Programm
Montag, 20.08.2018
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFreispielDiese Nacht wird alles anders 
 Discoteca Paraiso
 Hörspiel nach einem Theaterstück von Roland Schimmelpfennig
 Bearbeitung, Regie, Komposition: Klaus Buhlert
 Mit: Mareike Beykirch, Achim Buch, Felix Goeser, Shenja Lacher, Nicola Ruf, Natali Seelig
 Ton: Martin Vögele
 Produktion: SWR 2016
 Länge: 44'00
 Wenn man am Türsteher vorbei ist, steht einem die Nacht offen. Inmitten der Beats entsteht Nähe und droht jäher Abbruch.Die Nacht ist jung, die Tür zum ‚Paraiso‘ weit geöffnet. Davor wartet jedoch ein schwarzer Hund und lässt nicht jeden hinein. Innen kreisen Lichter, Alkohol pulsiert durch Adern. Barmänner und Tanzende aus aller Welt jagen mit ihren Blicken um die Wette. Herzen schlagen hoch. Irgendjemand bringt immer irgendjemanden um den Verstand. Die Globalisierung ist im Paradies angekommen. Und im Zentrum der Beats entstehen Momente der Nähe, die vergessen machen, dass der Zauber nur für diese Nacht gilt. 
 Roland Schimmelpfennig, 1967 in Göttingen geboren, Dramatiker. Regisseur. Seine Theaterstücke werden weltweit aufgeführt. Hörspiele u.a.: "Der goldene Drache" (SWR 2012), "Die vier Himmelsrichtungen" (MDR 2014). 2010 Mülheimer Dramatikerpreis für "Der goldene Drache" und Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpreis. 2016 erschien sein Roman: "An einem klaren, eiskalten Januarmorgen zu Beginn des 21. Jahrhunderts" (Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2016). Sein zweiter Roman erschien 2017: "Die Sprache des Regens".
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Leonard Bernstein zum 100. Geburtstag
 Das diskografische Vermächtnis
 Versuch eines Überblicks
 Moderation: Haino RindlerAntonio Papano, Kolja Blacher, Kent Nagano, Krystian Zimerman. Sie alle haben sich im Vorfeld des 100. Geburtstages von Leonard Bernstein inspirieren lassen zu Neueinspielungen seiner Werke. Etliche Jubiläums-CD-Boxen stellen darüber hinaus Werk und Schaffen des genialen Musikers Bernstein in den Mittelpunkt. In Teil 1 unserer Tonart-Klassik-Würdigung soll es um Neuerscheinungen rund um das Jubiläum gehen. Dazu gehören legendäre Aufnahmen des Dirigenten und Pianisten Leonard Bernstein, überraschende Beiträge von Billy Holiday, aber auch Geschichten über das musikalische Universalgenie, dessen Erfolg mindestens so groß war wie seine Eitelkeit. 
 Teil 2 folgt in der kommenden Woche mit einem Gang ins Raritätenkabinett. Wir präsentieren besondere Fundstücke aus den Tiefen unseres Bernstein-Archives.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck
 u.a. Kalenderblatt
 Vor 125 Jahren: Die Architektin Lotte Cohn geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Detlef Ziegler 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFifa-Ethikrichtlinien: Was hässlich klingt, wird umbenannt! 
 Von Paul Stänner07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWie haben die drei Hilfsprogramme Griechenland verändert? 
 Gespräch mit Niels Kadritzke, Journalist, Soziologe und Autor08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das Verschwinden des Josef Mengele" von Olivier Guez 
 Rezensiert von Gabriele von Arnim
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächIch komme aus der Naivität 
 Ulrike Timm im Gespräch mit Paul Kustermann, Humorexperte und ClownWas ein Clown ist, versteht jeder, sagt Paul Kustermann. Man muss ihn nicht erklären. Er arbeitet mit psychisch Kranken und Managern, Flüchtlingen, Sterbenden und krebskranken Kindern. Dass ihm der Tod selbst keine Angst macht, hat auch mit seiner Kindheit zu tun. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 "Mafiagruppen kapern die Politik"
 Rumänische Künstler und die jüngsten Proteste
 Von Mirko Schwanitz und Ana Nedelea
 Das Ende des Prager Frühlings in der tschechischen Literatur
 Gespräch mit der Übersetzerin Eva Profousová
 Sachbuch:
 "Die Barbaren. Über die Mutation der Kultur" von Alessandro Baricco
 Rezensiert von Carsten Hueck
 Herr der Bücher: Der Müllbibliothekar aus Bogota
 Von Tobias Wenzel
 Straßenkritik:
 "Die Herzen der Männer" von Nickolas Butler
 Von Norbert Zeeb
 Hörbuch:
 "Geronimo" von Leon De Winter
 Vorgestellt von Elmar Krämer
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 "Links vom Zentrum, mit einem Haufen alter Anarchisten"
 Robert Plant wird 70
 Von Marcel Anders
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
 Von Uwe Wohlmacher
 Gestern Abend in der Berliner Waldbühne
 Das West-Eastern Divan Orchestra
 Von Maria Ossowski11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzZwischen New York und Berlin: die Pianistin Maria Baptist 
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Christoph Schwennicke, Chefredakteur v. Magazin "Cicero" 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg 
 Parkour-Station und Sozialwohnungen
 Konzepte für stark wachsende "Schwarmstadt"
 Von Ludger Fittkau
 FH Dortmund bietet den Studiengang Flüchtlingshilfe
 Von Udo Feist
 Mietführerschein: Wohnen lernen in Hagen
 Von Christiane Tovar
 Endmoräne und Panzerhalle: Künstler-Kollektive in Brandenburg
 Von Vanja Budde
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Max Oppel
 Wie viele Teile verträgt der Trash? Das Ende von "Sharknado"
 Gespräch mit dem Trashfilm-Experte Keyvan Sarkosh
 Geschickter Coup? VOGUE überlässt Beyoncé Kontrolle über Septemberheft
 Olivera Stajic, Medienredakteurin beim österreichischen Standard
 Kurzkritik:
 "Am liebsten mag ich Monster" - Comic von Emil Ferris
 Vorgestellt von Thomas Groh
 Fundstück 69:
 Stephan Dillemuth - Chirping 'n' Cheeping
 Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol 
- 
                    
15:00 UhrKakaduModeration: Patricia Pantel 
 Ungewöhnliche Museen: Bilderbuchmuseum
 Sommerreihe: Krabbeltiere
 Imkern in der Stadt15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Patricia Pantel 
 Ungewöhnliche Museen:
 Bilderbuchmuseum in Troisdorf
 Gespräch mit Dr. Pauline Liesen, Museumsleiterin
 Imkern in der Stadt
 Von Regine Bruckmann
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 Mit Gundermann-Liedern auf Tour - Alexander Scheer
 Gespräch mit dem Schauspieler
 Wie Smartspeaker die Popmusik verändern (könnten)
 Gespräch mit Holger Schulze, University of Copenhagen
 Department of Arts and Cultural Studies
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht - Retro
 Soundscout: Das Paradies aus Leipzig
 "Links vom Zentrum, mit einem Haufen alter Anarchisten" - Robert Plant wird 70
 Von Marcel Anders16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitZerstörung eines Traums - Prager Frühling in Ungarn, Polen und Tschechien 
 Moderation: Margarete Wohlan
 Persönliche Erinnerung aus Ungarn
 Von Stepahn Ozsvath
 Schamgefühl - Polen und der Prager Frühling
 Von Jan Pallokat
 Sicherheit statt Freiheit - Prager Frühling heute
 Gespräch mit Peter LangeDas Ende des Prager Frühlings vor 50 Jahren war nicht nur für die Tschechen und Slowaken ein traumatisches Erlebnis, sondern auch für die anderen Bewohner des damaligen Ostblocks. So führte es zu einem ausgeprägten Misstrauen der Menschen gegenüber dem Staat und der regierende Kommunistische Partei. Das hielt bis zum Untergang des kommunistischen Systems an. Wie lebten die Menschen danach weiter und woran erinnern sie sich in Ungarn, Polen und Tschechien heute? 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Politik und SozialesMagazin 
 Hartz4, Sozialhilfe, Grundsicherung
 Überleben in der kranken Ämterbürokratie
 Von Anja Nehls
 Mein Grundeinkommen
 Wie schon 200 Leute die Utopie leben
 Von Ina Hildebrandt19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureSuizid auf Rezept 
 Muss der Staat einem Schwerstkranken die Selbsttötung ermöglichen?
 Von Stefanie Müller-FrankDer Staat darf einem Schwerst- und unheilbar Kranken nicht den Zugang zu einem todbringenden Medikament verwehren, urteilte das Bundesverwaltungsgericht im März 2017 und entfachte damit die Diskussion um Selbstbestimmung am Lebensende neu. Denn das Urteil steht nicht nur im Widerspruch zum Bundestagsbeschluss von 2015, der geschäftsmäßige Sterbehilfe untersagt. Es verpflichtet letztlich eine Behörde, über Suizidanträge zu entscheiden. 104 Anträge auf Erlaubnis zum Erwerb von Natrium-Pentobarbital sind beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte seit März 2017 eingegangen, aber aus dem Gesundheitsministerium kommt kein grünes Licht. 20 Antragsteller sind in der Zwischenzeit verstorben. Auch die Bundesregierung sieht keinen Handlungsbedarf, das Gesetz zur Sterbehilfe zu überarbeiten. Jetzt muss offenbar Karlsruhe das Patt beenden. Das Bundesverfassungsgericht hat gleich elf Beschwerden gegen das neue Sterbehilfegesetz zugelassen. Noch in diesem Jahr wollen die Richter entscheiden. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn ConcertFestival Jazzdor Strasbourg-Berlin 
 Kesselhaus Berlin
 Aufzeichnungen vom 08.06.2018
 Novembre:
 Antonin-Tri Hoang, Saxofon
 Romain Clerc-Renaud, Klavier
 Thibault Cellier, Kontrabass
 Elie Duris, Schlagzeug
 Bedmakers "Tribute To An Imaginary Folk Band":
 Robin Fincker, Tenorsaxofon, Klarinette
 Mathieu Werchowski, Violine
 Dave Kane, Kontrabass
 Fabien Duscombs, Schlagzeug
 François Corneloup Quintet Révolut!on:
 François Corneloup, Baritonsaxofon
 Simon Girard, Posaune
 Sophia Domancich, Klavier, Fender Rhodes
 Joachim Florent, E-Bass
 Vincent Tortiller, Schlagzeug
 Moderation: Matthias WegnerDrei Bands, drei völlig unterschiedliche Konzepte. Jazzdor 2018 in Berlin fand einen würdigen Abschluss mit drei weiteren Deutschlandpremieren, die das Festival in diesem Jahr präsentierte: Die Bands Novembre, Bedmakers und das Quintett des Saxofonisten Francois Corneloup. 
 Die Musik des Band Novembre um den Saxofonisten Antonin-Tri Hoang bewegt sich zwischen Freejazz und zeitgenössischer Musik und hinterfragt mit ihrem musikalischen Ansatz die Rolle der Erinnerung bei der Wahrnehmung von Zeit. Die fein sequenzierten Kompositionen des Ensembles werden vermischt, legen sich übereinander und entstehen immer wieder neu. Sie schaffen Klangcollagen, spiegeln sich und bilden Ellipsen im Zeitverlauf.
 Das Quartett Bedmakers bezieht sich in seiner Musik auf den Gitarren-Blues eines John Fahey und auf die lyrischen Höhenflüge eines Matt Moloy, der wiederum traditionelle irische Folkmelodien stark verinnerlicht hat. In Berlin präsentierten die „Bedmakers“ ein mannigfaltiges Repertoire und eine tiefverwurzelte Musik, die sich dennoch keine Grenzen auferlegt.
 In seinem Quintett Revolut!on erfüllt sich der französische Saxofonist Francois Corneloup einen langgehegten Wunsch, in dem er einige der Protagonisten der aktuellen französischen Szene zusammenbringt und mit diesen Musik erschafft, die vor allem eines will: Die Menschen zu berühren.
- 
                    
21:30 UhrKriminalhörspielMündig 
 Von Dirk Josczok
 Regie: Beatrix Ackers
 Mit: Guntbert Warns, Herbert Sand, Claudia Eisinger, Janusz Kocaj, Marc Hosemann, Judith Engel, Pit Bukowski, Nadja Engel, Therese Hämer, Maria Hartmann und Petra Hartung
 Komposition: Michael Rodach
 Ton: Martin Eichberg
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017
 Länge: 51'28
 (Wdh. v. 10.04.2017)
 Vor Kommissar Magnus’ Augen wird eine Frau überfahren. Der Fahrer flüchtet, und die Obduktion des Opfers wirft neue Fragen auf.Hauptkommissar Magnus ist Zeuge eines Autounfalls. Eine Frau wird überfahren, der Fahrer flüchtet unerkannt. Bei der Obduktion der Toten werden Verletzungen festgestellt, die nicht vom Zusammenprall mit dem Wagen stammen. Raimund Grazer, der Verlobte der toten Frau, ist vor Jahren wegen häuslicher Gewalt verurteilt worden. Magnus und sein Team ermitteln. Diesmal ohne Freddy. Während ihre Kollegen der Wahrheit auf der Spur sind, trifft die schwangere Kommissarin eine einsame Entscheidung. 
 Dirk Josczok, geboren 1960 in Düsseldorf, lebt in Berlin. Autor von Prosa, Theaterstücken, Drehbüchern, Funkerzählungen und Hörspielen. Mit "Handy" begann er nach zahlreichen Kurzhörspielen beim WDR eine Kriminalhörspielserie um die Hauptkommissarin Nusser. Insgesamt verfasste Josczok über 40 Hörspiele. Für Deutschlandradio schrieb er in zwischen sieben Kriminalfälle, in denen Kommissar Magnus und sein Team ermitteln: "Heldentod" (2011), "Zahltag" (2012), "Niemandskind" (2013), "Menschlos" (2014), "Verräter" (2015), "Mündig" (2017) und "Schwarzblut" (2018). Die Regisseurin Beatrix Ackers, den Musiker Michael Rodach sowie die Schauspieler des Ermittlerteams verbindet seit 2011 eine kontinuierliche Zusammenarbeit an der Krimi-Reihe, deren sieben Folgen Deutschlandfunk Kultur vom 16. Juli bis zum 27. August 2018 in chronologischer Reihenfolge sendet.
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Vladimir Balzer
 Kürzungen und kein Ende
 Griechische Kulturszene nach Ende der Milliardenhilfen
 Gespräch mit Alexis Alatsis, Theaterregisseur, Kulturmanager
 Forensic Oceanography
 Das Sterben im Mittelmeer als Thema bei der Manifesta
 Gespräch mit Lorenzo Pezzani
 Zum Tod von Uri Avnery
 Von Jochanan Shelliem
 Festwochen Alter Musik in Innsbruck
 'Apollo e Dafne' von Francesco Cavalli
 Gespräch mit Dieter David Scholz
 Unbeugsam: 100 Tage Hungerstreik Oleg Senzow
 Von Hermann Krause23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Hans Von Trotha 

















