Programm
Dienstag, 13.09.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Den neutralen Bereich vermeiden
Der Komponist Sebastian Claren
Von Thomas Groetz
Spannungen zwischen Struktur und Chaos, zwischen Kontinuität und Diskontinuität kennzeichen die Musik des Berliner Komponisten. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Matthias Wegner02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 200 Jahren: Der französische Arzt René Laënnec erfindet das Stethoskop
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonNeuer Volkssport Genderbashing
Von Daniel Hornuff07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewARD und ZDF zusammenlegen? Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen TV-Sender
Gespräch mit Prof. Dr. Lorenz Engell, Medienphilosoph, Bauhaus-Universität Weimar08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikBerlin Art Week
Von Simone Reber08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Taubentunnel" von John Le Carré
Rezensiert von Thomas Wörtche -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Welche Kraft hat das Erbe der sozialdemokratischen Ahninnen?
Britte Bürger im Gespräch mit der Juristin Prof. Dr. Jutta Limbach
(Wiederholung vom 5. August 2014)Gestern wurde bekannt: Die ehemalige Richterin am Bundesverfassungsgericht und Präsidentin des Goethe-Institutes ist am Wochenende verstorben. Sie wurde 82 Jahre alt. Wir wiederholen deshalb ein längeres Interview mit ihr. Britta Bürger sprach mit der Juristin Jutta Limbach am 5.August 2014.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Jörg Magenau
Barrierefreies Lesen für Blinde - Urheberrecht behindert digitalen Büchertausch
Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Kahlisch, Direktor d. Deutschen Zentralbücherei für Blinde (DZB)
"Das Fahrrad" von Jeong Haseop und Cho Seunyeon
Von Susanne Billig
Claus Leggewie liest ein Bild
Literaturtipps
Von Tobias Wenzel
"Bestimmt wird alles gut": Wie Übersetzer Mahmoud Hassanein Sprachbrücken baut
Von Cornelia Wegerhoff -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Spaziergang mit einem Grenzgänger - Sven Helbigs neue Werke für Chor und Elektro
Von Martin Risel
Soundscout: Louisiana Funky Butts aus Stuttgart und Tübingen
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Eine Woche im Käfig bei der Art Week: Altes Konzept, neue Aussage?
Gespräch mit Elke Buhr, Chefredakteurin Monopol Magazin
"Unter Waffen. Fire & Forget 2" - ambivalente Faszination?
Von Rusolf Schmitz
"Unter Waffen. Fire & Forget 2" -
Gespräch mit Daniel Tyradellis, Philosoph und Kurator
"Damaged Goods"- 150 Einträge zur Punkgeschichte
Gespräch mit der Kritikerin Jenni Zylka
Gestalten! XXS-Wohnung mit XXL-Kühlschrank
Amerikanische Größenverhältnisse
Von Nikolaus Bernau14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Medientagu.a. Kinotipp: Auf Augenhöhe
Von Gabriela Grunwald
Moderation: Paulus Müller -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Dirk Schneider
"El Sistema" - das soziale Musikprojekt in Venezuelas Krisenzeiten
Von Rebecca Friedmann
Soundscout: Louisiana Funky Butts aus Stuttgart und Tübingen
Von Martin Risel
Spaziergang mit einem Grenzgänger - Sven Helbigs neue Werke für Chor und Elektro
Von Martin Risel16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Eindeutig schräg - Eine Historien-Kneipe in der Ukraine
Von Bernd Großheim
Luxus und nordkoreanische Arbeitssklaven - Reich in Warschau
Von Florian Kellermann
Moderation: Angelika WindloffLuxus und nordkoreanische Arbeitssklaven - Reich in Warschau
Gated Communities in der polnischen Hauptstadt Warschau für die Wohlhabenden, der steigende Absatz von Luxusautos oder das von Warschauern sogenannte "Mordor-Viertel", wo abertausende in internationalen Firmen arbeiten - die Warschauer Oberschicht verdient viel Geld. Gleichzeitig sind in den bei ihnen beliebten Neubauvierteln Arbeiter beschäftigt, die kaum Kontakt zur polnischen Gesellschaft haben und nicht einmal ihren Lohn voll ausgezahlt bekommen: Bauarbeiter aus Nordkorea. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Ulrich Ziegler
90% der PKW Fahrer sitzen allein im Auto
Von Joachim Baumann
Fahrgemeinschaften - schwer zu finden aber lohneswert
Von Stephanie Kowalewski
Kaufprämie für Elektroautos floppt
Von Uschi Götz
Störenfried Axel Friedrich - Gegner der Autolobby
Von Annegret Faber19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureOhne Traute?
Immer weniger Firmengründungen in Deutschland
Von Susanne ArltIm Land der innovativen Ideen sinkt das Interesse an Firmengründungen - und das schon seit Jahren. Gründe dafür gibt es zahlreiche. Die einen klagen über zu viel Bürokratie, zu verzwickte Anmelde- und Genehmigungsverfahren. Die anderen über zu wenig Risikokapitalgeber und zu wenig Risikobereitschaft bei den Banken. Es gibt aber noch einen Grund für die Flaute im Gründungsgeschehen: die gute Konjunktur. Die Deutschen, einst Wegbereiter ganzer Industrien, sind inzwischen zu Hasenfüßen geworden. Sie setzen lieber auf eine finanzielle Absicherung und einen festen Job statt auf freien Unternehmergeist. Einziger Hoffnungsschimmer: Gründer mit Migrationshintergrund. Fast jeder fünfte Gründer in Deutschland hat inzwischen ausländische Wurzeln. Entweder haben sie einfach mehr Traute, oder sie haben weniger zu verlieren. Erwerbslosigkeit war schon immer ein großer Antreiber für Unternehmertum in Deutschland, stellt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag resigniert fest. Darum fordert der Lobbyverband konsequenten Bürokratieabbau, ein Venture-Kapital-Gesetz, mehr Vereinbarkeit von Familie und Beruf und schon bei Grundschülern das Interesse für mehr Unternehmertum zu wecken. Und vielleicht sollten die Deutschen auch einfach mal umdenken: Scheitern darf kein Makel sein.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfest Erzgebirge / Nachtklang
Altes Stadtbad Annaberg-Buchholz
Aufzeichnung vom 10.09.2016
Komos Ensemble, Trossingen
Barockmusik und Improvisationen
ensemble x.y, London
recomposing renaissance
Pianotopia, Ludwigsburg
Klassik und Jazz/Elektronik
Drei Ensembles, drei musikalische Überraschungen.Die Idee ist so einfach wie wirkungsvoll - und sorgt zunehmend für Begeisterung: Das Musikfest Erzgebirge und Deutschlandradio Kultur schaffen ein besonderes Erlebnis fernab gewohnter Konzertroutine. Wir laden junge Künstler und Ensembles dazu ein, in Clubatmosphäre unkonventionell, experimentierfreudig und gattungsübergreifend mit Alter Musik umzugehen. In dreißigminütigen Kurzkonzerten präsentieren sich die Musiker beim 'Nachtklang'; das Publikum wählt daraus seine Lieblings-Band, und die wiederum erhält als Preis eine CD-Produktion bei Deutschlandradio Kultur. Das alte Jugendstil-Bad im Herzen von Annaberg-Buchholz ist der ideale Ort, um sich geistig freizuschwimmen und ins Offene zu wagen. Hier können neue Ideen Wellen schlagen, alte Vorstellungen geraten ins Wanken.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thorsten Jabs -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Bekanntgabe PRAEMIUM IMPERIALE-Preisträger 2016
Von Uwe Friedrich
"Dschihad in Frankreich" - Gilles Kepels Terrorismus-Buch erscheint auf Deutsch
Von Kathrin Hondl
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr Kulturnachrichten