Programm
Donnerstag, 31.08.2017
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikPierre Henri (1927 - 2017) 
 Ein französischer Komponist
 Von Raoul Hoffmann
 Produktion: DeutschlandRadio Berlin 1997Pierre Henri, neben Pierre Schaeffer der eigentliche Initiator der "Musique concrète", galt als einer der bedeutendsten Komponisten elektroakustischer Musik. Von seinem 15. Lebensjahr an hat er an der Erzeugung von Geräuschen herumexperimentiert, um mit ihnen als musikalischen Klängen zu komponieren und damit eine völlig neue Musikauffassung zu etablieren. Seine Kompositionen, Hörstücke und akustischen Bilder leben von seinen klangschöpferischen und kompositorischen Experimenten, die ihn zu einem der innovativsten Komponisten des 20. Jahrhunderts gemacht haben. Am 05. Juli 2017 ist er in Paris gestorben. 
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartRock 
 Moderation: Christian Graf02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 150 Jahren: Der französische Schriftsteller Charles Baudelaire gestorben 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSoziale Gerechtigkeit: Ein Grundeinkommen wäre zeitgemäß 
 Von Philip Kovce07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewJod-Tabletten zum Schutz vor AKW-Unfällen: Macht Angst fortschrittlich? 
 Gespräch mit Prof. Dr. Ortwin Renn, Technik- und Umweltsoziologe, wissenschaftlicher Direktor des Potsdamer Institute for Advanced Sustainability Studies08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche: 'Jugend ohne Gott' und 'Magical Mystery' 
 Vorgestellt von Jörg Taszman08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikMarshall Sahlins: Das Menschenbild des Westens - ein Missverständnis? 
 Von Arno Orzessek
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächDen Kindern die Kindheit lassen 
 Katrin Heise im Gespräch mit Michael Winterhoff, Kinder - und Jugendpsychiater"Ein Mensch ohne Defizite ist ein Säugling", das sagt der Kinderpsychiater und Autor, Dr. Michael Winterhoff. Erst durch die Eltern würden sie im schlimmsten Fall zu "Tyrannen". Viel zu oft würden Eltern ihre Kinder schon wie Erwachsene behandeln und die Kinder blieben in ihrer Entwicklung zurück. Vielen Kindern fehle es heute an Frustrationstoleranz - der Fähigkeit, etwas auszuhalten und zu warten. "Warum Kinder zu Tyrannen werden" hieß das erste Buch des heute 62jährigen. Es wurde zu einem umstrittenen Bestseller. 
 Michael Winterhoff, der selbst noch mit Schlägen groß geworden ist, fordert von Eltern, dass sie ihre Kinder liebevoll und mit Klarheit führen. Zugleich sollen den Kindern die Freiheit geben, ihre Kindheit zu genießen, findet der Psychiater. Das ist das Thema seines aktuellen Buchs "Wiederentdeckung der Kindheit".
 Warum er eigentlich eher die Eltern als die Kinder behandelt, ob Eltern heutzutage ihre Intuition verloren haben und welche Rolle die Technologisierung der Gesellschaft für die Erziehung bedeutet, darüber unterhält sich Michael Winterhoff mit Katrin Heise in der Sendung "Im Gespräch" ab 09:07 Uhr.
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 u.a. Lyriksommer
 Moderation: Frank Meyer
 Aus den Listen: 'Das Leben des Vernon Subutex' von Virginie Despentes
 Gespräch mit Svenja Flaßpöhler
 Wer war Lady Di? - Hommage zum 20. Todestag
 Von Lene Morgenstern
 Ulrich Greiner: Heimatlos. Bekenntnisse eines Konservativen
 Rezension von Marko Martin
 Gesa Ufer liest Musik
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Olva Hochweis
 Der Vater des deutschen Free-Jazz Gunter Hampel wird 80
 Von Matthias Wegner11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr WeltmusikTalking Oud - Die archaische arabische Laute im Fokus junger Musiker 
 Von Katrin Wilke
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Shahak Shapira, israelischer Künstler, Schriftsteller, Musiker und Satiriker 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:07 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Schwäbische Gastfreundschaft
 Glosse von Philipp Maußhardt
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Frage des Tages: Wie modisch bewusst sind Akademiker?
 Gespräch mit Nina Hollenstein, Stylistin und Moderedakteurin
 'Art without Death - Russischer Kosmismus'
 Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt, Berlin
 Gespräch mit Boris Groys, Philosoph und Kunsttheoretiker
 Lesen der anderen: 'The Weekender'
 Gespräch mit einem der Gründer, Dirk Mönkemöller
 'Glottal Wolpertinger'- Jan St. Werners neues Klangkunstwerk im Deutschlandfunk Kultur
 Gespräch mit dem Musiker und Produzenten
 Fundstück 93: Jaap Blonk - Nonomotithur
 Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagEin Grundeinkommen für jeden, mehr Zeit für Kinder und vor allem Frieden 
 Der Traum von Morgen
 Von Karin Hahn
 Moderation: Tim Wiese
 Mit Zukunftsforschern wagen wir einen neugierigen Blick in die Welt von morgen und wollen wissen, wie werden wir leben, arbeiten, uns ernähren, wohnen und uns fortbewegen.
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Vivian Perkovic
 Der Vater des deutschen Free-Jazz: Gunter Hampel wird 80
 Von Matthias Wegner
 Casper zu seinem neuen Album "Lang lebe der Tod"
 Gespräch mit dem Rapper Benjamin Griffey alias Casper16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer und André Hatting17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker 17:50 Uhr Typisch deutsch?Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Andre Zantow 
 20 Jahre nach Dianas Tod - Die Briten und ihr Stolz auf das Königshaus
 Von Christine HeuerEs gibt wenige Tage, an die man sich genau erinnern kann. Für viele Europäer gehört der 31. August 1997 dazu. Diana, Princess of Wales, verstarb nach einem Autounfall in Paris. Zuvor war sie von 1981 bis 1996 mit dem britischen Thronfolger Charles verheiratet. Die kühle Reaktion von Queen Elizabeth auf den Tod Dianas bescherte dem Königshaus eine schwere Krise. Heute - 20 Jahre später - stehen die Windsors wieder hoch im Kurs. Auch weil der Royalismus ein Stabilitätsanker für viele Briten in bewegten Zeiten ist. Er hilft, dass die Schotten im Königreich bleiben und nach dem Brexit-Votum das Commonwealth wieder stärker werden könnte. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 
 Moderation: Lydia Heller
 Krähen - Intelligenz von einem anderen Stern
 Von Pia Rauschenberger
 Baumkronenforschung: Der Auwald-Kran in Leipzig
 Von Dörte Fiedler19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureSpekulative Biologie 
 An der Schnittstelle zwischen Fantasie und Wissenschaft
 Von Jennifer Rieger
 (Wdh. v. 12.05.2016)
 
 Künstler und Wissenschaftler entwerfen ganze Planeten mit den dazugehörigen Ökosystemen.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertKrzyżowa Music Kammermusikfestival 
 Gutsgelände Krzyżowa, Konzertsaal
 Świdnica, Friedenskirche
 Zamek Książ, Maximiliansaal
 Szczawno-Zdrój, Kurtheater
 Aufzeichnungen vom 18.-27.08.2017
 Grażyna Bacewicz
 Klavierquintett Nr. 1
 Joseph Haydn
 Streichquartett D-Dur op. 76 Nr. 5 (Ausschnitt)
 Paul Schoenfield
 Trio für Klarinette, Violine und Klavier (Ausschnitt)
 Igor Strawinsky
 Drei Sätze für Streichquartett
 Ralph Vaughan Willliams
 Klavierquintett c-Moll
 Isang Yun
 Klarinettenquintett Nr. 2
 
 Władisław Szpilman
 Concertino (Fassung für zwei Klaviere) (Ausschnitt)
 Pablo Barragán, Klarinette
 Charles Neidich, Klarinette
 Miriam Helms Alien, Violine
 Ania Filochowska, Violine
 Savitri Grier, Violine
 Viviane Hagner, Violine
 Katharina Kang, Violine
 Shannon Lee, Violine
 Midori, Violine
 Andreas Reiner, Violine
 Erik Schumann, Violine
 Anna Maria Wünsch, Violine
 Nilay Özdemir, Viola
 Alexander Zemtsov, Viola
 Zhanbo Zheng, Viola
 Maciej Kułakowski, Violoncello
 Tony Rymer, Violoncello
 Mark Schumann, Violoncello
 Julia Yang, Violoncello
 Piotr Zimnick, Kontrabass
 Adam Golka, Klavier
 Eduard Leung, Klavier
 Yannick Rafalimanana, Klavier
- 
                    
22:00 UhrChormusikClaudio Monteverdi 
 Selva morale e spirituale (Auszüge)
 The Sixteen
 Leitung: Harry Christophers
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Gabi Wuttke
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 u.a. Lyriksommer
 Moderation: Elena Gorgis
 Folgerichtig: Die Berliner Volksbühne wird Theater des Jahres - Ein Kommentar
 Von Susanne Burkhardt
 Uraufführung 'Projecting (Space)' von Meg Stuart in der Zeche Lohberg, Dinslaken
 Gespräch mit Stefan Keim
 Zum Tod von Egon Günther
 Gespräch mit Günter Agde, Theaterwissenschaftler und Filmhistoriker
 Kulturpresseschau
 Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Britta Bürger 















