Programm
Mittwoch, 10.06.2015
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFeatureDie eigensinnige Füllung der Tage 
 Von Arbeit und Eigenzeit
 Von Eveline Passet und Raimund Petschner
 Regie: Stefanie Lazai
 Mit: Bettina Kurth, Stefan Kaminski
 Ton: Thomas Monnerjahn
 Produktion: DLR Berlin 2004
 Länge: 53’37
 (Wdh. v. 27.04.2005)
 Selbst in Zeiten wirtschaftlicher Krisen gibt es Menschen, denen Eigenzeit unverzichtbar im Leben ist.Eine schöne neue Arbeitswelt mit dem Versprechen, nichts sei spannender und kreativer als der Job, wurde in den vergangenen Jahren immer mehr zum Leitbild. Auf der anderen Seite gilt seit der Einführung von Hartz IV im Jahr 2005: "Jede Arbeit ist zumutbar." In Krisenzeiten 'Eigenzeit' einzufordern, ist verwegen. Zeit für sich, nicht auf Erwerb gerichtet und nicht zur Erholung bestimmt. Selbst in den Jahren der Rezession gibt es Menschen, denen Eigenzeit unverzichtbar im Leben ist. Ein Hausmeister, eine Arbeitslose, ein künftiger Eremit und eine Schauspielerin berichten von der "eigensinnigen Füllung der Tage". 
 Eveline Passet, geboren 1958, Übersetzerin für Russisch und Französisch, schreibt Funkerzählungen, Essays und Features.
 Raimund Petschner, geboren 1948, schreibt Prosa, Hörspiele, Essays und Features.
 Gemeinsam zuletzt: 'Das Fluidum der Welt und die Not des Lebens' (Deutschlandradio Kultur 2010).
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonart02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der amerikanische Schriftsteller Saul Bellow geboren 06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Marianne Ludwig 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDeutscher Wolfs-Wahnsinn: Absurdes Streben nach dem natürlichen Gleichgewicht 
 Von Andreas Rinke07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewVerhaftungswelle für den Sport - Vor den Europaspielen in Baku 
 Gespräch mit Emin Milli, aserbaidschanischer Aktivist, Autor/Blogger und Dissident08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikTourauftakt Wu Tang Clan (Hamburg) 
 Von Alexandra Friedrich08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikYuri Dojc und Katya Krausova: Last Folio. Ein fotografisches Gedächtnis 
 Rezensiert von Eva Hepper
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWie verbinden Sie Guerilla Stricken und Netzpolitik? 
 Ulrike Timm im Gespräch mit Anke Domscheit-Berg, Netzaktivistin und leidenschaftliche Strickerin
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 Frankfurter Poetikvorlesung - Clemens Meyer - Antrittsvorlesung
 Von Mario Scalla
 Die Künstlerversteherin
 Gespräch mit der amerikanischen Kunstkritikerin und Autorin Sarah Thornton
 Straßenkritik: "Ich pfeife" von Christoph Schröder
 "Begegnungen mit Walter Benjamin"
 Gespräch mit dem Herausgeber Erdmut Wizisla
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Olga Hochweis
 "The Drama Is Over" - zum Filmstart des Brian Wilson-Biopics "Love & Mercy"
 Von Vincent Neumann11:30 Uhr Chor der WocheDer Konzertchor des Goethegymnasiums Rutheneum aus Gera 11:35 Uhr FolkFlo-Morrissey-Debüt: "Tomorrow Will Be Beautiful" 
 Von Jutta Petermann
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportDas Gürteltier im Festumzug. Die Fusion und der ländliche Raum 
 Fusion in der Auszeit
 Von Gerhard Richter
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Christine Watty
 Feministisches Kino in Südostasien - Frauenfilmfestival in Seoul
 Gespräch mit Anke Leweke14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. Musikminuten mit Stefan Malzew 
 Moderation: Ulrike Jährling
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 Zum Tod von James Last
 Von Martin Böttcher16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitMachtkampf in der Ostukraine - Morde an Kommandanten in Lugansk 
 Von Florian Kellermann
 Putins Kronprinz außer Kontrolle? - Tschetscheniens Ramsan Kadyrow
 Von Gesine Dornblüth
 Moderation: André ZantowPutins Kronprinz außer Kontrolle? - Tschetscheniens Ramsan Kadyrow 
 Seit einigen Monaten scheint Tschetscheniens autoritärer Herrscher Ramsan Kadyrow Präsident Putin beweisen zu wollen, dass russische Gesetze in seiner Republik nicht gelten. Verfassungswidrige Ehen mit Zweitfrauen" werden geschlossen und russische Polizisten müssten sich vorher anmelden, sonst werde "geschossen".
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 
 Moderation: Philipp Schnee
 Der Kampf um juristische Aufarbeitung - Rumänien und "Bergarbeiterüberfälle" 1990
 Von Keno Verseck
 Deutsch-deutsche Geschichten (8) - "Die Freie Republik Prerow"
 Von Dieter Bub19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie freie Landschaft 
 Wenn Natur zum Politikum wird
 Von Georg Gruber
 Wer darf ans Seeufer? Wer darf den Wald betreten? Der Zugang zur Natur ist nicht natürlich gegeben, sondern historisch bedingt und politisch umkämpft.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertPhilharmonie Essen 
 Aufzeichnung vom 25.05.2015
 Oskar Fried
 „Das trunkne Lied“ nach „Zarathustra“ von Friedrich Nietzsche für Soli, Chor und großes Orchester op. 11
 Tina Scherer, Sopran
 Dagmar Linde, Alt
 Jens Hamann, Bariton
 Chöre der Universitäten Dortmund, Köln und Witten
 das junge orchester NRW
 Leitung: Ingo Ernst Reihl
 Anschließend:
 Oskar Fried
 Lieder
 Katharina Kammerloher, Mezzosopran
 Stephan Rügamer, Tenor
 Urs Liska, Klavier
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
- 
                    
21:30 UhrHörspielDas Geld (3/3) 
 Nach dem gleichnamigen Roman von Émile Zola
 Bearbeitung und Regie: Christiane Ohaus
 Aus dem Französischen von Wolfgang Günther
 Komposition: Michael Riessler
 Mit: Burkhart Klaußner, Andreas Grothgar, Chris Pichler, Hans Diehl, Roman Knižka, Gerd Wameling, Friedhelm Ptok, Max Hopp u.a.
 Ton: Andreas Meinetsberger und Klaus Schumann
 Produktion: RB/NDR/Deutschlandradio Kultur/SR 2013
 Länge: 54’33
 (Wdh. v. 26.02.2014)
 Pariser Börse, Mitte 19. Jahrhundert: Mit einem gigantischen Krach bricht die Banque Universelle zusammen und reißt die kleinen Anleger mit sich in die Tiefe.In 'Das Geld' beschreibt Zola realistisch und detailgenau die Genese eines großen Krachs an der Pariser Börse, den er zeitlich in die glänzende Endphase des Second Empire unter Napoleon III. verlegt. Zola erzählt von Spekulanten, Finanzmaklern, großen Bankiers und kleinen Anlegern, von Zynikern, Aasgeiern, Moralisten, Revolutionären, von all den Opfern und Tätern in dem schwindelerregenden Spiel um das Geld. Und natürlich sind es am Ende nicht die Macher, die vernichtet werden - die hecken wie Zolas Romanheld Saccard am Ende schon wieder fröhlich-ungeniert weitere Millionengeschäfte aus. 
 Christiane Ohaus, geboren 1959. Von 1993-2012 feste Regisseurin bei Radio Bremen, seit 2012 auch Hörspielredakteurin im NDR. Zahlreiche Hörspiel-Bearbeitungen: z.B. von Friedo Lampe, Charlotte Brontë, Boris Vian, Hans Magnus Enzensberger.
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Kirsten Lemke
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckhard Roelcke
 Filme der Woche: "Victoria", "Rico, Oskar und das Herzgebreche"
 Vorgestellt von Jörg Taszman
 Ehemaliges Atelier von Arno Breker wird Kunsthaus
 Von Claudia Wheeler
 Kulturpresseschau
 Von Gregor Sander23:30 Uhr Kulturnachrichten



















