Programm
Dienstag, 21.07.2020
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikHeile Welt!? 
 Der Schweizer Komponist Urs Peter Schneider
 Von Hubert Steins
 (Wdh. v. 22.12.2015)
 Urs Peter Schneiders Musik nutzt in radikaler Weise konzeptuelle und performative Strategien. Gleichzeitig ist sie tief in der musikalischen und literarischen Tradition verwurzelt.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Lothar Jänichen02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDomkapitular Ulrich Beckwermert, Osnabrück 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonUS-Republikaner: Eine Partei der Opportunisten 
 Von Christoph von Marschall07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewUmbrüche: Für immer gezeichnet? Nein, ausgezeichnet! 
 Vanessa Münstermann, Verein "AusGezeichnet"08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Rose Royal" von Nicolas Mathieu 
 Rezensiert von Dirk Fuhrig
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächVictor Grossman, US-amerikanischer Publizist, im Gespräch mit Ulrike Timm Wegen seiner kommunistischen Vergangenheit desertierte Stephen Wechsler 1952 aus der US-Armee. In der DDR fand er als Victor Grossman eine neue Heimat - und blieb bis zu deren Ende. Auch mit 92 Jahren ist der Publizist immer noch politisch aktiv. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 "Wildes Denken" - Klaus Theweleit gegen den Strom kolonialer Bilderwelten
 Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Theweleit, Schriftsteller, Mitglied der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
 Geschichte in tausendundeinem Fragment
 Colum McCanns Roman "Apeirogon"
 Von Tobias Wenzel
 "Gesichter mit Geschichten" von Michele Robecchi und Francesca Bonnazoli
 Rezensiert von Eva Hepper
 Literaturtipps
 Von Julia Eikmann
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 Spotify geht in Russland an den Start
 Gespräch mit Thielko Grieß
 Gespräch mit Konstantin Gropper über seinen neuen Seriensong
 L.A. Salami mit dem Album "The Cause of Doubt & a Reason to Have Faith"
 Von Eva Gutensohn11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheCapella Peregrina aus Hamburg 11:45 Uhr Rubrik: Klassik
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Martin Bialecki, DGAP, Chefredakteur der Zeitschrift Internationale Politik 
 Moderation: Alexander Moritz
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: André Hatting 
 Halle-Anschlag: Prozessauftakt in Magdeburg
 Gespräch mit Niklas Ottersbach
 Gefahr durch Erfolg
 Der Nationalpark Wattenmeer und der Massentourismus
 Reportage von Vanja Budde
 Corona kulturell
 Kindertheater "Die Stromer" kämpft ums Überleben
 Von Ludger Fittkau
 Corona kulinarisch
 "Little Tokio" in Düsseldorf
 Von Vivien Leue
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Netflix-Hits
 Was die Top Ten des Streamingsdienstes über ihn sagen
 Von Bert Rebhandl
 The Sims als Gameshow
 Wie man Langeweile spannend macht
 Gespräch mit Sarah Rudolph
 Dramaturgisch flacher
 Die 2. Staffel von "How to sell Drugs online (fast)"
 Gespräch mit Jörg Taszman
 Gestalten!
 Der eingesperrte Stein - Gartentrend Gabione
 Von Marietta Schwarz14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Vivian Perkovic
 Sommerreihe: Fehler is King - Gegen die Gebrauchsanweisung
 Von Klaus Walter
 Ein Genre progressiver als sein Ruf - Queerness im Country
 Von Lars-Hendrik Beger
 L.A. Salami mit dem Album "The Cause of Doubt & a Reason to Have Faith"
 Von Eva Gutensohn
 "Just Coolin'"-unveröffentlichtes Album von Schlagzeug-Legende Art Blakey
 Gespräch mit Oliver Schwesig15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionTonart-Homesession: Mine und die Quarantöne All Stars 
 Gespräch mit der Künstlerin16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Ellen Häring 
 Gewalt in Kolumbien
 Verbrechen im Schatten der Corona-Krise
 Von Viktor Coco und Burkhard BirkeEigentlich sollte in Kolumbien Frieden herrschen, stattdessen sind alle, die sich im verabredeten Friedensprozess engagieren, in Gefahr. Morde und Attentate haben sich in der Corona-Krise vervielfacht, die Ausgangssperren machen das schmutzige Geschäft leichter, denn die Opfer sind zuhause. Die Regierung setzt die Corona-Maßnahmen mit aller Härte durch, seit Kurzem auch ein Alkoholverbot am Wochenende. Gegen das Töten aber scheint die Regierung Duque machtlos. Warum kommt Kolumbien nicht zur Ruhe? 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Mehr Strom vom Meer - Schwimmende Windräder
 Reportage von Dirk Asendorpf
 Schwimmende Solaranlagen - Export aus Bayern
 Von Tobias Krone19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureReich an Schätzen und trotzdem arm - Rohstoffe und der globale Süden 
 Von Caspar DohmenSeit dem Ende des Imperialismus können die Europäer Rohstoffe aus den Kolonien im globalen Süden nicht mehr rauben, sondern müssen sie bezahlen. Die ehemaligen Kolonien nahmen als eigenständige Staaten das Heft des Handelns in die Hand - mit unterschiedlichem Erfolg und unterschiedlicher Wirkung für ihren Wohlstand. Die Opec-Staaten bildeten ein über lange Zeit wirksames Kartell und setzten höhere Preise durch, während die Preise für viele Agrarrohstoffe oft niedrig blieben. Die breite Bevölkerung profitierte selbst bei durchaus hoher Nachfrage häufig kaum und die Veredlung und damit die Wertschöpfung findet weiterhin im Norden statt. Warum ist das so? Bilden die Handelsverhältnisse immer noch das Kolonialsystem ab? Wie bilden sich die Preise für Rohstoffe? Welchen Einfluss haben die Länder des globalen Südens? Die Suche nach einer Antwort führt den Autor unter anderem zu Kaffeebauern in Kolumbien, der UN-Organisation für Kakao in die Elfenbeinküste und Rohstoffhändlern in Frankfurt. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertJesus-Christus-Kirche Berlin 
 Aufzeichnung vom 20.07.2020
 Damigella tutta bella
 Musikalische Spaziergänge im Europa der frühen Neuzeit
 Anonym
 Dit le Bourgignon
 Anonym / Emilio de’ Cavalieri
 O che nuovo miracolo
 Anonym
 Ciaconna
 Josquin Desprez
 Tu solus qui facis mirabilia
 Claudin de Sermisy
 Tant que vivray
 
 Heinrich Isaac
 A la bataglia
 Anonym / Parabosco
 Da pacem Domine
 Verleih uns Frieden (Improvisation)
 
 Anonym
 L’amor dona ch’io te porto
 Girolamo Frescobaldi
 Se l’aura spira
 Giacomo Fogliano
 Dolc’ amoroso focho
 
 Bartolomeo Tromboncino
 Ostinato vo seguire
 Anonym
 Chi vuol seguir la guerra
 Verbum caro factum est
 Josquin Desprez
 In te Domine speravi
 Niccolo Piffaro
 Di lassar tu divo aspetto
 Anonym
 Caminata
 Claudin de Sermisy
 Jouissance je vous donneray
 Anonym
 Basse Danse Jouissance je vous donneray
 Canto
 Passamezzo (Traditional)
 
 Marchetto Cara
 Tante volte sí sí sí
 Francesco Calestani
 Damigella tutta bella
 Capella de la Torre
 Schalmei und Leitung: Katharin Bäuml
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrFeatureRainers Schweigen 
 Nachwendekinder und die DDR
 Von Johannes Nichelmann
 Regie: Johannes Nichelmann
 Ton: Michael Kube
 Produktion: WDR / RBB 2019
 Länge: 52'25
 Dreißig Jahre nach dem Fall der Mauer spüren Nachwendekinder, dass die DDR auch in ihrem Leben Spuren hinterlassen hat. Das geht auch Lukas so. Doch über die Rolle seines Vaters im Sozialismus hat er mit ihm noch nie offen gesprochen.Wie prägt die untergegangene DDR das Leben der Nachwendekinder? Wer Ende der 80er-Jahre im Osten Deutschlands geboren ist, kennt das Land der Eltern nicht aus eigener Anschauung. Wohl aber aus Familienerzählungen und aus dem, was man über die DDR so sagt. Und nicht immer geht beides zusammen. Lukas’ Vater Rainer hat in der DDR Punkkonzerte organisiert. Für den Sohn war das Land des Vaters ein Quell von - meist heiteren - Anekdoten, und mit der unangepassten Rolle des Vaters gab er gerne an. Als Rainer 50 ist, meldet sich ein unbekannter Anrufer. Nochmal Jahre später treffen sie sich zum Gespräch. Und zum ersten Mal schleicht sich zwischen die oft gehörten Anekdoten etwas, das Rainer eigentlich mit ins Grab nehmen wollte. 
 Johannes Nichelmann, geboren 1989 in Berlin, Reporter und Feature-Autor, seit 2014 auch Redakteur und Moderator bei Deutschlandfunk Kultur. Für „Das Hacker-Syndrom“ (WDR 2013) wurde er mit dem Robert-Geisendörfer-Preis ausgezeichnet, für „Der einsame Tod des Herrn D.“ (Dlf 2017) mit dem Deutschen Sozialpreis. Zuletzt: „Lagerfeld“ (NDR/BR/RBB 2018, mit Florian Siebeck), „Blutiger Herbst“ (BR/Deutschlandfunk Kultur 2019).
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Tatenlosigkeit als Methode?
 Prozessauftakt gegen Attentäter von Halle
 Gespräch mit dem Schriftsteller Max Czollek
 Millionenruine
 Platzt die Generalsanierung des Münchner Stadtmuseums?
 Gespräch mit Frauke von der Haar, Leiterin des Museums
 "Als wir tanzten"
 Film über schwule Künstlerszene in Georgien
 Von Thomas Franke
 Serie: Denken im Urlaubszustand (2)
 Die ganze Welt ist jetzt Büro
 Gespräch mit Dr. Christoph Bartmann, Goetheinstitut Warschau
 Der Maler und der Comic
 Picasso-Museum in Paris öffnet wieder mit Doppelschau
 Von Jürgen König
 Kulturpresseschau
 Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma 





















