Programm
Mittwoch, 16.09.2015
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFeatureWiderstand und Anpassung - Überlebensstrategie 
 Von Thomas Heise
 Regie: der Autor
 Produktion: Rundfunk der DDR 1987
 Länge: 54’40
 Ein Gespräch zwischen dem damals 80-jährigen Schauspieler Erwin Geschonneck und dem 31-jährigen Autor Thomas Heise über Macht, Ohnmacht und das Überleben im Konzentrationslager Dachau.1987 sprachen der damals 80-jährige Schauspieler Erwin Geschonneck und der 31-jährige Autor Thomas Heise über Widerstand und Anpassung. Es ging ums Überleben im Lager Dachau, um Macht und Ohnmacht und ums Sauberbleiben, um den Pakt Hitlers mit Stalin, von dem der Kommunist im KZ erfahren hatte. Ein Feature aus Erinnerungen, Ahnungen, Nachdenken und Schweigen. Vor dem Fenster hörte man die Stadt, die Gegenwart Ostberlins. Das Feature wurde im DDR-Rundfunk nicht gesendet. "Stellen über die Sowjetunion" sollten entfernt werden, der Titel verschwinden, selbst ein Lachen der Gesprächspartner. Geschonneck und Heise widersetzten sich, worauf der Leiter der Feature-Abteilung die Zusammenarbeit abbrach. Das ZK der SED wurde informiert. 'Sinn und Form' hingegen veröffentlichte das Feature als Text. 
 Thomas Heise, geboren 1955 in Berlin, Studium an der HFF Potsdam-Babelsberg. Seit 1983 Autor und Regisseur in den Bereichen Theater, Hörspiel und Dokumentarfilm. 2007-2013 Professor für Film und Medienkunst in Karlsruhe, seit 2013 Professor an der Akademie der Bildenden Künste Wien.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartAmericana 
 Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Der Kabarettist Peter Paul Althaus gestorben 06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFrauen-Rollen, Feminismus bleibt notwendig 
 Von Lena Gorelik07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSyrien - entfremdeter Widerstand, zerstörte Heimat 
 Gespräch mit Samar Yazbek, syrische Schriftstellerin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikTourstart Sufjan Stevens in Hamburg 
 Von Olga Hochweis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Eine Geschichte des Fotojournalismus" von Wolfgang Pensold 
 Rezensiert von Eva Hepper
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWie funktioniert Psychotherapie in Gebärdensprache? 
 Susanne Führer im Gespräch mit der Psychoanalytikerin Henriette Himmelreich
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 Die Shortlist zum Deutschen Buchpreis ist da!
 Gespräch mit Claudia Kramatschek, Juryvorsitzende
 Porträt der indonesischen Autorin Ayu Utami
 Von Katharina Borchardt
 Gebt ihnen ein Gesicht - Flucht und Verteibung im Kinder- und Jugendbuch
 Von Kim Kindermann
 "Deutschland. Erinnerungen einer Nation" von Neil MacGregor (4/6)
 Von Winfried Sträter
 (Teil 5 am 17.09.2015)
 Straßenkritik: "Siddhartha" von Hermann Hesse
 "Lila" von Marilynne Robinson
 Rezensiert voin Manuela Reichart
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Axel Rahmlow
 Richard Hawley - Glücklich mit Anti-Rock 'n' Roll
 Von Jutta Petermann11:30 Uhr Chor der Woche11:35 Uhr FolkIm Herzen ein Straßenmusiker - Der Ire Glen Hansard 
 Von Ina Plodroch
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportDie Bielefeld-Verschwörung 
 Die schöne Geschichte einer schönen Geschichte
 Von Moritz KüpperEs waren einmal eine schöne Party, eine lässige hingeworfene Bemerkung und eine Namensnennung: Bielefeld. Und ein Gerücht, wonach dieses Bielefeld über eine Autobahnabfahrt verfüge, welche wegen Bauarbeiten mal eben so gesperrt sei. Aus Mangel an Beweisen tauchen immer wieder neue Gerüchte über jenen seltsamen Flecken namens Bielefeld auf. Im Fernsehen, auf der Bühne, im Kino, sogar in Büchern … wird beschrieben, was es nicht gibt. Das Nichts ist nachweislich sehr unterhaltsam. Die Zahl der Bielefeld-Verschwörer nimmt stetig zu, und wir lassen vom Thema nicht ab. Moritz Küpper übergab uns mit geheimnisvoller Miene seinen Beitrag über jenen Ort, den es nicht gibt. 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Stephan Karkowsky
 Frage des Tages: Wäre der Dislike-Button auf facebook eine gute Idee?
 Gespräch mit Dr. Jan Schmidt vom Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg
 Feminismus für Männer
 'thisisitgirl' in der Schaubühne
 Gespräch mit Patrick Wengenroth, Regisseur
 Them and us
 Schuhplattler auf samoanisch
 Vorgespult
 'Mord in Pacot', 'Ich und Kaminski' und 'Der Sohn der Anderen'
 Gespräch mit Christian Berndt
 Das Lesen der anderen
 Kursbuch - Wohin flüchten?
 Gespräch mit Armin Nassehi, Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. 
 Kann man Musik sehen?
 Farbenklavier
 Von Corinna Thaon
 Moderation: Patricia Pantel
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Lydia Daher & Tatafull: Musik aus Algier
 Liebe und Tod: "The Other Death" von Jean Nicholas Savage16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer und Christian Rabhansl
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Angelika Windloff 
 Kolumbien - Die ewige Wiederkehr des Pablo Escobar
 Von Anne Herrberg
 Der umkämpfte Schatz des Landes - Kolumbien und das Gold
 Von Nicolas MartinDer umkämpfte Schatz des Landes - Kolumbien und das Gold 
 Die Regierung des kolumbianischen Präsidenten Santos setzt auf Rohstoffe. Der Bergbau soll das Land, das nach wie vor unter den Folgen des Bürgerkriegs leidet, zur Wirtschaftsmacht Lateinamerikas machen. Jetzt wollen alle etwas vom Kuchen abhaben - die großen, internationalen Konzerne, die Guerillagruppen ebenso wie die ehemaligen Paramilitärs und der Staat. Das Nachsehen haben die kleinen informellen Schürfer, die seit Jahren sich und ihre Familien vom Gold ernähren.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 
 Moderation: Stephanie Rohde
 Wenn eine Bevölkerungsgruppe ausgesondert wird - 80 Jahre Nürnberger Gesetze
 Von Matthias Bertsch
 Deutsch-deutsche Geschichten - Teil 12 (Schluss)
 "Der Ikarus von Dresden"
 Von Dieter Bub19:30 Uhr Zeitfragen. GesprächHandbuch des Antisemitismus 
 Zur Veröffentlichung der letzten beiden Bände (Nr. 7 und 8)
 Philipp Gessler und Winfried Sträter im Gespräch mit dem Historiker Wolfgang Benz
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertMozartsommer Salem 
 Kaisersaal des Schlosses
 Aufzeichnung vom 30.08.2015
 Joseph Haydn
 Sinfonie Nr. 47 G-Dur "Trauersinfonie"
 Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 D-Dur
 Wolfgang Amadeus Mozart
 Divertimento F-Dur KV 247 "1. Lodronische Nachtmusik "
 Wen Sinn Yang, Violoncello
 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
 Leitung: Georg MaisSeit zehn Jahren gibt es das kleine Festival auf Schloss Salem, ausgerichtet von der Südwestdeutschen Mozart-Gesellschaft, die mit den staatlichen Schlössern und Gärten kooperiert, der prunkvolle Kaisersaal - in dem man früher festlich unter sich war - wird demokratisch geöffnet. Mozart war nie am Bodensee, nie auf Salem, passt aber hierher, es hätte ihm auf Salem bestimmt gut gefallen. Georg Mais ist Mozartfan, ist Dirigent, einer vom Bodensee, er wohnt in Überlingen und ist ein Beweger in Sachen Kultur. Der Mozartsommer ist seine Idee, im Grunde ein kleines One-Man-Festival. Es spielt das Canorusquintett, auch das Leipziger Streichquartett, dann gibt es einen Abend Musik und Literatur und das Orchesterkonzert mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester. 
- 
                    
21:30 UhrHörspielDie Zigeunerinnen von New York 
 Von Joseph Mitchell
 Aus dem amerikanischen Englisch von Sven Koch und Andrea Stumpf
 Bearbeitung und Regie: Ulrich Gerhardt
 Komposition: Ando Drom
 Mit: Gerd Wameling,Wolfgang Michael
 Ton: Peter Kainz
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
 Länge: 54’ 30
 (Wdh. v. 29.01.2014)
 In den "Zigeunerinnen" begegnet dem Reporter Mitchell, der im Jahr der Weltwirtschaftskrise 1929 nach New York kam, Daniel J. Campion, Fachmann für Trickbetrug."Die New Yorker Reportagen von Joseph Mitchell handeln von Stadtstreichern, Zigeunern und Kassiererinnen - von denen, die von der Gesellschaft beiseite geschoben wurden. Das hat den Autor offenbar selbst an den Rand der literarischen Aufmerksamkeit gedrängt. Joseph Mitchell war eine Ausnahmeerscheinung …" (Alain Claude Sulzer). Mitchell, der im Jahr der Weltwirtschaftskrise 1929 nach New York kam und legendäre Reportagen schrieb, war ein begnadeter Zuhörer, der vor allem die von ihm Porträtierten selbst zu Wort kommen ließ. In den 'Zigeunerinnen' begegnet ihm Daniel J. Campion, der pensionierte Captain des Dezernats für Taschendiebstahl und Trickbetrug, der von seinen Erfahrungen mit Zigeunerinnen erzählt, die man damals noch so nannte und die es heute dort gar nicht mehr gibt. 
 Joseph Mitchell (1908-1996), amerikanischer Journalist und Autor. Seine Reportagen für den 'New Yorker' entstanden 1938-1955.
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Elke Durak
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckhard Roelcke
 Eine politisch korrekte Shortlist
 Von Claudia Kramatschek
 Feminismus - Teilhabe für alle
 Von Patrick Wengenroth
 "Take me I’m yours" - Mitnahme-Kunst von Boltanski/Obrist
 Von Kathrin Hondl
 Filme der Woche: "Der Sohn der Anderen" und "Ich und Kaminski"
 Vorgestellt von Hans-Ulrich Pönack
 Kulturpresseschau
 Von Gregor Sander23:30 Uhr Kulturnachrichten




















