer und Autor Ein Jesuit als Vorstand eines Instituts für Leadership: Michael Bordt trainiert Topmanager und Nachwuchskräfte darin, sich selbst zu erkennen und auszuhalten. Denn das sei vonnöten, wenn man andere Menschen führen will. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Aus den Listen:
 "Der Hundertjährige, der zurückkam ..." von Jonas Jonasson
 Gespräch mit Pia Rauschenberger
 Ein Platz an der Sonne? - Wenn Flüchtlinge zum Romanstoff werden
 Gespräch mit Hans von Trotha
 "Triumph des Wissens":
 "Hooligans gegen Satzbau" über Schreibfehler der Rechten
 Von Philip Banse
 Sachbuch: "Der Kampf um Polen" von Wolfgang Templin
 Rezensiert von Martin Sander
 Gesa Ufer liest Musik: "I shall love 2" von Julia Holter
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mascha Drost
 25 Jahre Usedomer Musikfestival
 Gespräch mit dem Musiker Thomas Hummel
 BAM! Berliner Festival für aktuelles Musiktheater
 Gespräch mit Roland Quitt, Dramaturg, Kurator und Autor
 Musikbuch: "Rave On" beleuchtet Clubkultur zwischen Anarchie und Kommerz
 Von Julian Weber11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Weltmusik"Two Niles to Sing a Melody" - Die Geschichte der Khartoumer Musikszene 
 Von Arndt Peltner
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Prof. Wolfgang Ischinger, Leiter Forschungszentrum für internationale Sicherheitspolitik 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Susanne Arlt 
 Tatort Biotonne - Plastik? Nein Danke!
 Von Ludger Fittkau
 Nicht kompostierbar - Störfaktor Plastik in der Kompostieranlage
 Von Ludger Fittkau
 Plastik-Mikroartikel im Kompost - Eine tickende Zeitbombe?
 Gespräch mit Martin Löder
 Der Dreck der Anderen - Die Arbeitswelt der Müllsortierer
 Von Axel Schröder
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Gesa Ufer
 Frage des Tages:
 Kinobetreiber zittern vor Netflix:
 Muss Streaming das Ende des Kinos bedeuten?
 Gespräch mit Alexander Syllaba, Video-on-Demand Club Austria
 Das Undarstellbare in bewegten Bildern:
 Wie sich Filme über die Shoah verändern
 Gespräch mit der Kuratorin und Filmwissenschaftlerin Cathy Gelbin
 Verführung durch Klang:
 International Sound Awards für Audio Branding
 Von Marko Pauli
 Vorgespielt: Tomb Raider
 Von Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagLerntipps, damit es ein gutes Schuljahr wird 
 Moderation: Tim Wiese
 08 00 22 54 22 54
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 "Piano And A Microphone 1983" - ein Archivalbum von Prince
 Gespräch mit Fabian Wolff
 Villagers/Conor O'Brien über sein neues Album "The Art Of Pretendeing To Swim"
 Von Christoph Reimann
 Reeperbahn-Festival: Musikindustrie diskutiert Pop und Populismus
 Gespräch mit Dirk Schneider16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Chor der WocheSwingchor Freiburg Dass Freiburg viele Chöre hat, ist in der deutschen Chorszene bekannt. Und jeder von ihnen ist irgendwie einzigartig. Beim Swingchor Freiburg hat sich zuletzt viel verändert. Der Chor mit seinen etwa 40 Mitgliedern besteht seit nunmehr über 30 Jahren. Seitdem haben sie zahlreiche Konzerte in und um Freiburg gegeben und das Repertoire aus Swing- und Jazzstandards trifft den Geschmack des Publikums in der Universitätsstadt. Seit Kurzem hat der Chor einen neuen Chorleiter und unter den Mitgliedern ist eine Aufbruchstimmung spürbar. Vielleicht fliegen dem Chor in diesem Aufwind ja auch noch ein paar sehnsüchtig gesuchte Tenöre zu. 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter 17:50 Uhr Typisch deutsch?Taxi 
 Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Ellen Häring 
 Venezuela sí, Haiti no- Migranten in Chile!
 Von Sophia BoddenbergChile ist für Migranten in Südamerika ein Sehnsuchtsort: Das Land hat eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen Lateinamerikas, verzeichnet ein steigendes Wirtschaftswachstum und die Kriminalitätsrate ist vergleichsweise gering. Inzwischen sind rund sechs Prozent der Bevölkerung Migranten, nun wird es den Chilenen zu viel. Ein neues Einwanderungsgesetz soll insbesondere den Zuzug von Haitianern erschweren, während die Venezolaner ein bevorzugtes Visum bekommen sollen. Kritiker werfen der Regierung Rassismus vor, während die Befürworter von sich behaupten, einfach nur pragmatische Lösungen zu suchen. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 
 Wer kann überzeugen? Reden über den Klimawandel
 Von Esther Schelander
 Neue Nachbarn. Diese Insekten bringt der Klimawandel.
 Von Joachim Budde
 Plan S: Der Kampf der EU für frei zugängliche Wissenschaft
 Von Nils Altland19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureOffline 
 Eine Welt ohne Internet
 Von Johannes NichelmannOder: der Tag, an dem das Internet verschwand. Was würde passieren, wenn wir von heute auf morgen ohne Internet auskommen müssten? Keine Emails, kein Onlineshopping, keine Kommunikation? Mit internationalen Experten aus der IT-Sicherheit, dem Katastrophenschutz und der Wissenschaft entwirft das Feature dieses Szenario. Welche Auswirkungen gäbe es auf die Wirtschaft? Auf die innere Sicherheit? Wie würde eine Gesellschaft reagieren, in der Krankenhäuser, Notrufe und die Kontrolle der Trinkwasserqualität vom Internet abhängen? Sind wir auf den Tag X vorbereitet? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertMusikfest Berlin 
 Philharmonie Berlin
 Aufzeichnung vom 18.09.2018
 Karlheinz Stockhausen
 "INORI“, Anbetungen für zwei Tänzermimen und großes Orchester
 Orchester der Lucerne Festival Academy
 Paul Jeukendrup, Klangregie
 Leitung: Peter Eötvös
- 
                    
22:00 UhrChormusikWenn die Stimme Falten kriegt 
 Singen im Alter
 Der Musikpädagoge und Musikgeragoge Kai Koch im Gespräch mit Carola MalterDie Gesellschaft wird immer älter, das spiegelt sich auch in der Chorszene wider. Viele Chöre altern mit ihren Sängerinnen und Sängern, die ihrerseits gern ein Leben lang im Chor singen möchten. Welche Herausforderungen das für alle Beteiligten bedeutet, wie zukunftsfähige Konzepte auch für die Chorleiterausbildung entwickelt werden können und wie dieser Prozess wissenschaftlich begleitet werden kann, darüber gibt Kai Koch Auskunft. Er ist seit August 2018 Professor für Musikpädagogik in der Sozialen Arbeit an der KSH München. Demnächst erscheint sein Seniorenchorbuch. 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Marietta Schwarz
 Grande Dame der rumänischen Konzeptkunst Geta Brătescu gestorben
 Gespräch mit Brigitte Kölle, Kuratorin Hamburger Kunsthalle
 Bewegte Zeiten - Archäologie in Deutschland:
 Ausstellung im Martin Gropius Bau
 Von Christian Habermalz
 Ein sanfter Riese dirigiert New York
 Von Georg Schwarte
 Kulturpresseschau
 Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 


















