Programm
Dienstag, 26.05.2015
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikAbgründe, dunkle Materie und der schabende Geist der Dystopie 
 Der russische Komponist Alexander Khubeev im Gespräch mit Hannes Seidl
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Die internationale Fernsehshow "Spiel ohne Grenzen" wird erstmals ausgestrahlt 06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePastorin Elke Drewes-Schulz 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton1945 und 1989 
 Gründungsmythos eines wiedervereinigten Deutschlands
 Von Jürgen Rüttgers07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWie kann man Wettervorhersagen verbessern? 
 Gespräch mit Gerhard Adrian, Präsident des Deutschen Wetterdienstes08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Untertauchen" von Lydia Tschukowskaja 
 Rezensiert von Olga Hochweis
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWarum ist für Sie Spenden ein Beruf? 
 Susanne Führer im Gespräch mit Ise Bosch, Firmenerbin & Mäzenin
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 Ron Segal und sein Projekt "Migrating Books" in der Akademie der Künste
 Gespräch mit dem Schriftsteller und Filmemacher
 "Das Museum der Tiere: Eintritt frei!" von K. Scott und J. Broom, München 2014
 Rezensiert von Eva Hepper
 Auf der Flucht - Bücher zum Thema Vertreibung und Immigration
 Vorgestellt von Kim Kindermann und Frank Kaspar
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Haino Rindler
 Das 44. moers festival 2015 - Ein Rückblick
 Von Jan Tegeler11:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportDer Bürgermeister ohne Dorf 
 Vom Untergang mancher Siedlung und was von ihnen bleibt
 Von Heiner KieselEine Brunnenfassung, ein paar Hügel, ein Name - oft ist es nicht viel, das über die aufgegebenen Dörfer des Mittelalters Auskunft gibt. Doch da gibt es Leute, die wählen noch immer einen Bürgermeister für ihren kleinen fränkischen Ort Schönstheim, der vor 500 Jahren untergegangen ist. Verschwundene Dörfer sind geheimnisvolle Orte und Menetekel der Vergänglichkeit, denn die Ursachen ihres Verschwindens sind ganz gegenwärtig. 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Christine Watty
 Frages des Tages: Mehr als Bücher - was macht der Bibliothekar der Zukunft?
 Gespräch mit Elisabeth Sträter, Direktorin der Stadtbibliothek Nürnberg
 Radikal Modern! Planen und Bauen im Berlin der 60er
 Gespräch mit Dr. phil. Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie
 Fundstück 13
 Von Paul Paulun
 Top Five: Mainstream-Charts
 Von Anna Wollner
 Sieben Todsünden - Sexspielzeug & Schweinebraten im Kloster
 Gespräch mit Ingo Grabowsky, Leiter des Museums14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Medientagu.a. Die Lesecrew stellt neue Kinderbücher vor 
 Von Regina Voss
 Moderation: Patricia Pantel
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 Die isländische Sängerin Sóley in Berlin
 "Die Vergessenen" - Das neue Album von Rocko Schamoni16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitTrauriges Los - Frauen in der türkischen Gesellschaft 
 Von Reinhard Baumgarten
 Brückenbauer - Studenten der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul
 Von Ulrich Ziegler
 Inhaftiert und sinkendeAuflage - Freie Pressein der Türkeiin Gefahr
 Von Ulrich Ziegler
 Moderation: Andre Zantow
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Wenn schwäbische Hausfrauen einen Schuldenschnitt brauchen
 Von Uschi Goetz
 Haircut historisch - Kleine Chronk der Schuldenschnitte
 Von Wiebke Nordenberg
 Wem? Wann? Wieviel? Wirtschaftswissenschaftliche Debatte um den großen Cut
 Von Caspar Dohmen19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureGlobal statt regional 
 Wie der Bio-Boom an der heimischen Landwirtschaft vorbeigeht
 Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster
 (Wdh. v. 08.07.2014)Mit mehr als sieben Milliarden Euro Umsatz im Jahr ist Deutschland der größte Markt für Bio-Lebensmittel in Europa. Und die Nachfrage wächst. Doch die Schere zwischen Konsum und eigener Produktion geht immer weiter auseinander - der heimische Ökolandbau stagniert. Jede zweite Biomöhre und jeder zweite Ökoapfel, die hierzulande verkauft werden, stammen aus dem Ausland. Kartoffeln, Milch und Getreide werden in großem Maßstab importiert. Die Produkte kommen immer häufiger von weit her - aus Argentinien, aus Indien und China. Aber auch nebenan boomt der ökologische Landbau - vor allem in Polen und im Baltikum. Und das bei nur langsam wachsender Binnennachfrage. Also haben die Bio-Unternehmen den deutschen Markt fest im Blick. Und verstärken so den Preisdruck auf ihre deutschen Kollegen. Der Ausbau des Bio-Landbaus in Deutschland drohe zu kippen, attestieren die Wissenschaftler. Auch positive externe Effekte, Umwelt- und Naturschutzleistungen, die mit dem ökologischen Landbau verbunden sind, gehen dann verloren. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertFestsaal Ingolstadt 
 Aufzeichnung vom 18.05.2015
 Bohuslav Martinů
 Konzert für Klaviertrio und Streichorchester
 Partita für Streichorchester
 Concertino für Klaviertrio und Streichorchester
 Josef Suk
 Serenade für Streichorchester
 Storioni Trio
 Georgisches Kammerorchester
 Leitung: Ruben GazarianAntonin Dvořák ist gar nicht programmiert, ist aber im Konzert doch präsent. Dvořák war der Lehrer und Schwiegervater von Josef Suk - Suk hat seine Serenade in Verehrung der Vorbild- und Vaterfigur komponiert. Suk wiederum war Bohuslav Martinůs Lehrer - wir können also hören, wie Tradition gebrochen und auch weitergegeben wird. 
- 
                    
22:00 UhrAlte MusikSilbermanns Reise anno 1741 (1/2) 
 Von Straßburg über Leipzig und Freiberg nach Zittau
 Von Bernd Heyder
 (Teil 2 am 02.06.2015)"Nachdem ich mir schon längstens eine Reise in Sachsen zu tun vorgenommen, solches aber von einer Zeit zur andern aufschieben müssen wegen beständiger vielen bestellten Arbeit, so habe mich endlich entschlossen, ein paar Monat daran zu wenden und alles gleichsam auf der Post zu besehen." Mit diesen Zeilen beginnt der junge Straßburger Orgelbauer Johann Andreas Silbermann am 21. Februar 1741 sein Reisetagebuch, das er in den folgenden vier Monaten reichlich mit Notizen über die vielerorts angetroffenen "Merckwürdigkeiten" gefüllt hat - etwa über die Leipziger Begegnung mit dem Bach-Schüler Gottfried August Homilius und dem Orgelmacher Johann Scheibe. Ein wichtiges Reiseziel ist der Onkel Gottfried Silbermann, der renommierteste Orgelbauer Sachsens. Ihn findet der Neffe in Zittau, wo Gottfried gerade das neue Instrument in der Johanneskirche errichtet. Beide Silbermänner legen nun gemeinsam Hand ans Werk - und doch findet der Jüngere Zeit zu weiteren musikalischen Erkundungen. 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Marietta Schwarz
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckhard Roelcke
 Verbotene schwule Königsliebe - "Edward II." in Wien
 Von Reinhard Kager
 Hisst die Segel - Lübecks neues Hanse-Museum
 Gespräch mit Andreas Heller, Architekt und Gestalter
 Abschied von Palmyra? Ein Reporter schaut zurück
 Gespräch mit dem Journalisten Ulrich Leidohldt
 Utopie in Kästen - Berlins Bauten aus den 60ern
 Von Nikoaus Bernau
 Alltag Einheit: Deutschland in den 90ern im DHM
 Von Maria Ossowski
 Kulturpresseschau
 Von Adelheid Wedel23:30 Uhr Kulturnachrichten
















