Programm
Freitag, 27.08.2021
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstHeimatgefühle 
 Von Ira Hadžić
 Mit: Maria de Faria, Hikaru Inagawa, Maco, Francesco Mancori, Carol McGuigan, Marco Montiel-Soto und Ira Hadžić
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
 Länge: 31'15
 (Ursendung)
 Aussprache als Musik: Sieben Stimmen sprechen denselben Text. Jede hat einen anderen Akzent. Aus den klanglichen Differenzen komponiert die Künstlerin Ira Hadžić ein Hörstück über die Grenzen von Sprache und deren Auflösung.
 Anschließend:
 Evacuation of Nada
 Komposition von Nikolai Meinhold zum gleichnamigen Buch von Ira Hadžić
 Musiker:
 Nikolai Meinhold, Flügel und Zimbalon
 Ira Hadžić, Stimme und Live Elektronik
 Hilary Jeffrey, Posaune
 Elena Margarita Kakaliagou, Waldhorn
 Ton: Christoph Schlimbach
 Autorenproduktion 2019
 Länge: 14‘14„Hier steht ein bezugsfreies Wort, das sich nach Erfüllung sehnt.“ Dieses Wort steht in einem Text von Ira Hadžić. Mit seiner Hilfe erkundet die Künstlerin, was Sprache bedeutet, wenn sie ihre Bedeutung verliert. Sieben Performerinnen und Performer sprechen Hadžićs Text - im Chor, im Wechsel und allein. Ihre Stimmen sind geprägt von unterschiedlichen Lebenswegen und Akzenten. In einem gemeinsamen Sprechakt versuchen sie, zu einem Erfahrungsraum jenseits der Sprache zu gelangen. „Dort wird unser Zuhause ein Zuhause finden.“ 
 „Heimatgefühle“ ist Teil einer Werkreihe rund um Sprachkompositionen.
 Ira Hadžić wurde in Sarajevo geboren, Studium der Kulturanthropologie. Als Künstlerin und Autorin lebt sie in Berlin. Im Spannungsfeld zwischen Literatur und (Klang)-Kunst erforscht sie Themen wie Bewusstsein, Wahrnehmung, Introspektion des sprachlichen Ausdrucks.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartWeltmusik 
 Moderation: Olga Hochweis02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMit Nudging zu mehr Impfbereitschaft: Manipulieren für einen guten Zweck 
 Von Martin Tschechne07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersPsychoanalyse 
 Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewDie Karrieren der 'gottbegnadeten' Künstler in der BRD - Ausstellung im DHM 
 Raphael Gross, Präsident der Stiftung Dt. Hist. Museum08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Urwald hat meinen Vater verschluckt" von Simon van der Geest 
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächKünstlerin Miwa Ogasawara im Gespräch mit Britta Bürger 
 (Wdh. v. 30.10.2020)Eigentlich kam Miwa Ogasawara für eine anthroposophische Ausbildung nach Deutschland. Dann entschied sich die japanische Malerin für ein Kunststudium. Grau ist die bestimmende Farbe ihrer Bilder. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 u.a.:
 "Die besten Weltuntergänge": Utopien & Dystopien für Kinder in Bild und Text
 Gespräch mit der Autorin Andrea Paluch
 Neue Krimis - "Der Ursula-Effekt" von Mercedes Rosende
 Buchkritik - "Bruder aller Bilder" von Georg Klein
 Ata Cani - Liest Musik anlässlich Pop-Kultur-Festival
 jos fritz buchhandlung aus Freiburg empfiehlt....
 Gespräch mit Tina Bolg
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 u.a.:
 Die Macht des Raumes in der Echtzeitmusik
 Interview mit der Kuratorin Andrea Neumann
 Neue Pop-Alben: Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
 Zum 50.Todestag von Lil Hardin Armstrong
 Zurückgespult - die Woche in der Musik11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-Ensembles
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Amelie Deuflhard, Intendantin Kampnagel Internationale Kulturfabrik GmbH 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg 
 Elektrisch über die Havel - das Hybrid-Fahrgastschiff MS Schwielowsee in Potsdam
 Von Annika Jensen
 Flüssiggas statt Diesel - Klimaschonend von Cuxhaven nach Brunsbüttel
 Von Detlev Karg
 Auto raus - Sofa rein: Genossenschaft will Parkhaus zum Wohnhaus umbauen
 Von Axel Schröder
 "Stayin‘ Alive - mit Seuchen leben" - multimediale Pandemieausstellung Konstanz
 Von Thomas Wagner
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Massimo Maio
 u.a.:
 The Book of Drexciya - Vol. 2 der Graphic Novel zur Techno-Afronauten-Saga
 Kosmoskopien im HKW
 Gespräch mit dem Künstler und Musiker Nicholas Bussmann
 "Candyman" - Die Fortsetzung des Black-Horror-Klassikers auf dem Prüfstand14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 u.a.:
 Festival Pop-Kultur: Punk als Schwarze Selbstbehauptung
 Gespräch mit Maya De Oliveira
 Spotfiy macht Künstler*innen zu Werbetreibenden - und sahnt ab
 2G in Hamburg, gekipptes Tanzverbot in Berlin - Aufwind für die Konzertbranche?
 Zurückgespult - die Woche in der Musik15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionTonart -Homesession: Die Belgierin Selah Sue mit neuer Musik 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrWortwechselBahnreform 2.0: Neue Ideen für eine neue Bahn 
 Es diskutieren:
 - Daniela Kluckert (FDP), stellvertretende Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag
 - Enak Ferlemann (CDU), Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
 - Detlef Neuß, Bundesvorsitzender des Fahrgastverbands "Pro Bahn"
 - Prof. Dr. Stephan Rammler, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
 Moderation: Gerhard SchröderIn der großen Mobilitätswende soll die Deutsche Bahn eine Schlüsselrolle spielen. Dabei ist sie tief verschuldet, wird von hochbezahlten und ineffizienten Managern geführt und ist auf ein Schienennetz angewiesen, das weder pünktliches Reisen, noch zuverlässiges Liefern gewährleistet. Anspruch und Wirklichkeit liegen bei der Deutschen Bahn weit auseinander. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Miron Tenenberg 
 Ausstellung des vergessenen Karikaturisten Kirszenbaum an der VHS Weimar
 Von Henry Bernhard
 Ist das polnische Restitutionsgesetz antijüdisch?
 Gespräch mit Martin Sander
- 
                    
19:30 UhrZeitfragen. LiteraturReihe: Lyriksommer 
 No more, America
 Phillis Wheatley und ihr Einfluss auf die afroamerikanische Lyrik
 Von Nora Sobich
 Die erste schwarze, US-amerikanische Lyrikerin ist bis heute ein wichtiges Vorbild für afroamerikanische Dichterinnen und Dichter.Gerade mal 19 Jahre war Phillis Wheatley (1753-1784), das „versklavte Genie“ , als ihr Gedichtband „Poems on Various Subjects” erschien und eine literarische Sensation auslöste. Wheatley wird seitdem als die erste schwarze Autorin der USA gefeiert und verehrt, als Mutter der afroamerikanischen Literatur und als eine der ersten, die Rassismus und Unterdrückung die Stirn geboten hat. 
 Ihr Leben und Werk beflügeln und inspirieren bis heute afroamerikanische Dichterinnen und Dichter wie Amanda Gorman, Honorée Fannone Jeffers, Nate Marshall oder Kevin Young.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertRaritäten der Klaviermusik 
 Rittersaal, Schloss vor Husum
 Aufzeichnung vom 21.08.2021
 Reynaldo Hahn
 "Le ruban dénoué"
 Nikolaj Medtner
 Zwei Stücke für zwei Klaviere op. 58
 Arnold Bax
 "The Poisened Fountain" für zwei Klaviere
 Alexander Tsfasman
 Jazz-Suite für zwei Klaviere
 Klavierduo Ancelle-Berlinskaya:
 Arthur Ancelle, Klavier
 Ludmila Berlinskaya, Klavier
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrMusikfeuilleton„Der Fehler liegt in der Terz“ 
 Hermann von Helmholtz und seine „Lehre von den Tonempfindungen“
 Gast: Prof. Dr. Günther Wess
 Von Bettina BrandAlles ist Schall. Bereits vor 150 Jahren räumte der Universalgelehrte Hermann von Helmholtz mithilfe von Rechenschieber, Vibrationsmikroskop und Elektromagneten mit dem herkömmlichen Musikverständnis auf und bereitete der Unterscheidung von Konsonanz und Dissonanz, musikalischen Klängen und Geräuschen ein Ende. Im Jahr 1862 erschien sein Buch „Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik“. Physikalische Probleme waren es vor allem, die Helmholtz in der Medizin interessierten, so auch die Vorgänge beim „Hören“ und „Sehen“. Heute stehen seine Theorien in der Kritik, bilden aber dennoch die Grundlage der abendländischen Harmonielehre. Gesprächspartner der Autorin ist der Helmholtz-Spezialist Prof. Dr. Günther Wess. 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Britta Bürger
 Die Situation von Künstlern und Journalistinnen in Afghanistan
 Gespräch mit Shikiba Babori
 Anta Helena Recke inszeniert Olivia Wenzels "1000 Serpentinen Angst" in Berlin
 Gespräch mit André Mumot
 Pop als moralische Anstalt
 Das Festival Pop-Kultur in Berlin hat begonnen
 Von Tobi Müller
 Politisch Inkorrekt?
 Ausstellung im Zentrum für moderne Kunst in Warschau
 Gespräch mit Martin Sander
 Mehr als nur bunt
 Über die politische Bedeutung der Farbe in der Landkarte
 Von Anette Schneider23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma 23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel 



















