Programm
Sonntag, 11.08.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Gestalter Rudolf Horn im Gespräch mit Susanne Führer
Seine Möbel standen in den meisten DDR-Wohnungen - Rudolf Horns MDW-Möbelserie war ein sozialistischer Megaseller. Der Clou: Jeder konnte seine Einrichtung nach eigenem Gusto zusammenbauen. Und auch mit 90 Jahren beschäftigt sich Horn mit Möbeln.
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Wolfgang Meyering03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Carsten Rochow05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Neuapostolische Kirche
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Benjamin in Ägypten.
Bericht aus dem Schatten eines großen Bruders
Von Susanne Krahe aus Unna
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzählung
Der Tag am Meer
Von Rusalka Reh
Gelesen von Bettina Kurth
Ab 6 Jahre
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Moderation: Patricia Pantel
Einen speziellen Tag im vergangenen Sommer wird Mia nie vergessen. Ganz allein war sie am Strand und dann war da plötzlich dieser Delfin.Schon oft hat Mia versucht, den anderen Kindern von ihrem Erlebnis am Strand zu berichten. Doch sie glauben ihr nicht und so hat Mia aufgehört, davon zu erzählen. Von nun an behält sie die Erinnerung an diesen Sommertag für sich, wie einen Opal in der Seele. Der Tag, als sie allein zum Strand gegangen war, um Muscheln zu sammeln. Mia liebte es, am Strand zu sein. Stundenlang konnte sie einfach so im Wind stehen und über das Meer sehen. Dann wurde alles so weit, so endlos und schön. Und dann war da dieser Delfin.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Zwerge versetzen oder der Goldschatz am Ende des Regenbogens
Von Hartmut El Kurdi und Wolfram Hähnel
Nach einem alten irischen Märchen
Ab 7 Jahre
Regie: Beatrix Ackers
Komposition: Hendrik Albrecht
Mit: Fea Faika, Jens Bohnsack, Florian Martens, Axel Wandtke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Moderation: Patricia Pantel
Mimmie überredet ihren Opa, auf einer kleinen Insel im Meer nach einem Goldschatz zu suchen.Mimmie haust mit ihrem Opa in einer Hütte am Meer. Sie sind so arm, dass es keinen Spaß mehr macht. Matschige Kartoffeln, eine dürre Kuh und dann auch noch der Regen. Komm Opa, erzähl noch einmal das Märchen vom Zwerg Leprechaun, der auf einer Insel einen Goldschatz bewacht. Unbesiegbar soll der Wicht sein? Das will Mimmie doch erst einmal sehen. Als ein Regenbogen auf eine kleine Insel zeigt, genau wie das Märchen es beschreibt, rudern die beiden hinüber. Und dort, wo es scheinbar nur Sand, Gestrüpp und Felsen gibt, zeigt sich tatsächlich der Zwerg in seiner ganzen Größe. Mimmie kapiert schnell, dass Zwerge zu besiegen vor allem eine Frage von Taktik ist. Es lohnt sich immer, aufzubrechen und mit einer gehörigen Portion Frechheit etwas zu probieren. Und manchmal sind es gerade die ganz Alten und ganz Jungen, die zusammen etwas erreichen können. Das erlöst sogar den Zwerg.
Hartmut El Kurdi, geboren 1964 in Jordanien, in London und Kassel aufgewachsen, lebt in Hannover, schreibt Theaterstücke und Hörspiele, arbeitet als Musiker, Regisseur und Schauspieler.
Wolfram Hähnel, geboren 1956 in Fulda, lebt in Hannover, hat über 100 Romane, Erzählungen und Bilderbücher geschrieben. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Moderation: Hannah Heinzinger
sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Spaziergänge mit Prominenten
Gisela Steinhauer unterwegs mit dem Schriftsteller Klaus-Peter Wolf in NordenNorden, Ostfriesland ist die Wahlheimat des Schriftstellers Klaus-Peter Wolf. Und der Mann ist hier Kult, das ist sicher. Über fünf Millionen Bücher hat er bereits verkauft, und Fans reisen nach Norden, um sich die Kulisse seiner Krimis einmal vor Ort anzusehen. In seinen Ostfriesenkrimis sind Täter und Opfer stets erfunden, aber das restliche Personal und auch die Ausstattung der Geschichten gibt es wirklich in Norden. Da ist das Café und dessen Besitzer Jörg Tapper oder der Handwerker Peter Grendel mit seinem gelben VW-Bus mit der Aufschrift „Eine Kelle für alle Fälle“.
Klaus-Peter Wolf kam erst vor 16 Jahren nach Norden. Geboren wurde der Sohn eines Schwimmmeisters und einer Friseurin vor 65 Jahren in Gelsenkirchen. Mit seiner Familie lebte er zunächst im Westerwald, wo seine Kinder aufwuchsen. Das war vor dem großen Erfolg als Schriftsteller. Damals hatte Wolf wenig Geld - so wenig, dass er im Supermarkt Windeln und Babybrei mitgehen ließ und für die nächste Tankfüllung einen Kondomautomaten an der Tankstelle aufbrach. Diese Zeiten seien zum Glück vorbei, sagt Wolf heute. -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
12:30 Uhr
Die Reportage
Was von der Karawane übrig blieb
Migranten auf dem Weg in die USA
Von Wolf-Dieter Vogel und Kerstin ZilmVor einem knappen Jahr gingen die Bilder durch die Welt: Tausende von Migranten aus Mittelamerika zogen in einer Karawane Richtung Norden, durch Mexiko bis an die Grenze zur USA. Es waren bewegende Momente. Einerseits, weil die Geschichten dieser Menschen, ganz viele davon Familien, so verzweifelt waren, aber andererseits auch, weil die Mexikaner so warmherzig auf die Flüchtlinge reagierten. Wolf-Dieter Vogel, Reporter mit Sitz in Mexiko, war damals dabei und ist heute die Strecke noch einmal abgefahren. Es hat sich alles verändert, seit Donald Trump Mexiko mit einem Handelskrieg droht. Nur eines ist geblieben: die Verzweiflung.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Stephanie Rohde
Im Namen der Natur
"Die Menschheit schafft sich ab!"
Von Dr. Wolfram Eilenberger
Wirtschaft oder Repräsentation
Was stimmt nicht mit unserer Demokratie?
Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Dörre und Prof. Dr. Robin Celikates
Philosophie des Reisens III
Segeln, die Naturkräfte beherrschen?
Von Etienne Roeder -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Anne Françoise Weber
Erotische Poesie und Lustratgeber
Das unbekannte Erbe der Muslime
Gespräch mit Ali Ghandour, muslimischer Theologe, Publizist
Blumenkohl statt Schlachtopfer
Opferfest vegetarisch
Von Kirsten Dietrich
Dinner Church
Gottesdienst zu Tisch
Von Josefine Janert -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"Ein Herz in der Finsternis"
Die Violinsonate von Francis Poulenc
Moderation: Volker Hagedorn16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation. Thorsten Jabs
Euphorie vor Bundesliga-Start
Aber was macht eigentlich das Frauen-Team des 1. FC Union
Von Wolf-Sören Treusch
Gibt es sie noch, die Patriarchen im deutschen Profifußball?
Gespräch mit Stefan Osterhaus
Die Finals sind vorbei und nun?
Beobachtungen bei den Modernen Fünfkämpfern
Von Thomas Wheeler
Sport und Ernährung
Von Elmar Krämer18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureHecheln - Pressen - Schnaufen
Die Wirkung der Atemgymnastik
Von Peter Kolakowski
(Wdh. v. 19.11.2017)Die meisten von uns nehmen ihn erst war, wenn uns die Luft wegbleibt. Bei zu intensivem Sporttreiben zum Beispiel oder anderen körperlichen Belastungen wie Treppensteigen. Dass der Atem aber nicht nur zum physiologischen Erhalt des Lebens nötig ist, sondern mit bestimmten Atemtechniken das Wohlbefinden gefördert, Schmerzen gelindert und sogar Krankheiten geheilt werden können, das wissen nur wenige. Mehr noch: Weder in der Sportwissenschaft oder Sportpädagogik, in der Prävention oder Rehabilitation, weder bei Krankenkassen, Ärzten oder Apothekern wird gesundem Atmen bislang ein bedeutender Stellenwert eingeräumt. Eine Lücke im Gesundheitswesen.
"Medienpreis der Deutschen Lungenstiftung 2019" -
18:30 Uhr
Hörspiel
LUNA LUNA
Von Maren Kames
Funkeinrichtung und Regie: Leopold von Verschuer
Mit: Marina Frenk, Jens Harzer, Eva Brunner, Severin von Hoensbroech, Miki Inoue, Martin Engler, Bernd Stempel, Jürgen Holtz
Komposition: Bo Wiget
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: ca. 88‘
(Ursendung)
Figurenensemble: Ich, das Mödchen (sic), die Luna. Dann Mama, Großmama, Sheitan, Geisha, ein Bär, ein Lamm, eine Gans aus Pappmaché, ein Soldat, Mathilda, ein Tyrann, ein Ausrufer, ein ESA-Astronom.‚LUNA LUNA‘ ist ein dunkler Text. Er ist sprunghaft, verwirrend, atemlos und spricht von tief Innen aus dem weit offenen Gaumenraum heraus. Es ist das zwischen Abringen und Ausschleudern changierende Sprech- und Sprachprotokoll eines Ichs, seine sich selbst vorantreibende Suche nach stimmenden Sätzen und die Suche nach einem Ort zwischen Badewanne, Mole und schwarzem Weltraum. Es geht um die dünne Wand zwischen Traum und Trauma, um dünne Haut, um eine Gans aus Pappmaché und den Bären, den sich eine aufbindet am Rücken, um sich gegen den Wind zu schützen, bevor der Bär auf dem Rücken eines Lamms mit dem Lamm zusammen in den Weidegründen verloren geht.
Maren Kames, geboren 1984 in Überlingen am Bodensee, lebt als freie Autorin und Übersetzerin in Berlin. Ihr Schreiben läuft längs der Grenzen zwischen Prosa, Lyrik und Dramatik, mit starker Schlagseite zu Stimmlichkeit und Musikalität. Ihr erstes Buch HALB TAUBE HALB PFAU erschien 2016 im Secession Verlag für Literatur. Sie wurde dafür mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, unter anderem dem Jury- und Publikumspreis des 21. Open Mike, Stipendien des Berliner Senats, der Akademie Schloss Solitude und der Villa Aurora (Los Angeles), sowie dem Anna Seghers Preis. Der Text wurde 2019 vom SWR als Hörspiel produziert. LUNA LUNA ist ein Hörspiel zu ihrem zweiten Buch, das kurz nach der Ursendung ebenfalls bei Secession erscheinen wird. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Ludwigsburger Schlossfestspiele
Aufzeichnungen vom 11.05.2019 bis 29.06.2019
Claudio Monteverdi
"Hor che'l ciel e la terra"
aus: Libro VIII
Collegium Vocale Gent
Leitung: Philippe Herreweghe
Traditionelle Musik aus Brasilien und Israel
Bearbeitungen nach Johann Sebastian Bach und Robert Schumann
Viktoria Mullova, Violine
Misha Mullov-Abbado, Kontrabass
Charles Martin Loeffler
"Le son du cor s´afflige vers les bois"
Serenade
aus: Quatre poémes pour voix, alto et piano, op.5
Christiane Karg, Sopran
Antoine Tamestit, Viola,
Malcolm Martineau, Klavier
Carl Heinrich Graun
"Questa fronte e questo petto"
Arie des Quinto Fabio aus "Lucio Papirio"
Valer Sabadus. Countertenor
Akademie für Alte Musik Berlin
Improvisationen
Fred Hersch, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Lyriksommer
„Der Kirchturm sonntagt“
August Stramms expressionistische Lyrik und die Folgen
Von André Hatting
Eine Karriere als Postinspektor liegt vor ihm, da kommt die Lyrik über August Stramm. Und wie! Wenn er nicht erschossen worden wär im Ersten Weltkrieg ...Karriere bei der kaiserlichen Post will er machen, promoviert sogar über ‚Das Welteinheitsporto‘. Aber dann kommt plötzlich die Lyrik über ihn. Und wie! So hat niemand zuvor Gedichte geschrieben. Herwarth Walden, Herausgeber der Zeitschrift ‚Der Sturm‘, ist fassungslos vor Begeisterung über diesen August Stramm. Als der mit nur 41 Jahren im Ersten Weltkrieg erschossen wird, hinterlässt er zwar ein dem Umfang nach überschaubares Werk. Kaum zu überblicken ist jedoch dessen Bedeutung. Stramm prägt Generationen von Autoren: Kurt Schwitters, Arno Schmidt, Ernst Jandl, Ulf Stolterfoht - sie alle haben ihr Stramm-Erlebnis. Was macht diese Lyrik so einmalig? Und wer war dieser dichtende Postinspektor aus Münster eigentlich?
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Achim Freyer inszeniert Enescu-Oper "Oedipe" bei den Salzburger Festspielen
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Locarno: Erste Filme, Erste Themen
Gespräch mit Anke Leweke
US-Schikane
Der iranische Musiker Siavash Sabetrohani strandet in Berlin
Von Jochen Stöckmann
SammelLeidenschaft 7:
Joop van Caldenborgh, Rotterdamer Unternehmer
Von Kerstin Schweighöfer
Fortschritt oder Folklore
Belgiens König verändert das Wappen
Von Jakob Mayr
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel