Programm
Donnerstag, 15.11.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik
Lichtenbergschule
Aufzeichnung vom 17./22.07.2018
Konzertreihe "Rückspiegel"
Elisabeth Lutyens
Sonate Nr. 4 op. 5 (1938)
Geneviève Strosser, Viola
Gillian Bibby
"Musik für drei und einige Hörer" (1971)
David Johnson, Stimme
Gillian Bibby, Clavichord
Christoph Caskel, Schlagzeug
Martin Gellhorn, Schlagzeug
Gillian Bibby
"Anacrocosmos" (1971/72)
Hannah Reardon-Smith, Flöte
Carlos Cordeiro, Klarinette
Jerome Burns, Trompete
Ulrich Mosch, Lecture -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky
u.a. Kalenderblatt
Vor 10 Jahren: Somalische Piraten kapern den saudi-arabischen Supertanker Sirius Star05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastoralreferent Dietmar Rebmann
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWissenschaft: wettbewerbsfähig oder frei
Von Matthias Gronemeyer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDurchbruch bei den Brexit-Verhandlungen - Und jetzt?
Gespräch mit Prof. Anthony Glees, Politikwissenschaftler08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik'Multiple Choice' von Alejandro Zambra
Rezensiert von Katharina Döbler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Politik ohne Emotionen geht nicht"
Ulrike Timm im Gespräch mit Peter Radunski, PolitikwissenschaftlerPeter Radunski kennt Politik in allen Facetten. Mehr als 100 Wahlkämpfe der CDU hat der Politikwissenschaftler begleitet - auf Landesebene, im Bund, in Europa. Nach fast 25 Jahren Parteimanagement, betrat er 1991 selbst die politische Bühne.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Aus den Listen:
"Der Apfelbaum" von Christian Berkel
Gespräch mit Matthias Dell
Die Ostsee: Berichte und Geschichten aus 2000 Jahren
Gespräch mit dem Autor Klaus-Jürgen Liedtke
Buch meines Leben
"Römische Reportagen" von Ingeborg Bachmann
Von Nora Bossong
Sachbuch:
"Die 68er-Bewegung. Eine illustrierte Chronik 1960-1969" von Wolfgang Kraushaar
Rezensiert von Helmut Böttiger
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck
Gesa Ufer liest Musik:
"Raus zu sein" von Moritz Krämer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Bayrische Institution
Der Liedermacher Georg Ringsgwandl wird 70 Jahre alt
Von Ulrike Zoeller
Augsburger Puppenkiste spielt "Ring der Nibelungen"
Gespräch mit Klaus Marschall, Theaterleiter
Ein musikgeschichtliches Kompendium: "Musik der USA"
Gespräch mit Wolfgang Rathert, Musikwissenschaftler11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikRückblick auf das Festival "Villes des Musiques du Monde" in Paris
Von Martina Zimmermann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Michael Naumann, Direktor der Barenboim-Said-Akademie
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
„Mach mit!“
Wie ein Schwarzwälder Dorfgasthaus zur Erfolgsgeschichte wurde
Von Michael Frantzen
Nach der Wahl zum Serbski Sejm
Neues Sorben-Parlament vor der ersten Sitzung
Von Bastian Brandau
Alex vom Alex - Ein Leben auf der Platte in Berlins Mitte
Von Bettina Conradi -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Frage des Tages:
Spiegel-Selfie gegen Hass - Warum macht's Lena richtig?
Gespräch mit Ingrid Brodnig, österreichische Journalistin
Die Biennale 'Pochen', das Elektroniklabel 'rastermedia' und das Leben in Chemnitz
Gespräch mit Olaf Bender, Multimedia-Künster
Vorgespielt: The Quiet Man
Gespräch mit Marcus Richter
Philippe Vandenberg: Das Kamikaze-Prinzip
Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle
Gespräch mit Brigitte Kölle, Kuratorin14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagQuasseln über das Vorlesen
Mit vier Kindern aus der Leipziger 'Schreibwerkstatt für Kinder'
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54Morgen wird wieder in ganz Deutschland vorgelesen! Dann ist der bundesweite Vorlesetag. Beim 'Kakadu' setzen wir schon einen Tag vorher ein Zeichen für das Vorlesen. In diesem Jahr lautet das Motto "Natur und Umwelt". Bei Patricia im Studio sind vier Kinder aus Leipzig, die nicht nur vorlesen, sondern auch selbst Geschichten schreiben, denn das eine hat ja mit dem anderen zu tun. Wie kommt man auf eine gute Idee für eine Geschichte? Und wie setzt man diese Geschichte dann um? Und welche Rolle spielt das Vorlesen dabei? Habt ihr schon einmal angefangen, eine Geschichte zu schreiben? Oder sogar schon mal etwas veröffentlicht? Dann ruft an und lest es vor! 0800 2254 2254
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
"Was aus uns geworden ist"
Das neue Album von André Herzberg
Studiogäste: André Herzberg und Hans Rohe
Mehr als ein Label: Das Phänomen 'Brainfeeder' aus Kalifornien
Von Laf Überland
Die Schlagzeugerin Eva Klesse und "Miniatures"
Von Matthias Wegner
Bayrische Institution
Der Liedemacher Georg Ringsgwandl wird 70 Jahre alt
Von Ulrike Zoeller16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Chor der WocheLighthill
Gospel aus Berlin-Lichtenberg -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
17:50 Uhr Typisch deutsch?Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Khashoggi, Saudi-Arabien, Jemen - Der Mord mit Familiengeschichte
Gespräche mit Stefan Weidner, Christian Buttkereit, Änne RappelAm 2. Oktober wurde der saudische Journalist Jamal Khashoggi im saudischen Konsulat in Istanbul getötet. Wie und aus welchem Motiv ist noch nicht abschließend geklärt. Was bekannt ist, steuert der türkische Präsident. Kulturhistorisch zeigt sich hier der alte Konflikt zwischen dem Osmanischen Reich und der saudischen Königsfamilie. Vereint in der Geschichte der Familie Khashoggi. Indizien deuten auf das saudische Königshaus als Auftraggeber hin. Kronprinz bin Salman kritisierte Khashoggi wegen des Krieges im Jemen, wegen der heimischen Megaprojekte und der Unterdrückung von Presse- und Meinungsfreiheit. So kommt nun auch das jahrelange Leiden der Menschen im Jemen wieder in den Blickpunkt.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Intime Ware - wie Apps Daten über Frauen klauen
Von Dena Kelishadi
Endometriose - eine Krankheit mit Folgen
Von Ramona Westhof19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer Filter als Kulturtechnik
Rein in die Blase
Von Raphael Smarzoch
Informationen, Bilder, Musik, Luft. Durch Filter schauen wir auf die Welt und die Welt auf uns.Hartnäckig hält sich das Vorurteil des Internets als großer Filterblase, in der gefährliche Fake News kursieren, Algorithmen Kaufentscheidungen beeinflussen und Seh- und Hörgewohnheiten determinieren. Digitale Filter sind zu einem essentiellen Bestandteil des medial vermittelten Alltags geworden. Sie sortieren angeblich Hatespeech aus, verschönern Fotografien und bringen beispielsweise in Form von Hashtags, Ordnung in die unendlichen Informationsfluten des World Wide Webs. Der Vorgang des Filterns ist aber nicht zwangsläufig den digitalen Medien vorbehalten, sondern uralte Praxis. Schon in analogen Zeiten galt es, Strategien zu entwickeln, der Vielfalt der Welt Herr zu werden. Der selektive Blick auf Umwelt und Umgebung ist ein wesentlicher Baustein menschlicher Wahrnehmung.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Hamburger Kammermusikfest International
Laeiszhalle Hamburg, Kleiner Saal
Aufzeichnung vom 12.11.2018
Johann Sebastian Bach
Triosonate für Orgel Nr. 1 BWV 525
bearbeitet für Oboe, Fagott und Horn
Mathias Baier
"Blumine-Manufaktur" für Fagott solo
Mieczysław Weinberg
Fünf Stücke für Flöte und Klavier
Naama Tamir
"Encore für Radek" für Horn solo
Benjamin Yusupoff
"Haifa" für Klarinette, Fagott und Klavier
Ludwig Thuille
Sextett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier B-Dur op. 6
Christina Fassbender, Flöte
Clara Dent, Oboe
Tibor Reman, Klarinette
Mathias Baier, Fagott
Radek Baborák, Horn
Elisaveta Blumina, Klavier -
22:00 Uhr
Chormusik
Odi et amo 2.0
Wie die Neuauflage eines Rock-Oratoriums entsteht
Von Dagmar PenzlinDer Komponist Uģis Prauliņš hat vor knapp 20 Jahren ein Werk für Chor und Rockband geschrieben, 'Odi et amo'. Zusammen mit den Chorknaben Uetersen und ihrem Leiter Hans-Joachim Lustig ist nun in gemeinsamer Arbeit eine zeitgemäße Neuauflage entstanden: Odi et amo 2.0. Im Frühjahr trafen Komponist, Instrumentalisten und Chorsänger zusammen, mit dabei war auch die Obertonsängerin Anna-Maria Hefele. Nun erscheint die Produktion bei Rondeau, als Koproduktion mit Deutschlandfunk Kultur. Die Autorin hat Workshop und Aufnahmen begleitet.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
György Kurtág vertont Becketts Drama: „Fin de Partie"
Uraufführung in Mailand
Von Bernhard Doppler
Kamikaze als Credo
Philippe Vandenberg in der Hamburger Kunsthalle
Von Anette Schneider
Neu am Theater Bonn
Claudia Bauer inszeniert Genets "Die Zofen"
Von Stefan Keim
Cervantes-Literaturpreis für uruguayische Schriftstellerin Ida Vitale (95)
Gespräch mit Michi Strausfeld, Literaturwissenschaftlerin
"Die Internierung der Nomaden - eine französische Geschichte 1940-1946"
Ausstellung im Mémorial de la Shoah, Paris
Von Jürgen König23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic