Programm
Donnerstag, 14.03.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikWien Modern 
 Musikverein
 Aufzeichnung vom 02.11.2018
 Joseph Haydn
 "Die Vorstellung des Chaos" aus dem Oratorium "Die Schöpfung"
 Nicolaus A. Huber
 "...der arabischen 4" für Orchester (Uraufführung)
 Friedrich Cerha
 Drei Situationen für Streichorchester (Uraufführung)
 ORF Radio-Symphonieorchester Wien
 Leitung: Duncan Ward
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartRock 
 Moderation: Mathias Mauersberger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Stephan Karkowsky
 u.a. Kalenderblatt
 Vor 225 Jahren: Eli Whitney erhält das Patent für seine Baumwoll-Entkörnungsmaschine05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Melitta Müller-Hansen 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Techniken sozialer und moralischer Tyrannei 
 Von Prof. Dieter Schönecker07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGehört Sachsen noch zu Deutschland? 
 Frank Richter, Oberbürgermeister-Kandidat in Meißen, parteilos08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Schwarzes Kleid mit Perlen" von Helen Weinzweig 
 Rezensiert von Manuela Reichart
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächPfarrerin Almuth Berger im Gespräch mit Klaus Pokatzky Flüchtlinge, Einwanderer und Deutsche mit Vorurteilen, das waren die Themen der ehemaligen Ausländerbeauftragten Almuth Berger. Schon zu DDR-Zeiten kämpfte sie für mehr Weltoffenheit und ließ in ihrer Kirche unter anderem mosambikanische Gottesdienste abhalten. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Aus den Listen: "Goldschatz" von Ingrid Noll
 Gespräch mit Carolin Born
 Als Amerika noch verlockend und die Liebe ein Versprechen war
 Gespräch mit dem Autor Dr. Gregor Hens
 Buch meines Lebens: "Ferien auf Saltkrokan" von Astrid Lindgren
 Von Lena Gorelik
 Literaturtipps
 "Wie die Couch nach Kalkutta kam" von Uffa Jensen
 Von Katharina Teutsch
 Gesa Ufer liest Dagobert: Uns beiden gehört die Vergangenheit
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mascha Drost
 Image-Wechsel: Masha Qrella singt auf Deutsch und vertont Heiner Müller
 Gespräch mit der Künstlerin
 Frauen in der arabischen Musikszene
 Von Somar Ashkar
 Musikbuch: Volker Hagedorn, Der Klang von Paris
 Gespräch mit dem Autor11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Weltmusik"Placeless" - Mahsa und Marjan Vahdat treffen auf das Kronos Quartett 
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Ebru Taşdemir, taz / Neue deutsche Medienmacher e.V. 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: André Hatting 
 Es brennt! - Warum sich ein Kollegium komplett versetzen läßt
 Von Claudia van Laak
 Rollentausch - Wenn Kultur auf Wissenschaft trifft
 Von Simon Schomäker
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Gesa Ufer
 Alles beherrschbar? Der Klimawandel in Computerbespielen
 Gespräch mit Sebastian Möring, Koordinator des Zentrums für Computerspielforschung, Universität Potsdam
 Jenseits von "50 Shades of Grey" - Ein Performance-Festival zu Fan Fiction
 Gespräch mit Anne Brammen, eine der künstlerischen Leiterinnen des Ballhaus Ost
 "Zirkus in der Druckerei - Tschechische Avantgarde" Buchkunst Ausstellung
 Von Nadja Baschek14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakaduWir quasseln über Schülerzeitungen 15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Patricia Pantel 
 08 00 22 54 22 54
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 Bernadette La Hengst mit neuem Album
 Gespräch mit der Künstlerin
 Fotoband: "Deutscher Underground in den Achtzigern"
 Gespräch mit Xao Seffcheque, Family Five
 Frauen in der arabischen Musikszene
 Von Somar Ashkar
 Zurück-in-die-Zukunft-Sound aus dem Jetzt: At Pavillon auf Tour in Deutschland
 Von Paul Lohberger16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Chor der WocheArkona Forte aus Berlin 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Margarete Wohlan 
 Präsidentschaftswahl Ukraine - Der Einfluss Russlands
 Von Thomas Franke
 Wirtschaftskrieg im Asowschen Meer
 Von Sabine Adler
 Braindrain - Junge leute verlassen die Ukraine
 Von Thomas FrankePräsidentschaftswahl Ukraine - Der Einfluss Russlands 
 In den letzten Jahren hat die russische Regierung alles getan, um Einfluss auf die Politik in der Ukraine zu nehmen. Das gilt besonders für die anstehende Wahl Ende März. Welche Chancen hat das latent prorussische Lager in der ukrainischen Politik? Und wo sind seine Wähler?
 Wirtschaftskrieg im Asowschen Meer
 Die neue russische Brücke von Kertsch und die Blockade des Hafens von Mariupol fügen der ukrainischen Hafenstadt und Region schweren Schaden zu. Die Ukrainer suchen Wege aus der Not und wollen sich mit einem Getreideterminal einen neuen Markt erschließen.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 
 u.a.: Ordnung der Elemente (6/18)
 150 Jahre Periodensystem
 Von Frank Kaspar und Jennifer Rieger19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureIntegriert doch erstmal … wen genau? Und wo hinein? 
 Muslime in Deutschland über Selbst- und Fremdbilder
 Von Christian Berndt
 Was bedeutet „Integration“ in einer Gesellschaft, in der Migration, Mehrfachzugehörigkeit und Mehrdeutigkeit zum Alltag gehören?Der Fußballer Mesut Özil ist eins der jüngsten Beispiele. Er sang vor Länderspielen die deutsche Hymne nicht mit, ließ sich mit dem türkischen Präsidenten fotografieren, beschwerte sich über Rassismus in Deutschland und verkündete dann auch noch seinen Abschied aus der Nationalmannschaft. Und löste damit eine Debatte aus: über Menschen, die in Deutschland leben - denen aber ein nicht näher definiertes „Integrationsdefizit“ diagnostiziert wird. 
 Dabei wird vor allem „den Muslimen“ gern „die Fähigkeit zur Integration“ gleich ganz abgesprochen, da wird mehr „Anpassungsbereitschaft“ an die „westliche Kultur“ gefordert, da wird vor einer Bedrohung der „liberalen Gesellschaftsordnung“ durch „konservative, islamische Wertvorstellungen“ und vor „Parallelgesellschaften“ gewarnt - nicht erst seit der „Flüchtlingswelle“ und der Kölner Silvesternacht 2015.
 Aber was steckt hinter diesen Begriffen, was bezeichnen sie - oder besser: wer bezeichnet damit wen und was und warum? Wie beschreiben in Deutschland lebende Muslime oder Menschen mit muslimischem Hintergrund sich selbst? Wie nehmen sie das Land wahr, in dem sie leben, wie dessen „Kultur“? Welche „Werte“ werden geteilt und welche Ressentiments - und wie beeinflusst sich beides gegenseitig? Unterscheiden sich homophobe Einstellungen unter Muslimen beispielsweise von denen konservativer Christen? Gründen sich „Parallelwelten“ tatsächlich auf Herkunft oder Religion - oder sind soziale Faktoren nicht viel relevanter für eine Spaltung der Gesellschaft?
 Beruht die Angst vor „Parallelgesellschaften“ nicht ohnehin auf einer Vorstellung von gesellschaftlicher Homogenität, die in Deutschland nie existiert hat? Und: Wie kann es gelingen, die aktuelle gesellschaftliche Realität zu beschreiben, ohne dass Migration immer wieder zum Sonderfall erklärt, Mehrfachzugehörigkeit problematisiert und das Bild von Einwanderern als „Fremde“ weiter verfestigt wird?
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertSpectrum Concerts Berlin 
 Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
 Aufzeichnung vom 11.03.2019
 Dmitrij Schostakowitsch
 Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141a
 (Bearbeitung für Klaviertrio und Schlagzeug von Victor Derevianko und Mark Petarsk)
 Peter Tschaikowsky
 Trio für Klavier, Violine und Violoncello a-Moll op. 50
 Boris Brovtsyn, Violine
 Jens Peter Maintz, Violoncello
 Eldar Nebolsin, Klavier
 DoubleBeats:
 Ni Fan, Schlagzeug
 Lukas Böhm, Schlagzeug
- 
                    
22:00 UhrChormusikManuel Cardoso 
 Motetten
 Ensemble Cupertinos
 Leitung: Luís Toscano
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Gabi Wuttke
 bauhaus imaginista. Eine internationale Erfolgsgeschichte
 Gespräch mit Marion von Osten, Kuratorin der Ausstellungsreihe "Bauhaus Imaginista" im Rahmen des Bauhaus-Jubiläums 2019
 Weg vom eurozentristischen Blick? Bauhaus imaginista
 Gespräch mit Nikolaus Bernau
 Mexikos Mythen: Damien Jalet mit "Omphalos" auf Kampnagel Hamburg
 Gespräch mit Wiebke Hüster
 Das Leben nach dem Anschlag: Das Buch von Philippe Lançon erscheint auf Deutsch
 Von Dirk Fuhrig
 Kulturpresseschau
 Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Mareike Knoke 





















