Gospelchor St. Afra in Meißen
Vorgestellt von Deborah Heinrich und Karsten Voigt
Programm
Mittwoch, 17.03.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
75 Jahre Niederländischer Radio-Chor
Utrecht, TivoliVredenburg
Aufzeichnung vom 12.09.2020
Johannes Brahms
"Fest- und Gedenksprüche" op. 109
Daniel Manneke
Psalm 121
Jonathan Dove
"The Passing of the Year"
Eric Whitacre
"Sleep"
Ben Martin Weijand, Klavier
Niederländischer Radio-Chor
Leitung: Benjamin Goodson00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageBeate Hirt, Mainz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonIdentitätspolitik. Wer darf wer sein?
Von Tanja Dückers07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewCorona und die Stimme. Künstliche Intelligenz erkennt Krankheiten
Dagmar Schuller, CEO Audeering08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Yona" von Nastasja Penzar
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Busfahrerin und Autorin Susanne Schmidt im Gespräch mit Tim Wiese
Am liebsten lenkte sie den Doppeldecker. Als Busfahrerin fuhr Susanne Schmidt mit Begeisterung durch Berlin. Jetzt erscheint ein Buch über ihre Erlebnisse im Bus, über Strukturen und Ausbilder, die noch nicht ganz im 21. Jahrhundert angekommen sind.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
u.a.:
Im Rausch - Drogen und Medikamente in der Gegenwartsliteratur
Buchkritik - "Das Meer" von Blai Bonet
Straßenkritik: "Der Wal und das Ende der Wellt" von John Ironmonger
Zwischen Trauer und Hoffnung: Literatur jüdischer displaced persons in der Berliner Staatsbibliothek
Bier lockert die Zunge. Die Graphic Novel "Nachtgestalten"
Gespräch mit dem Schriftsteller Jaroslav Rudis -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
u.a.:
Gestern: Start des South-by-Southwest-Festival in Austin und online
Neue Klassik-Alben: Das muss man gehört haben...oder auch nicht
Böhmen liegt in Franken: 75 Jahre Bamberger Symphoniker
Interview mit Marcus Axt11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkPaper Kites und Roses
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Nikolaus Blome, Ressortleiter Politik und Gesellschaft, RTL / n-tv (infoNetwork GmbH)
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Lockdown-Opfer - Einzelhändler in Berlin
Drogenambulanzen in Hamburg in Corona-Zeiten
Avatare in der Schule: Mini-Roboter unterstützen kranke Kinder im Unterricht
Türkische Oppositionelle in Berlin -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
u.a.:
Alle gegen eine: Muss der Influencer vorm Kulturpessimismus gerettet werden?
Corona-Ticker: Hoffnung auf Kinoöffnung
Google Stadia und Prime Gaming - Plattformen scheitern beim Spiele-Entwickeln14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Elena Gorgis
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
u.a.:
Warme Grooves zwischen Soul und Jazz: Das TAB Collective
Interview mit Emmanuel Hauptmann (Schlagzeuger und Spokesman der Band)
Neues Musikmagazin "Risiko" spürt der Underground-Kultur nach
Newcomer der Woche: Kerosin95 aus Wien
Gespräch mit Kathrin Kolleritsch aka Kerosin95
Der Dirigent James Levine ist tot15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Neues Album von Selig "Myriaden"
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Elena Gorgis
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Gelungene Gleichstellung?
10 Jahre Quotengesetz in Frankreich
Von Suzanne KrauseAls erster großer Industriestaat hat Frankreich vor zehn Jahren ein Aufsichtsrat-Quotengesetz verabschiedet. Die nach den Initiatoren benannte 'Loi Copé-Zimmermann'. Als Vorbild diente damals Norwegen, das bereits 2003 eine 40 Prozent-Quote für Frauen in Aufsichtsräten eingeführt hatte. Nachdem das neue Gesetz in Frankreich anfangs nur für börsennotierte Großkonzerne galt, ist es seit Januar 2020 auch für alle einheimischen Unternehmen mit mehr als 250 Angestellten in Kraft. Doch mit welchem Erfolg?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie schwarze Carmen von Berlin
Auf den Spuren der Mezzosopranistin Vera Little
Von Vera BlockEs ist eine Sensation in Berlin: 1958 singt die US-Amerikanerin Vera Little als schwarze Carmen an der Städtischen Oper Berlin. Die Mezzosopranistin erntet tosenden Applaus, aber auch Buh-Rufe „Little go home“. Doch sie bleibt - und wählt die Deutsche Oper Berlin zu ihrer künstlerischen Heimat. Als festes Ensemblemitglied prägt sie viele Opernproduktionen mit. Und sie leistet Pionierarbeit: Sie tritt vor dem Papst im Vatikan auf, singt bei den Festspielen in Bayreuth und Salzburg. Sie ist eine Ausnahmeerscheinung auf den Opernbühnen der 50er- und 60er-Jahre. Sich für Rollen weiß zu schminken, das lehnt sie ab. Vera Little schlägt als eine der ersten die Schlachten gegen die Diskriminierung auf deutschsprachigen Bühnen. Und wird 1970 zur Berliner Kammersängerin ernannt.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Konzerthalle Stavanger
Aufzeichnung vom 21.01.2021
Igor Strawinsky
"Pulcinella", Ballet-Suite
Sergej Rachmaninow
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18
Christian Ihle Hadland, Klavier
Symphonie-Orchester Stavanger
Leitung: Anna-Maria Helsing
Konzerthalle Stavanger
Aufzeichnung vom 20.08.2020
Luciano Berio
Folk Songs
Marianne Beate Kielland, Mezzosopran
Symphonie-Orchester Stavanger
Leitung: Dalia Stasevska -
21:30 Uhr
Alte Musik
„Wie vil ich sing und tichte“
Oswald von Wolkenstein: facettenreicher Dichter - innovativer Komponist
Von Helga Heyder-SpäthEin schonungslos authentisches Bild zeigt Oswald von Wolkenstein als Edelmann mit Löwenmähne, grimmiger Miene und einäugig. Nicht zuletzt wegen seines streitsüchtigen Temperaments landete er mehr als einmal im Kerker. Andererseits erfuhr er als königlicher Diplomat hohes Ansehen. Über kaum einen spätmittelalterlichen Dichter-Komponisten weiß man mehr als über ihn. Selbstkritisch beschreibt er in autobiografischen Texten sein bisweilen exzessives Leben, das ihn durch weite Teile Europas und bis ins Heilige Land führt. So schillernd seine Persönlichkeit, so facettenreich ist Oswalds Dichtung, die ihn nicht nur als Raufbold zeigt, sondern genauso als feinsinnigen Minnesänger, frommen Christen und als aufmerksam-humorvollen Beobachter der Lebenswirklichkeit, die ihn umgab. Oswald von Wolkenstein starb 1445, also vor 575 Jahren - Grund genug, sein vielseitiges und literarisch-musikalisches Werk näher zu betrachten, in dem sich die aktuellen Strömungen seiner Zeit spiegeln. Da finden sich nicht nur einstimmige Melodien, sondern auch zweistimmige und sogar dreistimmige Kompositionen, was damals unerhört neu war.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
SCHULE (3+4/6)
Eine Bestandsaufnahme
Folge 3: Ende der Schonzeit
Folge 4: Lernstoffe und andere Substanzen
Von Stella Luncke und Josef Maria Schäfers
Regie: die Autor*innen
Komposition: Josef Maria Schäfers
Mit: Fanny Staffa
Musiker: Frank Schültge, Gitarre und Bernd Oezsevim, Schlagzeug
Ton: Andreas Stoffels und die Autor*innen
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 56'30
(Ursendung)
(Teil 5 und 6 am 18.03.2021)
In Folge 3 und 4 unserer sechsteiligen Schulserie sind wir in der Mittel- und Oberstufe. Der Kontrast könnte nicht größer sein - aus wuseligen Teenagern werden mit der Zeit erstaunlich abgeklärte junge Erwachsene.Die Fortsetzung unserer sechsteiligen Schulserie. In Folge 3 sucht die Klassenlehrerin nach dem besten Konzept. Wie selbstständig, wie geführt soll der Unterricht sein? Wie kriegt man Ruhe in diesen Haufen? Aus den Siebtklässlern werden Achtklässler und allmählich tritt ein Wandel bei den Jugendlichen ein. - In Folge 4 besuchen wir die Oberstufe, Klasse 11. Hefte, Bücher und Kugelschreiber liegen ordentlich bereit, es herrscht eine konzentrierte Arbeitsstimmung. Hier spricht meist nur, wer dazu aufgefordert wird. Die Schüler*innen lernen in der Oberstufe freiwillig, Ziel ist ein gutes Abitur. Denn danach beginnt die Zukunft - und die soll schließlich gut werden.
Stella Luncke und Josef Maria Schäfers, geboren 1974 und 1968, produzieren lange und kurze Features und Hörspiele für verschiedene Sender, außerdem Wurfsendungen für Deutschlandfunk Kultur. Sie sind im Leitungsteam des Berliner Hörspielfestivals. Zuletzt: „Idylle“ (Deutschlandfunk Kultur 2019), „Smalltalk 1“ (RBB 2014), „Smalltalk 2“ (RBB 2015), „Smalltalk 3“ (RBB 2016), „Wahnsinn Familie“ (Deutschlandfunk Kultur 2017) und „Unrentabel“ (SWR 2020). Für die Autorenproduktion „Wo sind die bloß?“ erhielten sie den ARD PiNball 2015. 2009 wurde Stella Luncke mit dem Kurt-Magnus-Preis ausgezeichnet. Beide leben in Berlin. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
u.a.:
Filme der Woche
Berlinische Galerie: Berliner Architektur der 1980er Jahre in Ost und West
Gespräch mit Nikolaus Bernau, Architekturkritiker
Instagramtheater & analoge Briefwechsel: Kreative Ansätze aus Mannheim
Beschattete Star-Karriere: Zum Tod des Ex-Dirigenten James Levine
Lübecker Museen geben Einblick in umfangreiche Schenkung afrikanischer Kunst23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau