Programm
Mittwoch, 07.06.2017
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFeatureWanna Play? Zwei Welten und fünf Blind Dates 
 Von Carina Pesch
 Regie und Ton: die Autorin
 Mit Dries Verhoeven, Prof. Martin Dannecker, Cade McCall, Carina Pesch u.a.
 Produktion: SWR 2015
 Länge: 54'43
 Wie Sex- und Dating-Apps das Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit durcheinanderwirbeln.Zwei Wochen lebt der Künstler Dries Verhoven in einem Glaskasten in Berlin-Kreuzberg. Seine Verbindung zur Außenwelt sind Smartphones mit Sex-Datings-Apps. Er will Männer aus der Nachbarschaft zu sich einladen. Die Aktion läuft schief. Viele wollen nicht öffentlich zeigen, was halböffentlich längst üblich ist: Verabredungen über Sex-Apps, der virtuelle Raum als Dark Room. Wie verändert das die Schwulen-Szene? Wie verändert es die Haltung der Gesellschaft zu dieser Szene? Und was macht es mit der Liebe? Fünf Blind Dates stellen sich den Fragen. 
 Carina Pesch, Autorin, Regisseurin und Sprecherin, hat Ethnologie, Politikwissenschaft und Philosophie in Leipzig studiert. Zuletzt: "ZaPPaloTTs Revolution" (SWR 2015).
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartAmericana 
 Moderation: Uwe Golz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Die amerikanische Schriftstellerin Dorothy Parker gestorben 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Eberhard Hadem 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonNetanjahus Kalkül in Israel: 50 Jahre Freundschaft, 50 Jahre Besatzung 
 Von Ofer Waldman07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Nichts zu lachen". Was von der documenta 14 in Kassel zu erwarten ist 
 Gespräch mit Harald Kimpel, Kurator und Kunstwissenschaftler08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilmstar Kiefer Sutherland versucht sich als Country-Musiker 
 Von Juliane Reil08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Hannas Kuscheldecke" von Arthur Miller 
 Rezensiert von Syvia Schwab
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächVon Geld, Gender und Geschichte 
 Susanne Führer im Gespräch mit Christina von Braun, KulturwissenschaftlerinEs gibt kaum ein Thema, über das die Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun nicht gearbeitet hat. Ihre Bücher und Schriften nehmen das Geld in den Blick wie auch die Religion, Schwindel und Schleier, Blut und Geschlecht. Sie begründete Deutschlands ersten Studiengang für Gender Studies an der Berliner Humboldt Universität wie auch das Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Den größten Erfolg erzielte sie mit ihrem persönlichsten Buch - "Stille Post" - über ihre Familiengeschichte. Der Raketeningenieur Wernher von Braun war ihr Onkel, ihre Großmutter Hildegard Magris gehörte dem Widerstand gegen das NS-Regime an und starb in Gestapohaft. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Gedichte aus der Buchmanufaktur - der Hochrothverlag
 Von Karoline Knappe
 "Letzter Vorhang" - Berliner Volksbühnen-Satire als Roman
 Gespräch mit dem Autor Michael Schindhelm
 "Ein fauler Gott" von Stephan Lose
 Rezensiert von Gerrit Bartels
 Straßenkritik: "Die Analphabetin, die rechnen konnte" v. Jonas Jonasson
 Von David Siebert
 Buchempfehlung im Juni: "Das Gen" von Siddhartha Mukherjee
 Von Susanne Billig
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Vincent Neumann
 Die Evolution der kleinen Steeldrum: Das Hang-Duo Archer & Tripp zu Gast
 Gespräch mit Samantha Archer und Jaron Tripp11:30 Uhr Chor der WocheDer Kleine Chor Seit seiner Gründung 1995 hatte Der Kleine Chor nie mehr als 20 Sängerinnen und Sänger. Der Name ist daher Programm, aber bei Konzerten zeigt sich, dass ein Chor gar nicht groß sein muss, um großartig zu sein. Der Kleine Chor pflegt ein geistliches und weltliches Repertoire, das klassische Chorliteratur von Mendelssohn, Dvorak und Brahms genauso beinhaltet wie Volkslieder und zeitgenössische Werke von Rutter oder Jenkins. 11:35 Uhr FolkAmerika aus der Sicht von Dispatch 
 Von Jutta Petermann
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Christiane Peitz, Leiterin Kultur-Ressort beim Tagesspiegel 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:07 UhrLänderreportLuft- und Raumfahrttechnik: Konkurrenz zwischen Bayern und Bremen? 
 Von Almuth Knigge und Michael WatzkeDie Bundesländer Bayern und Bremen sind deutschlandweit führend im Bereich der Luft- und Raumfahrtindustrie - und sie stehen dabei in einem gesunden Konkurrenzverhältnis: Die Hansestadt ist stolz auf ihre SpaceCity, und der Freistaat verweist u.a. auf seine Standorte Ottobrunn-Taufkirchen und Oberpfaffenhofen. 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Sexobjekt oder feministische Ikone: Was ist Wonderwoman?
 Gespräch mit Daniel Stein, Professor für Amerikanistik populäre Kulturen, Universität Siegen
 Kafkaesk: Die Comic-Kunst des Marc-Antoine Mathieu
 Gespräch mit dem Kurator David Beikirch
 Das Lesen der Anderen: Edit
 Gespräch mit der Redakteurin Kathrin Jira
 Vorgespult "'The Dinner", "Plan B - Scheiß auf Plan A" und "Whitney-Can I Be Me"
 Von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Fabian Schmitz 
 Klangohr CD-Test
 Von Rüdiger Bischoff
 „Wir Kinder sind überall zu Hause. Einen Songtext schreiben“
 Constanze John
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Fröhlicher Pop aus einem zerrissenem Land:
 Lola Marsh aus Israel
 WHITNEY. CAN I BE ME - Film über Whitney Houson
 Gespräch mit Carsten Beyer16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Live von der documenta Kassel
 Moderation: Liane von Billerbeck18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitKluger Schachzug? - Vorgezogene Unterhauswahl in Großbritannien 
 Von Friedbert Meurer und Burkhard Birke
 Moderation: Susanne ArltDie britische Premierministerin Theresa May hat jeglichen Spekulationen über eine Verschiebung der Brexit-Verhandlungen eine Absage erteilt. Der Start der Gespräche mit der EU am 19. Juni werde keinesfalls verlegt. Der Zeitplan stehe und es sei nicht möglich, diesen Prozess aufzuhalten. Zeitgleich appelliert sie an die Wähler, ihr bei der vorgezogenen Unterhauswahl am Donnerstag ein starkes Mandat für die Verhandlungen zu geben. Die Zustimmung für die regierenden Konservativen geht seit Mitte Mai zurück. Und vieles spricht dafür, dass die Unterhauswahl auch ein Testlauf für ein neues Unabhängigkeitsreferendum in Schottland sein wird. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 
 Moderation: Winfried Sträter
 DDR privat - Schmalfilme werden online gestellt
 Von Vanja Budde
 Verkrampfungen gelöst? Über den schwierigen Umgang mit dem DDR-Alltag
 Gespräch mit der Autorin Jana Hensel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureFlucht nach Europa 
 Die Odyssee der griechischen Familie Markopoulos
 Von Mirko Heinemann
 Vor 100 Jahren begannen Flucht und Vertreibung von über einer Million Griechen aus der Türkei. Darunter die Großeltern des Autors.Im Sommer 1917 erfasste Panik die griechische Bevölkerung der Schwarzmeerstadt Ordu. Wer nicht fliehen konnte, wurde auf einen Todesmarsch ins Hinterland geschickt. So begannen die Deportationen und Verfolgungen der griechischen Minderheit im Osten des Osmanischen Reichs während des 1. Weltkriegs. Es war der Beginn vom Ende der griechischen Kultur in Anatolien: 1923, mit der Gründung der Republik Türkei, mussten 1,2 Millionen Griechen ihre Heimat verlassen. 
 Unter den Flüchtlingen waren auch die Großeltern des Autors. Wir folgen ihm auf einer Reise auf den Spuren seiner Familie nach Trabzon, Ordu und nach Istanbul - und erfahren von einem Kriegsverbrechen, über das bislang wenig bekannt ist.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertFestival ContComp 
 Universität Haifa
 Aufzeichnung vom 15.05.2017
 Guy Ben-Tov
 “Va'Yissa Meshallo Va'Yomar” (2016) für Stimme, Schlagzeug und Ensemble
 Shiri Riseman
 "Bauchi" (2016) für Stimme und Ensemble
 Oded Zehavi
 “Bamilim” (2014) für Stimme, Violine, Violoncello und Kontrabass
 Sara Shoham
 “Identity Issues” (2016) für Stimme und Ensemble
 
 Eitan Steinberg
 "Spinning" (2016) für Stimme, Akkordeon und Ensemble
 Modalius Ensemble:
 Etty BenZaken, Stimme
 Sarig Sela, Blockflöte
 Tali Goldberg, Violine
 Orit Messer-Jacobi, Violoncello
 Tal Feder, Kontrabass
 Oded Shoub, Gitarre
 Amnon Yoel, Schlagzeug
 Leitung und Akkordeon: Eitan SteinbergAn der Universität Haifa findet seit Jahren ein kleines, aber feines Fest für Zeitgenössische Musik statt - das „ContComp-Festival“. Es zeigt ganz bewusst inklusive Wege für gegenwärtige Musik in Israel, Palästina und im Nahen Osten. Zugleich präsentiert es auch Musik aus Europa - zum Beispiel gastiert die in Berlin lebende italienische Komponistin Lucia Ronchetti. Gastgeber und Institutsleiter Yuval Shaked referiert über das Werk Helmut Lachenmanns. Ein besonderes Panel diskutiert die ästhetischen Grundlagen einer dezidiert palästinensischen Musik. Die weltweit erste CD mit palästinensischer Klaviermusik wird beim Festival der Öffentlichkeit vorgestellt. Denn zur „School of the Arts“ an der Universität Haifa gehört auch eine Abteilung für Arabische Musik. Wir senden in einer Aufzeichnung ein Konzert des Ensemble Modalius. Diese Gruppe ist darauf spezialisiert, mit traditionellen Instrumenten, die eher aus der Barockmusik stammen, neue Kompositionen aufzuführen. In Haifa präsentiert das Ensemble sein Projekt „Identity issues“ mit neuen Werken junger israelischer Komponisten. 
- 
                    
21:30 UhrHörspielDer Grund 
 Von Don Haworth
 Übersetzung: Hubert von Bechtolsheim
 Regie: Götz Fritsch
 Mit Peter Simonischek, Birgit Doll, Martin Schwab, Jaschka Lämmert, Fritz Karl, Cornelius Obonya, Hans Echnaton Schano, Hertha Block, Dagmar Klein, Sandra Honisch, Karl Menrad, Johannes Reiter, Erol Ünsalan und Sebastian Horstmann
 Komposition: Peter Kaizar
 Ton: Josef Relinger
 Produktion: ORF/Deutschlandradio Berlin 2000
 Länge: 54'28
 (Wdh. v. 05.01.2001)
 Die Vergangenheit ist für Bauer Robin gegenwärtig.Der alte Bauer Robin ist allein auf seinem Hof im hügeligen Mittelengland zurückgeblieben. Er möchte das Erbe bewahren, es an seine Kinder und Enkel weitergeben. Doch diese leben in weiter Ferne. In einsamen Nächten tauchen die Ahnen längst vergangener Tage aus dem Jenseits wieder auf, reden auf ihn ein. Auch seine Frau Jane gehört zu den Stimmen aus dem Jenseits, mit ihr hält er Zwiesprache, teilt er die Sorgen um die Zukunft einer alten Tradition. Die Vergangenheit ist für Bauer Robin gegenwärtig. 
 Don Haworth, geboren 1924 in Bacup/Lancashire, gestorben 2007, arbeitete u.a. als Zeitungs-Journalist und Dokumentarfilmer für die BBC. Er gehört zu den bekanntesten Hörspielautoren Englands, viele seiner Hörspiele wurden auch in der ARD gesendet, u.a. "Über den Tod lässt sich nicht streiten" (WDR 1968), "Salamander-Hotel" (HR 1977), "Ein Sommer, damals" (ORF 2005).
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Einzige deutsche Kreolsprache droht auszusterben
 Gespräch mit Craig Volker, Sprachwissenschaftler, Universität Augsburg
 Filme der Woche: "'Born to be blue" und "Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes"
 Vorgestell von Patrick Wellinski
 Mit spitzer Feder gegen den IS - der jordanische Karikaturist Omar Al Abdallat
 Von Cornelia Wegerhoff
 Kulturpresseschau
 Von Arno Orzessek23:30 Uhr Kulturnachrichten


















