Programm
Montag, 25.03.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 84
Feature, Hörspiel, Klangkunst
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Produktion: Autorinnen und Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 54'30
(Ursendung)
Neue Hörstücke im Taschenformat: Die Kurzstrecke bringt knackige Radiokunst unter 20 Minuten. Diesmal mit einer akustischen Spekulation über die kühnsten Träume des Komponisten Karlheinz Stockhausen.
Dramatic Stockhausen Dream
Von Hans Kämmerer
Nemzi
Von Jurij Babelkow
Zoodirektor
Von Anne Krüger und Thomas Müller
Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia TiekeNeues, Kurzes und Selbstgemachtes aus Feature, Hörspiel, Klangkunst.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Ulrike Klobes02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 50 Jahren: John Lennon und Yoko Ono beginnen ihr erstes "Bed-In"05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Florian Ihsen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWissenschaftsfreiheit
Die Goldene Regel - eine Replik auf Dieter Schönecker
Von Erhard Schüttpelz und Nadine Taha07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWie verroht ist unsere Gesellschaft?
Gespräch mit Prof. Dr. Dieter Frey, Leiter des Center for Leadership and People Management, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch:
"Der Nahe Osten geht nicht unter" von Daniel Gerlach
Rezensiert von Carsten Hueck -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Von der Leipziger Buchmesse
Der Musiker und Autor Bela B Felsenheimer im Gespräch mit Susanne FührerBela B war bisher als Schlagzeuger der Ärzte und zuletzt als Solo-Musiker bekannt. Nun ist er unter die Autoren gegangen. Sein Roman "Scharnow" spielt in der Brandenburger Provinz. Darin hat er seiner Fantasie freien Lauf gelassen. Bei Kritikern stößt das Buch auf positive Resonanz.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Leipziger Buchmesse - eine Bilanz
Von Kolja Mensing
Starke Mädchen - starke Frauen
Schwerpunkt im Bücherfrühling
Gespräch mit Eva Hepper
Literatur und Klasse
Annie Ernaux, Frankreichs Ikone der Autofiktion
Von Dirk Fuhrig
Buchkritik:
"Die Sparsholt-Affäre" von Alan Hollinghurst
Rezensiert von Maike Albath
Straßenkritik:
"Stan" von John Connolly
Von Claas Christophersen
Hörbuch:
Die große Cornelia-Funke-Hörspielbox
Von Elmar Krämer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Zwischen Pop und Avantgarde: Zum Tod von Scott Walker
Koks und Groupies
Biopic über Glamrockband Mötley Crüe
Gespräch mit Fabian Elsäßer
Der (verschobene) Brexit und die klassische Musik
Von Hans Ackermann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club
Von Gesine Kühn11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzGroßes Festival in kleiner Stadt: Die 50. Jazzwoche Burghausen
Gespräch mit Roland Spiegel -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Caroline Fetscher, Tagesspiegel
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Dollarregen für die Pfalz
USA investieren eine halbe Milliarde
Von Nana Brink
Berlins marode Brücken: Alles eine Frage der Geduld …
Von Thomas Rautenberg -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Der Maverick des 70er-Jahre Kinos: Larry Cohen ist gestorben
Gespräch mit Hasko Baumann
"TELE-VISIONS"
Wie die Musik-Avantgarde im Fernsehen vorkam
Gespräch mit Berno Odo Polzer, Maerz-Musik-Festivalleiter
Gaga oder pädagogisch wertvoll?
Kunstgeschichte als Brotbelag
Gespräch mit Marie Sophie Hingst
Russische Comics im Millionaires Club
Von Jule Hoffmann14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Tim Wiese
Einmal Quallen bitte
Von Stephanie Eichler
Köstliches aus aller Welt
Von Kristina Hafer
Warum Muslime nicht alle Gummibärchen essen dürfen
Von Martin Mölder -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Studiogast: Yola
39 Clocks
Als Hannover kurz cool war
Von Sky Nonhoff
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club
Von Gesine Kühne
Soundscout
Wezn aus Hannover
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Die Themen in der Tonart
Gespräch mit Christoph Reimann16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Außer Kontrolle
Kalifornien macht Front gegen Trump
Gespräch mit Nicole Markwald
Das Reiseziel von Marilyn Monroe
Der Salton Sea in Kalifornien vertrocknet
Von Nicole MarkwaldDer Salton Sea ist eigentlich ein Unfall: als 1905 durch eine technische Schlamperei ein Deich des Colorado River brach, ergoss sich über ein Jahr lang Wasser ins sogenannte Salton Becken im Südosten Kaliforniens. Das Ergebnis: ein See inmitten der Wüste, 60 Kilometer lang, 20 Kilometer breit. Der riesige See vor malerischen Bergen und fast durchweg strahlend blauem Himmel wurde zum Sehnsuchtsort - selbst Frank Sinatra und Marilyn Monroe zog es hierher. Doch frühere Ausflugsziele sind heute nur noch Bruchbuden, einst attraktive Gemeinden deprimierend arm. Seit Jahren schrumpft der See. Sein Wasser ist trüb-braun, der Salzgehalt hoch, die Luft belastet. Ideen zur Lösung des ökologischen Desasters scheitern am Geld.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Hackerangriffe auf den Bundestag
Von Jan Rähm
Einfallstor für Fake News
Wie über soziale Medien Kampagnen gesteuert werden
Von Philipp Banse
Kraftwerke, Klinken, Datenzentren
Wie sicher ist die öffentliche Infrastruktur?
Von Peter Welchering
Ordnung der Elemente (11/18)
150 Jahre Periodensystem
Von Frank Kaspar und Jennifer Rieger19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMutter, Vater, Trennungskind
Was bringt ein neues Gesetz zum Kindschaftsrecht?
Von Annette WilmesNach der Trennung der Eltern ist es wichtig für Kinder, sowohl zur Mutter als auch zum Vater Kontakt zu behalten. Das ist nicht leicht, wenn die Mutter das Kind betreut und der Vater zahlt - wie beim sogenannten Residenzmodell. Aber auch das Wechselmodell, in dem sich Eltern nach der Trennung die Betreuungszeit zur Hälfte teilen, bringt viele Probleme mit sich. Wenn der Streit ums Kind vor Gericht landet, wird es schwierig, weil der gesetzliche Rahmen für die vielgestaltigen neuen Lebensmodelle fehlt. Bei den nötigen Reformen im Sorge-, Umgangs- und Unterhaltsrecht soll das Wohl des Kindes weiterhin an erster Stelle stehen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Apostel-Paulus-Kirche, Berlin
Aufzeichnung vom 16.02.2019
Sarah Ferri & Streichquartett:
Sarah Ferri, Gesang, Klavier
Kobe Boon, Kontrabass
Karen Speltinckx, Violine
Jasmijn Lootens, Cello
Marijn Thissen, Viola
Moderation: Carsten Beyer
„Gestrichene“ Popsongs der belgischen Singer/SongwriterinSarah Ferri gilt als als eine der vielversprechendsten Musikerinnen der belgischen Musikszene. Die Sängerin und Pianistin aus Gent ist eine geborene Kosmopolitin: Die Mutter Belgierin, der Vater Italiener, sie selbst singt am liebsten englisch. Auch der Sound von Sarah Ferri ist ein Mix unterschiedlichster Genres: Pop, Folk-Balladen und Gypsy-Swing verarbeitet sie auf ihren beiden bislang erschienenen Studioalben „Ferritales“ (2012) und „Displeasures“ (2016), dazu kommen Einflüsse aus der Filmmusik der 70er-Jahre und immer ein Hauch Nostalgie.
Für ihre aktuelle „Churches“ - Tournee ist Sarah Ferri ein dreiviertel Jahr lang durch Gotteshäuser in ganz Europa getourt - Und sie hat ihre Songs noch einmal völlig neu arrangiert. Anstatt Schlagzeug und E-Gitarre, gibt nun ein Streichquartett den Ton an. Ferri sitzt am Flügel und über allem schwebt ihre betörend warme Stimme, die mal an Kate Bush, mal an Joni Mitchell und dann wieder an Norah Jones erinnert. Eine Entdeckung! -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Zum 60. Todestag von Raymond Chandler
Spanisches Blut
Von Raymond Chandler
Übersetzung: Wim W. Elwenspoek
Bearbeitung und Regie: Hermann Naber
Komponist: Peter Zwetkoff
Mit: Wolfgang Condrus, Matthias Habich, Krista Posch, Heinz Schimmelpfennig, Charles Wirths, Klaus Spürkel, Helmut Wöstmann, Heinz Meier, Horst Raspe, Alf Marholm und Martin Semmelrogge
Ton: Heike Weyh und Roland Seiler
Produktion: SWF 1992
Länge: 56'43
Fiel Donegan Marr seinen politischen Gegnern zum Opfer? Detektiv Delaguerra sucht den Mörder seines Freundes.Donegan Marr, aussichtsreichster Kandidat bei den Kommunalwahlen, sitzt tot hinter seinem Schreibtisch, eine Pistole in der Hand. Doch der Detektiv der Mordkommission Sam Delaguerra glaubt nicht an einen Selbstmord seines Freundes. Als ihm der Fall entzogen wird, recherchiert er auf eigene Faust. Sein erster Weg führt ihn zu Belle Marr, Donegans Frau, die den Tod ihres Mannes schon lange befürchtet hatte. Sie scheint mehr zu wissen, als sie zunächst zugeben will.
Raymond Thornton Chandler, geboren am 23. Juli 1888 in Chicago, starb vor 60 Jahren, am 26. März 1959 in La Jolla, Kalifornien. Erst mit 45 Jahren begann er Kriminalnovellen zu schreiben, es folgten Romane und Filmdrehbücher. Sein erster Roman "The Big Sleep" (dt. "Tote schlafen fest"), der zur Vorlage für den gleichnamigen Film wurde, erschien 1939 mit großem Erfolg. 1943 ging Chandler als Drehbuchautor nach Hollywood, wo er mit Billy Wilder zusammen arbeitete. Chandlers berühmteste Figur, der ebenso zynische wie moralische Privatdetektiv Philip Marlowe, wird zum Prototypen des amerikanischen hardboiled detective, u.a. gespielt von Robert Mitchum, James Garner und Humphrey Bogart. Für seinen Roman "The Long Good-Bye" ehrten ihn die Mystery Writers of America 1955 mit dem Edgar Allan Poe Award. Neben Dashiell Hammett gilt Chandler als Begründer des modernen realistischen Krimis.
Zwischen 1969-1999 inszenierte Hermann Naber (1933-2012) über 20 Hörspiele nach Romanen und Erzählungen von Raymond Chandler. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Tele-Visions & Schamanen
Zwischenbericht vom Festival für Zeitfragen Maerzmusik in Berlin
Von Leonie Reineke
Treffen der "Schmarotzer"
Theaterfestival Sao Paulo unter Präsident Bolsonaro
Von Michael Laages
Das schwarze Modell
Ausstellung im Musee d'Orsay
Gespräch mit Kathrin Hondl
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus