Programm
Donnerstag, 13.03.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
Radialsystem V, Berlin
Aufzeichnung vom 25.01.2014
Bernd Alois Zimmermann
"Présence" Ballet blanc für Violine, Violoncello und Klavier
Boulanger Trio:
Karla Haltenwanger, Klavier
Birgit Erz, Violine
Ilona Kindt, Violoncello
Jon Oivind Ness
"Gust" für Viola und Kontrabass
Kirstin Maria Pientka, Viola
Arnulf Ballhorn, Kontrabass -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Russische Aggression auf der Krim: Wie soll der Westen reagieren?
Moderation: Oliver Thoma -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Uwe Wohlmacher03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 150 Jahren: Der russische Maler Alexej von Jawlensky geboren
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportEndlagersuche: Rot-grüne Landesregierung droht mit Aussstieg
Von Alexander Budde06:23 Uhr Wort zum TageMartin Ostermann
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewMerkel erklärt sich - aber hat sie auch einen Plan?
Josef Janning, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWas für ein Theater!
Warum kommen immer mehr Romane und Filme auf die Bühne?
Von Rolf Schneider07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewHybris - ein Appell für einen zeitgemäßen Konservatismus
Meinhard Miegel, Vorsitzender Denkwerk Zukunft08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageMagier, Mörder, Kochlöffel
Die Nische als Chance im Buchhandel?
Von Benedikt SchulzTrotz angekratztem Image: Der Onlinehändler Amazon bleibt auf Erfolgsspur und bringt die traditionelle Buchhandlung weiter in Existenznöte. Oft dagegen gehalten: Im Geschäft gibt's ja die persönliche und kompetente Beratung, Amazon kann da nicht mithalten. Doch gerade hier liegt einiges im Argen - vor allem bei den großen Playern im Buchhandel ist die Beratung oft oberflächlich. Kleine Händler erkennen das als Chance: Das Zauberwort heißt: Nische. Krimi, Fantasy, Kochbuch? Jedes Genre findet seine eigene Spezialbuchhandlung - die ist dann auch keine reine Verkaufsstation mehr, sondern Treffpunkt für Gleichgesinnte - dort wird gequatscht, gestritten, und auch: gespielt.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp"American Songbirds"
Vier US-Musikerinnen auf gemeinsamer Deutschlandtournee
Von Michael Groth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrNeue Gedenkstätte für die Gefallenen der Bundeswehr - am Wochenende beginnen die Arbeiten am "Wald der Erinnerung"
Gespräch mit Elisabeth Rüthnick, Architektin09:20 Uhr MusikJuanes: "Loco De Amor"
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikBelletristik: Siri Hustvedt
Leben, Denken, Schauen, aus dem Amerikanischen von Uli Aumüller u. Erica Fischer, Rowohlt Verlag, Reinbek 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr Musik"Menschenskind" Dagmar Manzel singt Friedrich Holländer
09:55 Uhr KalenderblattVor 150 Jahren: Der russische Maler Alexej von Jawlensky geboren
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächNina Pauer, Feuilletonredakteurin bei "Die Zeit"
10:20 Uhr MusikSchumann Sinfonien
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikBelletristik: Katja Petrowskaja
Vielleicht Esther, Suhrkamp, Berlin 201410:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikBenmont Tench: "You should be so lucky"
10:50 Uhr ProfilArno Camenisch, rätoromanischer Autor
-
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Radiofeuilleton
Live von der Leipziger Buchmesse
Moderation: Joachim Scholl -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Schweineleben
Von Christoph Richter, Henry Bernhard, Axel Flemming, Alexander BuddeSchweinefleisch zu Discounterpreisen ist nur zu haben auf Kosten der Schweine. Das ist eine Binsenweisheit. Das Konsumverhalten hat diese allerdings bislang nur wenig beeinflusst. Nach wie vor wächst die Mehrheit der 26 Millionen in Deutschland lebenden Schweine in der sogenannten Massentierhaltung auf. In Mastanlagen, in denen mitunter auch mal 65.000 Tiere gedrängt nebeneinander leben wie etwa in einem Betrieb bei Sandbeiendorf bei Magdeburg. Über die Praktiken hinter den verschlossenen Türen der Großställe erfahren Außenstehende meist nur wenig. Kontrollen sind unzureichend, und Insider packen nur selten aus. Ein Länderreport über Schweineleben in Deutschland.
-
13:30 Uhr
Kakadu
Rauskriegtag für Kinder
u.a. Pappnasen und Papiertiger - Was wird aus unserem Altpapier?
Von Kati Obermann
Moderation: Tim Wiese -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 UhrSex sells, auch auf dem Buchmarkt - Neue Bücher über Sexualität
Vorgestellt von Kim Kindermann14:20 Uhr MusikRhonda Vincent: "Only Me"
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikLeipziger Buchmesse 2014 - Blaues Sofa
Steinunn Sigurdardottir, Jojo, übersetzt von Coletta Bürling, Rowohlt Verlag, Reinbek 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikEtta Scollo: "Lunaria"
15:00 UhrNachrichten15:07 UhrEnde einer Ära: Harald Schmidts letzte Latenight Show oder warum das Format in Deutschland nicht funktioniert
Gespräch mit Thomas Koschwitz, Moderator15:20 Uhr MusikOh Lonesome me: "Oh lonesome me"
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikBelletristik: David Peace
GB84. Aus dem Englischen von Peter Torberg, Liebeskind Verlag, München 201415:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikMusikmesse Frankfurt
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
Hoeneß muss ins Gefängnis - ein gerechtes Urteil?16:00 UhrNachrichten16:07 UhrÜber die Zukunft reden heißt auch, die Vergangenheit thematisieren!" - Serbien vor der Wahl - ein Blick auf 20 Jahre kulturellen Widerstand
Gespräch mit Borka Pavićević, Leiterin Zentrum für kulturelle Dekontamination in Belgrad16:20 Uhr MusikTrue to The Blues - The Johnny Winter Story
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikLeipziger Buchmesse 2014 - Blaues Sofa
Uwe-Karsten Heye: Die Benjamins. Eine deutsche Familie, Aufbau Verlag, Berlin 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikWe are Scientists: "TV en francias"
16:50 Uhr Elektronische WeltenAutosalon Genf zeigt Fahrzeugvernetzung
Von Thomas Wagner -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Ohne jeden Charme und doch geliebt - Ermittler in skandinavischen Krimis
Von Tim Krohn
Brot und Puppen - Ein politisches Figurentheater in den USA
Von Heike Wipperfürth
Moderation: Isabella KolarBrot und Puppen - Ein politisches Figurentheater in den USA
Ausgerechnet in Glover, einem der ärmsten Dörfer in Vermont, hat sich das Bread & Puppet Theater niedergelassen. Es ist eines der berühmtesten politischen Theater Amerikas. Großveranstaltungen mit Figuren und Trommeln am Wochenende locken im Sommer tausende von Besuchern auf die Farm. Die übergroßen Puppen sind auch an der Spitze von Protestmärschen und auf Straßenfesten zu sehen. -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
Leipziger Buchmesse 2014 - Blaues Sofa: Gespräch mit den Preisträgern
Moderation: Wolfgang Herles
Kulturtipps
Kulturnachrichten -
19:30 Uhr
Forschung und Gesellschaft
Das aktuelle Gespräch
Neue Wissenschaftsbücher von der Leipziger Buchmesse
Mit Susanne Billig und Kim Kindermann -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 12.03.2014
Bohuslav Martinů
Sinfonie Nr. 6 ("Fantaisies symphoniques")
Henri Dutilleux
"Le temps l’horloge", Fünf Episoden für Sopran und Orchester
ca. 21.00 Konzertpause mit Nachrichten
Claude Debussy
"Images" pour orchestre
Laura Aikin, Sopran
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Ludovic Morlot -
22:00 Uhr
Chormusik
Versuch über Carl Philipp Emanuel Bach zu seinem 300. Geburtstag
Von Till Sailer -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Buchmesse Leipzig: Tag 1 (Buchpreis u.a.)
Gespräch mit dem Gewinner des Buchpreises (ein Auszug)
"Raus aus dem Swimmingpool, rein in mein Haifischbecken" - Laura Naumann hat für das Bochumer Schauspielhaus ein neues Stück geschrieben zur Frage "Was ist zu tun?", UA, Regie: Malte C. Lachmann
Das Ende der Late-Night im Deutschen Fernsehen? Heute läuft die letzte Harald Schmidt-Show
Im Zentrum: Berlin - das Avantgarde-Festival MaerzMusik 2014 stellt Arbeiten musikalischer "Immigranten" vor (14.3. - 23.3.)
Matthias Osterwold, Künstlerischer Leiter von MaerzMusik
Aus den Feuilletons