Programm
Sonntag, 27.05.2018
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrLiteraturVon Gott lieber schweigen 
 Spiritualität in der Gegenwartsdichtung
 Von Lisa Straßberger
 (Wdh. v. 24.04.2003)
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartChansons und Balladen 
 Moderation: Jutta Petermann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:05 UhrTonartClublounge 
 Moderation: Oliver Schwesig05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:55 UhrWort zum TageVedanta-Gesellschaft 
- 
                    
07:00 UhrNachrichten
- 
                    
07:05 UhrFeiertagVater, Sohn und Heiliger Geist. 
 Wie soll man sich die Dreifaltigkeit vorstellen?
 Von Julia Knop
 Katholische KircheWie kann drei eins sein, und eins drei? Schon Goethe bezeichnete die Vorstellung, dass Gott dreifaltig sei als Zumutung. Doch für den christlichen Glauben gehört die Dreifaltigkeit zum unaufgebbaren Wesen und ist letzlich der Grund für die Annahme, dass Gott in sich die Liebe sei. Die Erfurter Dogmatikprofessorin Julia Knop erklärt, warum es so entscheidend ist, Gott als Vater, Sohn und Heiligen Geist zu glauben. 
- 
                    
07:30 UhrKakadu für FrühaufsteherErzähltag 
 Der Hechtbaron
 Von Mara Schindler
 Gelesen von Inka Löwendorf
 Ab 6 Jahren
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
 Moderation: Fabian Schmitz
 Obwohl die Eltern es nicht wollen, beschließt Mona, dass sie ihren Bruder Theo im Krankenhaus besucht. Notfalls allein.Mona verbringt die Sommerferien bei Tante Karin. Aber nicht, weil sie will, sondern weil sie MUSS! Das haben die Eltern so bestimmt. Eine blöde Entscheidung, findet Mona. Denn Theo, ihr Bruder, muss nun ohne sie zurechtkommen, während er im Krankenhaus liegt und auf seine Operation wartet. Und alles, was er hat, sind eine heulende Mama und ein hilfloser Papa … So geht das nicht! Mona weiß besser, was Theo jetzt braucht. Sie packt ihren Koffer und macht sich auf den Weg zu ihm. 
- 
                    
08:00 UhrNachrichten
- 
                    
08:05 UhrKakaduHörspieltag 
 Die Gänsehirtin am Brunnen
 Von Gerhard Gröschke
 Nach dem Märchen der Brüder Grimm
 Ab 7 Jahren
 Regie: Rüdiger Zeige
 Komposition: Herwart Höpfner
 Mit: Klaus Manchen, Hans-Joachim Hanisch, Friedericke Aust, Madeleine Lierck, Franziska Trögner, Elfriede Nee, Andreas Dölling, Siegfried Seibt, Lothar Tarelkin
 Produktion: Rundfunk der DDR 1980
 Länge:44'50
 Moderation: Fabian Schmitz
 Ein alter König will der Tochter sein Königreich vererben, die ihn mit den schönsten Worte loben kann.Der König ist alt geworden und möchte sich ausruhen. Er will sein Königreich an seine drei Töchter verteilen. Sie sollen ihm sagen, wie sehr sie ihn lieben. Und die ihm die schönsten Worte sagen kann, die soll das Regieren übernehmen. Er hofft, dass Cornelia, seine Jüngste, die schönsten Worte für ihre Zuneigung zu ihm findet, denn sie ist ihm die Liebste. Cornelia vergleicht ihre Liebe mit dem Salz, ohne das kein Essen schmeckt. Den König erzürnt dieser schnöde Vergleich so sehr, dass er sie verstößt. Um nicht aus dem Heimatland fliehen zu müssen, ist Cornelia bereit, die Gestalt einer hässlichen Trude anzunehmen. Als Magd hütet sie die Gänse bei einer Kräuterfrau. 
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrSonntagmorgenDas Rätselmagazin 
 Moderation: Matthias Hanselmann
 sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen 
 sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrDeutschlandrundfahrtWeder Stadt noch Land 
 Berliner Vorstadt Ahrensfelde in Brandenburg
 Von Maximilian Klein und Hans-Otto ReintschDurch Hochhausschluchten frisst sich eine sechsspurige Straße. Die Straßenbahnen steuern hier ihre letzten Stationen an, bevor die Gleise unter dem Asphalt verebben. Hier ist Berlin nicht sexy, sondern schon fast vorbei. Denn hier beginnt das Dazwischen. Das Nichtmehr und das Nochnicht. Auf einmal entsteht so etwas wie Landidylle. Und dann doch wieder Hochspannungsleitung und Autobahnauffahrt. Davor Kartoffelacker und Tankstelle. Dann wieder Wald. Ahrensfelde kann sich nicht entscheiden. Ist es Land, Stadt, Vorstadt? Erklärt sich großspurig zur Europäischen Metropolregion Berlin/Brandenburg. 13.000 Einwohner hat der Landkreis, der zu Barnim gehört. Eine Kirche aus dem Jahr 1375, der erfüllte Traum von Doppelhaushälfte und Siedlungen, in denen die Straßen Tiernamen tragen. Hier kann man sich voller Melancholie der Tristesse hingeben. Eine ‚Deutschlandrundfahrt‘ durch die Vorstadtherzen ihrer Bundesbürger. 
- 
                    
11:59 UhrFreiheitsglocke
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Thorsten Jabs
- 
                    
12:30 UhrDie ReportageStadt des Vergessens 
 Las Vegas nach dem Massaker
 Von Tina HüttlEin Waffennarr schleppt ganze Koffer voll mit Gewehren durch eine Hotellobby auf sein Zimmer, erschießt von dort 58 Menschen. Vier Monate später tötet ein 19jähriger 14 Schüler und drei Lehrer an seiner alten Schule. Nach Las Vegas und Parkland ist in den USA die Diskussion um schärfere Waffengesetzte neu entbrannt - nicht zuletzt, weil eine junge Generation aufbegehrt und zum Protest aufruft. Tina Hüttl geht in ihrer Reportage der Frage nach, wie ausgerechnet eine vergnügungssüchtige Stadt wie Las Vegas mit dem Massaker vom 1. Oktober 2017 umgeht. Und ob sich in der in der Waffenfrage tief gespaltenen US-Gesellschaft nun endlich etwas ändert. 
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrSein und StreitDas Philosophiemagazin 
 Moderation: Simone Rosa Miller
 Mächtige Molche: Politische Dummheit und was dagegen hilft
 Von Andrea Roedig
 1917, 1968 & folgende? Welches Geschlecht hat die Revolution?
 Gespräch mit der Autorin Bini Adamczak
 Was ist Emanzipation?
 Von Philipp Schnee
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrReligionenSchwerpunkt: Kirchbauten: gesprengt, geplündert, neu gebaut 
 Moderation: Anne Françoise Weber
 Wenn der Teufel im Netz steckt
 Die Evangelische Akademie zu Berlin untersucht in einem neuen Projekt, wie bei Hasskommentaren im Internet mit dem christlichen Glauben argumentiert wird. Ziel ist, dem andere Botschaften entgegen zu setzen, erklärt Projektleiter Timo Versemann im Gespräch mit Anne Françoise Weber
 Von der Kunsthochschule zur Kirche
 Im russischen Rjasan darf die kleine katholische Gemeinde ihre Kirche nach über 80 Jahren wieder nutzen. Den Kirchenraum muss sie sich allerdings erst wieder zurückerobern
 Von Sabine Adler
 „Die Leipziger haben das denen nicht vergessen“
 Vor 50 Jahren wurde die Leipziger Universitätskirche gesprengt - trotz Protesten in der Bevölkerung
 Von Gunnar Lammert-Türk
 Mehr Strahlkraft mit Glockenturm
 Die evangelische Kirchengemeinde St. Markus im Berliner Friedrichshain will sichtbarer werden - und baut deswegen, allen Schrumpfungstendenzen zum Trotz, einen Glockenturm
 Von Étienne Roeder
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrInterpretationen"Wir haben Jahre gebraucht, bis wir uns das getraut haben!" 
 Alice Harnoncourt - Geigerin und Pionierin der Alte-Musik-Bewegung
 Moderation: Margarete Zander16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport 
 Moderation: Thorsten Jabs
- 
                    
17:30 UhrNachspielDas Sportmagazin 
 Moderation: Thomas Jaedicke
 Medaillen braucht das Land:
 Zu Arbeit und Problemen der Eliteschulen des Sports
 Von Maximilian Klein
 Damals wars - Die Kinder- und Jugendsportschulen der DDR vor und nach der Wende
 Gespräch mit Rüdiger Barney, Autor und ehem. Leiter der Elite-Poelchau-Schule
 Weltmeister ohne Talent :
 Per Mertesacker und seine Autobiographie
 Von Ina Kast
 Robinfoot - das neue Sponsoring-Modell für Amateurvereine
 Von Eduard Hoffmann18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. Feature„Roter Stern“ gegen „Partizan“ 
 Fußball in Serbien
 Von Michael GrothRoter Stern gegen Partizan - In Belgrad spielt das Derby der prominentesten Stadtklubs eine Roll e weit über den Fußball hinaus. Beide Vereine wurden nach dem Zweiten Weltkrieg im ehemaligen Jugoslawien gegründet, der eine von einer Parteiorganisation, der andere von der Armee. Die Rivalität der Klubs äußert sich nicht nur in Ergebnissen. Regelrechte Schlachten zwischen sogenannten Fans sind ebenso an der Tagesordnung wie die Mitgliedschaft ausgewählter Anhänger in paramilitärischen oder kriminellen Organisationen. Hinzu kommt die komplizierte Erinnerungskultur, die auf dem Balkan auch den Sport erfasst. In Serbien, das sich spätestens seit 1914 als Opfer der Geschichte betrachtet, bereiten Siege der Nationalmannschaft auch nationale Genugtuung. Gespannt wartet das Land deshalb auf die WM in Russland, in der sich Serbien in der Gruppenphase mit Brasilien, der Schweiz und Costa Rica auseinandersetzen muss. Gleich wie das Team dort abschneidet - der Blick auf den Fußball in Serbien ist auch der Blick auf ein unruhiges Land am Rande Europas. 
- 
                    
18:30 UhrHörspielDie Zwangsjacke 
 Hörspiel nach der Novelle von Jack London
 Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch: Ilse Winger, Erika Kaiser
 Bearbeitung und Regie: Kai Grehn
 Mit: Sebastian Blomberg, Samuel Finzi, Christian Grashof, Carlo Ljubek, Vincent Leittersdorf, Pascal Lalo, Maximilian Brauer, Lars Rudolph
 Komposition: Tarwater
 Ton: Alexander Brennecke, Christoph Richter
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
 Länge: 81'41
 (Wdh. v. 13.11.2016)
 Professor Standing sitzt im Todestrakt von San Quentin. Er wird gefoltert und in eine Zwangsjacke gesteckt.Darell Standing, ehedem Professor an der Berkeley-Universität, sitzt in einer Todeszelle von San Quentin. Er soll einen Kollegen ermordet haben. Im Gefängnis wird er in eine Zwangsjacke gesteckt, verhört und gefoltert. Darrel soll zum Reden gebracht werden. Er lernt das Martyrium auszuhalten, indem er sich von seinem Körper abspaltet. Kraft seiner Gedanken wandert er durch Raum und Zeit zur Unsterblichkeit. 
 Jack London, alias John Griffith Chaney, 1876 in San Francisco geboren, war Schriftsteller, Journalist, Goldgräber, Matrose, Tramp u.v.m. Er gehört zu den berühmtesten Autoren der USA. Engagierte sich mit seinen Essays und Reportagen und als Mitglied der Socialist Party für die sozial Schwachen in der Gesellschaft. International bekannt wurde London durch seine Abenteuerromane wie "Ruf der Wildnis", "Wolfsblut" und "Der Seewolf". 1950 entstand beim NWDR das mehrteilige Hörspiel "Ein Sohn der Sonne". Der Schriftsteller starb 1916 in Glen Ellen, Kalifornien. "Die Zwangsjacke" wurde kurz vor seinem Tod. veröffentlicht. Das Hörspiel ist auch als Hörbuch erschienen.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertHändel-Festspiele Halle 
 Franckesche Stiftungen
 Aufzeichnung vom 26.05.2018
 "Ormisda“ HWV A3
 Pasticcio mit Musik von Leonardo Vinci, Johann Adolf Hasse, Giuseppe Maria Orlandini u.a.
 in der Bearbeitung von Georg Friedrich Händel
 Libretto: Apostolo Zeno
 Marie Lys, Sopran - Artenice
 Ciara Hendrick, Alt - Palmira
 Hugo Hymas, Tenor - Ormisda
 Maria Ostroukhova, Alt - Arsace
 Christopher Jacklin, Bass - Erismeno
 Eleanor Minney, Mezzosopran - Cosroe
 Opera Settecento
 Leitung: Leo DuarteDie Geschichte stammt aus dem Orient. Bereits in der Sammlung der Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht finden sich die realen Vorbilder aus der persischen Geschichte, die im Libretto des ‚Ormisda‘, König von Persien, von Apostolo Zeno eine Rolle spielen. Sie diente auch als Vorlage für Händels Bearbeitung, die um 1730 entstand. Das bemerkenswert junge Ensemble Opera Settecento aus England erweckt unter der Leitung von Leo Duarte ein unbekanntes Händel-Pasticcio wieder zum Leben. Das Spiel auf historischen Instrumenten wird mit fantasievoller und mitreißender Musizierkunst sowie stilgerechten wie musikalisch faszinierenden Interpretationen verknüpft. Vokale Unterstützung erfahren die Musiker durch ein großartiges, junges Solistenensemble, darunter Preisträger der Londoner Handel Singing Competition vergangener Jahre. 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport 
 Moderation: Gabi Wuttke
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Britta Bürger
 Ausgelassenen Dilettantismus:
 Fotografien von Sigmar Polke im Museum Morsbroich
 Gespräch mit Fritz Emslander, Kurator der Ausstellung
 Tellkamp, Broder, Maron
 Rechtskonservatives Festival in Ettersburg
 Von Henry Bernhard
 Chronologie der Beichtvideos:
 Lynn Hershman in den Kunstwerken Berlin
 Von Gerd Brendel
 Spielend hören und hörend spielen:
 Das Festival Playsonic in Frankfurt am Main
 Von Ludger Fittkau
 Schwarze Perspektiven:
 "Performances of No-thingness" in der AdK
 Von Azadê Peşmen
 Kulturpresseschau
 Von Tobias Wenzel












