Programm
Freitag, 02.08.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstDoppler-Effekt 
 Elektronische Musik in China
 Von Beate Andres
 Mit: Luo Nanli alias B6, Liu Yiwei alias Far Infinity, Zhang Xiaofu, Shen Ye, Yan Jun, Yao Dajuin, Shao Yanpeng, Mickey Zhang, Zhou Qian, Hanhan und Sansan. Und: Michael Rotschopf, Christoph Gawenda, Bastian Reiber, Sebastian Schwarz und Alina Stiegler
 Erzählerin: Sina Martens
 Ton: Herrmann Leppich
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
 Länge: 54’00
 (Wdh. v. 16.07.2019, 22.03)
 Kulturrevolution, Heimcomputer, die Öffnung zum Westen - die Geschichte der elektronischen Musik in China scheint so widersprüchlich wie vielseitig. Was bedeutet sie für zeitgenössische Klangkünstlerinnen und -künstler?Wann und wie wurde der erste chinesische Synthesizer gebaut? War es tatsächlich anlässlich Mao Zedongs Tod 1976? Oder schon während der Kulturrevolution? Die Geschichte der elektronischen Musik in China ist widersprüchlich, wenig erforscht, vielseitig zugleich. Auf das Ende der Kulturrevolution folgen die Öffnung zum Westen und das Zeitalter der Heimcomputer. Für das Feature traf Beate Andres Musikerinnen und Musiker im heutigen China. Von Techno über Klassik und experimentelle Musik erzählen sie von konzeptionellen, musikästhetischen und geschichtlichen Fragestellungen. 
 Beate Andres, geboren 1965 in Darmstadt, ist Hörspielregisseurin und Autorin. 2005 gewann sie für die Hörspielbearbeitung „Minotaurus“ (DeutschlandRadio Berlin 2004) den Prix Marulić. Für Deutschlandradio Kultur: „Rolle rückwärts“ (2015). Ihre Produktionen wurden mehrfach für den Prix Europa nominiert.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartWeltmusik 
 Moderation: Olga Hochweis02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Julia Rittner-Kopp, Nürnberg 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPartikularinteressen 
 Vorsicht vor zu großer Empfindlichkeit
 Von Harald Welzer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersKlimawandel 
 Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewRückkehr der Atomwaffen? 
 Kündigung des INF-Vertrags tritt heute in Kraft
 Gespräch mit Horst Teltschik, Politologe und Autor08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Kaltes Licht" von Garry Disher 
 Von Tobias Gohlis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Eskimoland. Ein Bericht aus der Arktis" von Niko Tinbergen 
 Rezensiert von Günther Wessel
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächBeatboxerin und Musikerin Lia Sahin im Gespräch mit Gisela Steinhauer Bei ihren Shows präsentiert sich Lia Sahin als "die übliche beatboxende rothaarige deutsche transgender Frau mit türkischem Migrationsvordergrund“. Sie bringt die Leute zum Tanzen und nutzt ihre stimmlichen Fähigkeiten zum Brückenbauen. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 "Gemma Habibi"
 Die Welt als Boxring
 Gespräch mit Robert Prosser
 Lyriksommer:
 Werner Reinecke, Leipziger Lyriker und Verlagsleiter von Reinecke und Voss
 Von Nadja Bascheck
 Buchkritik:
 "Dies wird die Hypnose des Jahrhunderts" von Orsolya Kalasz
 Rezensiert von Insa Wilke
 Sommerresidenz
 Das Thomas-Mann-Haus in Nida an der Kurischen Nehrung
 Von Katharina Borchardt
 Buchhändlergespräch:
 Micha Wießler, Berliner Comicshop Modern Graphics
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 Konzertkritik:
 Salsa-Musiker Elito Revé und su Charangón gestern Abend in Berlin
 Gespräch mit Burkhard Birke
 Zurückgespult - Die Woche in der Musik
 Von Christoph Möller
 "Was berührt, das bleibt"
 Das neue Album von Enno Bunger
 Von Christiane Rebmann
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
 Von Claudia Gerth11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesNeuerscheinung Mozarts Zauberflöte mit dem RIAS Kammerchor 
 Gespräch mit Rainer Pöllmann
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Bertolt Meyer, Prof. für Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Technische Universität Chemnitz 
 Moderation: Axel Rahmlow
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: André Hatting 
 - Kein Zurück in die Heimat
 Viele Jesidinnen leben heute in Baden-Württemberg
 - Neuanfang für alle?
 Jesidische Frauen hoffen auf Familiennachzug
 Von Ursula Götz
 Zivilcourage statt Studentenleben
 Paruar Bako baut Waisenhaus im Nordirak
 Von Hilde Weeg
 College Curries
 Von Astrid Wulf
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Gesa Ufer
 Machen Facebook und Youtube süchtig?
 Zum Vorstoß gegen Endless Scrolling
 Gespräch mit Johannes Kuhn
 "Gekommen, um die Menschheit zu retten"
 Gespräch mit Pop-Persona Natascha P.
 Restaurant drawings
 Kunst auf Rechnung via Instagram
 Von Jonathan Monk
 Kurzkritik
 "Everybody in The Place"
 Dokufiktion über britische Rave-Kultur
 Gespräch mit Tobi Müller14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Vivian Perkovic
 Musik und Umwelt (5)
 Fuchsbau Festival - Best Practice?
 Gespräch mit Jannis Burkardt
 Helge Schneider neues Album "Partypeople (beim Fleischer)"
 Gespräch mit Helge Schneider, Komiker und Musiker
 "Was berührt, das bleibt"
 Das neue Album von Enno Bunger
 Von Christiane Rebmann
 Zurückgespult - Die Woche in der Musik
 Von Christoph Möller
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
 Von Claudia Gerth
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrWortwechselWaldsterben 2.0 - Wie retten wir den Klimaretter Wald? 
 Darüber diskutieren:
 Hans-Georg von der Marwitz, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V., MdB (CDU)
 Silvia Bender, Leiterin der Abteilung Biodiversität beim BUND
 Prof. Dr. Pierre Ibisch, Professor für Naturschutz im Fachbereich für Wald und Umwelt, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
 Moderation: Birgit KolkmannDas Waldsterben ist zurück. Dürren, Stürme, Feuer und Schädlinge setzen dem Wald heftig zu. Dabei sind Bäume mit ihrer Fähigkeit, CO2 zu speichern, sehr wichtig im Kampf gegen den Klimawandel. Aufforsten kostet Geld und viel Zeit. Haben wir die noch? 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
- 
                    
19:30 UhrZeitfragen. LiteraturLyriksommer 
 Poetischer Brückenschlag zwischen den Welten
 200 Jahre Goethes "West-Östlicher Divan"
 Von Astrid Nettling
 Der "West-Östliche Divan" ist der dichterische Ertrag der Überzeugung, dass unterschiedliche Kulturen sich begegnen und verstehen können.Im Frühsommer 1814 liest der bereits 65-jährige Goethe zum ersten Mal den gesamten ‚Divan‘ von Hafis, das lyrische Werk des größten persischen Dichters. Die Lektüre schlägt ein wie ein Blitz. In Hafis findet er einen Geistesverwandten - seinen fernen Zwilling. Es ist der Anstoß zu seinem geistigen Aufbruch in den Orient, zu seinem dichterischen Brückenschlag zwischen West und Ost. Vor 200 Jahren, im August 1819, erscheint die erste Ausgabe des ‚West-Östlichen Divans‘. Für Goethe ist es der dichterische Ertrag seiner Überzeugung, dass über Schranken und Beschränkungen der eigenen Welt hinweg unterschiedliche Welten und Kulturen sich begegnen und verstehen können. Aus Anlass dieses Jubiläums versammelt das Feature zeitgenössische Stimmen aus Ost und West zu einem west-östlichen Divangespräch. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertBachwoche Ansbach 
 Live aus der Orangerie im Hofgarten
 Johann Sebastian Bach
 Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048
 Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur BWV 1051
 Konzert für drei Cembali und Streicher C-Dur BWV 1064
 Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo d-Moll BWV 1043
 Konzert für Violine, Flöte, Cembalo und Streicher F-Dur BWV 1044
 Hed Yaron Meyerson, Violine
 Avinoam Shalev, Cembalo
 Il Gusto Barocco
 Leitung: Jörg Halubek
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrMusikfeuilleton"Gesang und Tränen" 
 Die venezianische Komponistin Barbara Strozzi
 Von Katalin Fischer
 anschließend:
 Battling Barbara - ein barocker Poetry Slam
 Die Sopranistin Anna Herbst im Gespräch mit Rainer PöllmannIhre Zeitgenossen rühmten sie vor allem als äußerst virtuose Sopranistin. Die venezianische Musikerin Barbara Strozzi (1619-1677) gehört jedoch auch zu den wenigen Komponistinnen des 17. Jahrhunderts, deren Werke und Lebensumstände überliefert sind. Sie ging bei Francesco Cavalli und Antonio Cesti in die Lehre und komponierte dem Zeitgeschmack entsprechend vorwiegend Arien, Duette, Kantaten und zwei- bis fünfstimmige Madrigale. 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Vladimir Balzer
 Jesse Jackson Rede in Auschwitz
 Aufflösung des "Zigeunerlagers" vor 75 Jahren
 Gespräch mit Jesse Jackson
 Sterotype Darstellung von Juden
 Vorwürfe gegen den Spiegel
 Gespräch mit Mirna Funk
 Über (Auf)-Begehren
 Soziale Performance und Kunstfreiheit - Symposium Berlin
 Gespräch mit Gabriele Stötzer
 Apple stoppt weltweit Auswertung von Siri-Aufnahmen
 Gespräch mit Marcus Richter23:30 Uhr Kulturnachrichten



















