Programm
Dienstag, 26.08.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Geschlagene Zeit
Ein Portrait des Komponisten Georg Katzer (*1935)
Von Thomas Groetz
Mit ironisch gebrochener Musiksprache markiert Katzer Scharnierstellen des musikalischen wie gesellschaftspolitischen Gefüges -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der argentinische Schriftsteller Julio Cortázar geboren
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageSr. Cosima Kiesner CJ
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWider Randale und Triebe
Von Martin Lätzel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview des TagesLitera-Latino-Boom - Julio Cortázar, poetischer Welteroberer aus Argentinien
Gespräch mit Michi Strausfeld, Literaturwissenschaftlerin, Übersetzerin und Herausgerberin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Die Suche nach den verlorenen Söhnen" - 100 Jahre Erster Weltkrieg
(ZDF, 20.15 Uhr)
Gespräch mit Dr. Torsten Körner, Germanistik und Theaterwissenschaftler und Autor08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikLars Gustafsson: Das Feuer und die Töchter. Gedichte. Aus dem Schwedischen von Barbara M. Karlson und Verena Reichel, Hanser Verlag, München 2014
Rezensiert von André Hatting -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Was macht die Frau zum Mann?
Gespräch mit Bridge Markland, Performancekünstlerin
Moderation: Susanne Führer -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
u.a.
Schreiben und Leben - Das Tagebuch als Lebensform
Gespräch mit Martin Walser
Originalton: Die Notizen
Von Bodo Morshäuser
"Leben aus dem Labor" von Craig Venter
Von Michael Lange
Autor Boris Pahor wird 101 - bis heute Stimme der "Erniedrigten und Beleidigten"
Von Thomas Migge -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Sonja Gerth und Oliver Thoma13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
25 Jahre Rote Flora
Von Axel SchröderIm linksautonomen Zentrum Rote Flora in Hamburg wird gefeiert: seit 25 Jahren ist das Gebäude besetzt. Und die Debatten um eine Räumung gehören, trotz immer wieder aufflammenden Krawalle rings um die Rote Flora, der Vergangenheit an. Politiker aller Hamburger Parteien fordern mittlerweile: die Flora soll bestehen bleiben, auch wenn die meisten gar nicht wissen, wie es drinnen aussieht, was die autonomen Besetzer dort treiben. Axel Schröder ist hineingegangen in das gar nicht so marode linksautonome Zentrum und berichtet über entspannte Besetzer, einen windigen Investor, der große Pläne mit der Flora hatte und den Burgfrieden zwischen Senat und den Aktivisten.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Matthias Hanselmann
u.a.
Frage des Tages: Superpreis für Superman - Sind Comics Gold wert?
Gespräch mit Andreas Platthaus, Feuilletonredakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ)
Dreckig und grob - Boris Lurie und die Kunstfrage nach dem Holocaust
Gespräch mit der Kunsthistorikerin Regina Schultz-Möller und dem Historiker Werner Jung
Wowi weg - und die Kultur? Klaus Wowereit ist auch Berliner Kultursenator
Gespräch mit Christophe Knoch, Koalition der Freien Szene
Zerstäuben von Stimme und Mensch - Wie aktuelle Musikvideos den Körper spielen
Von Christian Werthschulte14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr ErzähltagLenas letzter Tag vom großen Sommer
Von Mara Schindler
Ab 7 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Moderation: Patricia Pantel
Jedes Jahr das Gleiche: Der Sommer am Meer ist einfach zu kurz, Lena will nicht Abschied nehmen.Warum ist das im Leben so, fragt sich Lena. Gerade eben erst hat der Sommer bei Oma und Opa am Meer angefangen, da ist er auch schon wieder vorbei. Beim Abschiednehmen am Strand trifft Lena Vincent. Und nun gibt es noch einen Grund, warum sie die Tage am Meer so vermissen wird.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation:Andreas Müller
u.a.
Die jüngsten Schüler der Hamburger Schule - Debutalbum "Trümmer"
Von Christoph Reimann16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Ute Welty und Dieter Kassel -
18:30 Uhr
Weltzeit
Die Russen kommen nicht - Krise in Karlsbad
Von Stefan Heinlein
Lieber gesund bleiben - Zweiklassenmedizin in Russland
Von Gesine Dornblüth
Moderation: Isabella KolarLieber gesund bleiben - Zweiklassenmedizin in Russland
Längst sind die Zeiten vorbei, in denen die Menschen in Russland durch ihr Gesundheitssystem kostenlos rundum versorgt wurden. Die Regierung gibt zwar viel Geld für eine Gesundheitsreform aus, doch sie schafft vor allem teures Gerät an. Kliniken werden geschlossen, Ärzte unterbezahlt. Wer eine zuverlässige und gute Behandlung möchte, muss Geld oder Beziehungen haben. Das Thema beschäftigt die Russen wie kaum ein anderes und gewinnt vor dem Hintergrund von möglichen EU-Einfuhrbeschränkungen für medizinisches Gerät weiter an Brisanz. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureBlick ins Bodenlose
Wie lange ernähren uns unsere Äcker?
Von Susanne HarmsenWinderosion und Staubwolken wie in der Sahara kosten Autofahrer das Leben, reifender Weizen enthält soviel Cadmium, dass er verbrannt werden muss, Dioxin im Gras macht selbst Biorinder ungenießbar. Das sind keine apokalyptischen Fantasien, sondern aktuelle Schlagzeilen aus Deutschland. Was wir in der Vergangenheit der Umwelt zugemutet haben, schlummerte lange im Boden und gelangt jetzt in Wasser und Lebensmittel. Das gilt auch für Blei aus dem Benzin, Uran und Cadmium aus dem Mineraldünger. Zugleich versiegeln wir fruchtbare Böden für immer mit neuen Häusern, Straßen und Gewerbegebieten. So können wir nicht weitergehen. Irrwege der Vergangenheit und Auswege für die Zukunft führen in den 'Zeitfragen' zurück auf sicheren Boden.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Lucerne Festival
Kultur- und Kongresszentrum Luzern
Aufzeichnung vom 15.08.2014
Eröffnungskonzert
Johannes Brahms
Serenade für kleines Orchester Nr. 2 A-Dur op. 16
Rhapsodie für eine Altstimme, Männerchor und Orchester op. 53
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Sara Mingardo, Alt
Chor des Bayerischen Rundfunks (Herren)
Lucerne Festival Orchestra
Leitung: Andris Nelsons -
22:00 Uhr
Alte Musik
"anjetzo viel besser als in Hamburg"
Barockoper in Leipzig
Von Michael Maul
(Wdh. v. 01.12.2009)Die Zeitgenossen wussten es noch: Im barocken Leipziger Opernhaus - dem ersten 'bürgerlichen' Mitteldeutschlands - wurde auf dem Niveau der berühmten Hamburger Gänsemarktoper musiziert. Dieses bislang als nicht mehr rekonstruierbar geltende Kapitel früher deutscher Operngeschichte wurde jüngst forschungsmäßig aufgearbeitet. Und dabei kommen überraschende Erkenntnisse ans Licht. Es entsteht das Bild eines in der Tat "besonderen musicalischen Seminarium in unsern Landen" (August der Starke), für das mit Johann Kuhnau, Johann David Heinichen und Georg Philipp Telemann einige der berühmtesten Komponisten ihrer Zeit arbeiteten, das aber auch den 'Frauenzimmern' Raum zur künstlerischen Entfaltung ließ.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
u.a.
"Wir brauchen eine neue Kulturpolitik" - Zum Rücktritt des Kultursenators
Von Christophe Knoch
Abschied vom Kultursenator: Eine Bilanz des kulturpolitischen Wirkens Wowereits
Von Peter Raue
Bilder aus dem syrischen Kriegsalltag
Gespräch mit Krisen-Fotograf Timo Vogt
NO!Art: Die Kunst Boris Lurie - im NS-Dokumentationszentrum Köln
Von Michael Köhler
"Greta Garbo des Pop": Nach 35 Jahren kehrt Kate Bush zurück auf die Bühne
Von Harald Mönkedieck
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr Kulturnachrichten