Programm
Donnerstag, 02.04.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
Sophienkirche Berlin
Aufzeichnung vom 24.01.2015
Johannes Schöllhorn
"sous-bois" für Sextett (2014)
Deutsche Erstaufführung
Friedrich Cerha
"Acht Sätze" nach Hölderlin-Fragmenten für Streichsextett (1995)
Pierre Boulez/Johannes Schöllhorn
"Douze notations" Instrumentation für Ensemble (2011)
Johannes Schöllhorn
"La Treizième" Hommage à Pierre Boulez (2011)
Ensemble Modern
Leitung: Baldur Brönnimann -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 175 Jahren: Der französische Schriftsteller Emile Zola geboren
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageZum jüdischen Feiertag Pessach spricht Rabbiner Joel Berger
06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMartin Luther - als Bildungsbürger urteilsfähig werden
Von Knut Berner07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKinderbuchkultur in arabischer Welt - anläßlich des internationalen Kinderbuchtages
Gespräch mit Dr. Salah Helal, Germanist und Übersetzer08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche: "Everything will be fine" und "Nirgendland"
Vorgestellt von Patrick Wellinski08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Eure Väter, wo sind sie?" von Dave Eggers
Rezensiert von Philipp Albers -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Wie hat das "Granatapfel-Denken" Ihre politische Arbeit in Tunesien bestimmt?
Britta Bürger im Gespräch mit Amel Karboul, tunesische Unternehmerin und ehem. Tourismusministerin Tunesiens -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Aus den Listen: " Mein Lotta-Leben" von Alice Pantermüller
Vorgestellt von Kim Kindermann
Pop und Geschichte - Zur Theorie und Historie eines Massenphänomens
Gespräch mit Bodo Mrozek, Historiker, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Universität Potsdam
Sachbuch von Franco 'Bifo' Berardi: Der Aufstand - Über Poesie und Finanzwirtschaft
Rezensiert von Eike Gebhardt
Literaturtipps
Von Gesa Ufer
Florian Werner liest Musik: Sufjan Stevens "No Shade in the Shadow of the Cross" -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Das muss man gehört haben - oder auch nicht!
Von Oliver Schwesig11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr WeltmusikAuf den Spuren des Krieges: Die vietnamesische Gruppe "Hanoi Masters"
Von Carsten Beyer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Auf der Spur der Vermissten
70 Jahre Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes
Von Dietrich MohauptIm April 1945 laufen Schiffe mit unzähligen Flüchtlingen aus den deutschen Ostgebieten in Flensburg ein. Freiwillige registrieren sie und sammeln Informationen über Verschollene. Diese spontane Aktion gilt als die Geburtsstunde des Suchdienstes. In der Zeit nach Kriegsende ist jeder Vierte in Deutschland ein Suchender oder ein Gesuchter. Millionen von Flüchtlingen, Ausgebombte und Kriegsgefangene sind unterwegs, auf der Suche nach einer Heimat, einer neuen Bleibe oder ihrer Familie. Im September 1945 wird der Suchdienst mit dem offziellen Namen Deutsches Rotes Kreuz, Flüchtlingshilfswerk, Ermittlungsdienst, Zentrale Suchkartei von Flensburg nach Hamburg verlegt, später nach München. In den ersten Nachkriegsjahren finden sich mithilfe des Suchdienstes rund 20 Millionen Menschen wieder. Noch immer suchen Menschen nach ihren Angehörigen. Die Mitarbeiter des Suchdienstes bekommen nach wie vor viele Anfragen. Bis heute sind rund eine Million dieser Schicksale ungeklärt.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Frage des Tages: Bußgeld in Bochum: Warum ist "Das Leben des Brian" am Karfreitag verboten?
Gespräch mit Martin Budich, Gründer der Initiative "Religionsfrei im Revier"
Gothic meets Oper: "miscontinuum" von Jan St. Werner an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin
Gespräch mit Jan St. Werner
"Mein Fett gehört mir" - Lob des Fastenbrechens
Von Pia Rauschenberger
154 Künstler statt Autos: Die Kölner Galerie "Tiefgarage" am Ebertplatz
Von Christoph Sterz
Die Frau hinter dem Kopftuch-Streit: Heute erscheint Fereshta Ludin-Biographie
Von Kemal Hür14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Ulrike Jährling
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Young Fathers: "White Men Are Black Men Too"
Gespräch mit Kerstin Poppendieck
Heidi Browne - britisches Songwriter-Talent auf erster Deutschland- und Europa-Tour
Das muss man gehört haben - oder auch nicht
von Oliver Schwesig16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Angelika Windloff
Einer der härtesten Arbeitsplätze der Welt - Der indische Schiffsfriedhof Alang
Von Jürgen Webermann
Die Verwüstung der Welt - Die südrussischeTeilrepublik Kalmykien
Von Andrea Rehmsmeier
Unfreiwillig sparsam - In den USA schrumpfen die Klopapierrollen
Von Martin GanslmeierDie Verwüstung der Welt - Die südrussischeTeilrepublik Kalmykien
Jedes Jahr verliert die Erde durch Dürren und schleichende Wüstenbildung etwa 23 Millionen Hektar fruchtbares Land. Auch in Europa ist die Wüste bereits angekommen. Allein in Russland sollen über 100 Millionen Hektar betroffen sein, am stärksten im Süden, wo das Mongolenvolk der Kalmyken seine Heimat hat. Dort hat landwirtschaftliche Übernutzung, Bodenerosion und der Klimawandel die Wüste wachsen lassen - eine Entwicklung, die als nur schwer umkehrbar gilt. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
kulturSchock zu Ostern - Ohne Hasen, mit Lyrik!
Von Andre Zantow
Neue Video-Performance-Gruppe aus dem Nordirak
Von Daniel Sprenger
Pegida-Hass-Rede in ordentlichem Ton
Von Kevin Knauer19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureBlutsbande
Exotische Stechmücken kommen nach Deutschland
Von Britta Kuntoff
(Wdh. v. 10.07.2014)
Die Buschmücke oder die asiatische Tigermücke sind als Träger für gefährliche oft lebensbedrohliche Krankheiten bekannt. Heute leben sie auch in Deutschland.Menschliche Ausdünstungen, wie etwa das Kohlendioxid, das wir ausatmen, wirken überaus verlockend auf Stechmücken. Etwa 50 verschiedene Arten leben mittlerweile in Deutschland. Darunter auch immer öfter tropische Stechmücken wie die invasive Buschmücke oder die asiatische Tigermücke, die im Gepäck von Touristen oder durch den weltweiten Warentransport hierher gelangen. In ihren Herkunftsländern - den Tropen oder Südostasien - sind diese Stechmücken als Vektoren für gefährliche Krankheiten bekannt, gegen die es keine Impfungen gibt. Dazu gehört das West-Nil-Fieber, das Chikungunyafieber oder das Denguefieber, mit dem sich jährlich bis zu 100 Millionen Menschen neu infizieren. Bisher sind solche in Deutschland noch nicht bekannt. Doch das kann sich ändern. Am Hamburger Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, am Friedrich-Löffler-Institut für Tiergesundheit auf der Insel Riems und beim Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung in Müncheberg sind Stechmücken heute ein wichtiger Forschungsschwerpunkt. Denn offene Fragen gibt es noch viele: Welche Mücken gibt es überhaupt in Deutschland? Was bedeutet die Ausbreitung der tropischen Mücken für unsere Gesundheit? Wie kann man sich schützen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 10./11./12.03.2015
Olivier Messiaen
Hymne für Orchester
Claude Debussy
"La Damoiselle élue", Poème lyrique für Sopran, Mezzosopran, Frauenchor und Orchester
Maurice Duruflé
Requiem op. 9
Martina Welschenbach, Sopran
Kelley O’Connor, Mezzosopran
Noël Bouley, Bariton
Rundfunkchor Berlin
Berliner Philharmoniker
Leitung: Donald Runnicles -
22:00 Uhr
Chormusik
Heinrich Schütz
Matthäus-Passion SWV 479 (Auszüge)
Georg Poplutz, Tenor
Felix Rumpf, Bariton
Dresdner Kammerchor
Leitung: Hans-Christoph Rademann -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Christine Watty
Auftragswerk: "Der Prozeß" von Kafka als Oper von Philipp-Glass in Magdeburg
Gespräch mit dem Opernkritiker Uwe Friedrich
Zum Tod des europäischen Filmemachers Manuel de Oliveira
Von Wolfgang-Martin Hamdorf
Eins, Zwei, Meins. Ebay und Sotheby's kooperieren bei Online-Auktionen
Von Rudolf Schmitz
Das schleichende Gift - Zensur und Selbstzensur der Medien in Japan
Von Jürgen Hanefeld23:30 Uhr Kulturnachrichten