Programm
Dienstag, 16.06.2020
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikInstant Composing 
 Zeitgenössische freie Improvisationen in der Galerie Wolf & Galentz in Berlin-Pankow
 Von Beate Becker
 Seit 2013 existiert die Konzertreihe „Soundscapes“, die der gebürtige Finne Harri Sjöström ins Leben gerufen hat. Ein finnisch-deutscher, finnisch-internationaler Künstleraustausch.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Lothar Jänichen02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageEvamaria Bohle, Berlin 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDer Traum vom deutschen Steuerparadies 
 Von Philip Kovce07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNach dem Lübcke-Mord: Helfen Gesetze gegen Hass und Hetze? 
 Gespräch mit Sonja Boddin, ichbinhier e.V.08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Klassenkameradinnen" von Elleen Chang 
 Rezensiert von Katharina Borchardt
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächInsektenmodellbauerin Julia Stoess im Gespräch mit Britta Bürger Ihre Stechmücken und Grashüpfer sind weltweit in Museen zu finden: Julia Stoess baut stark vergrößerte Insektenmodelle. Detailgetreu, wissenschaftlich exakt und in höchster Qualität. In ihrem neusten Projekt zeigt sie den Schlupf einer Eintagsfliege. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 "Milchbrüder, beide"
 Debütroman mit 94 Jahren
 Gespräch mit Bernt Spiegel
 Weiterschreiben
 Briefwechsel zwischen Autoren von hier und Autoren im Exil
 Von Sonja Hartl
 Literaturtipps
 Von Mechthild Lanfermann
 "Liebe Schwester" von Allison McGhee un Joe Bluhm
 Rezensiert von Kim Kindermann
 Ifeoma Mahret Kupka liest ein Bild
 Hörbuch:
 "Krähen" von Cord Riechelmann
 Von Georg Gruber
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mascha Drost
 Doku "Inside Scofield" über den Ausnahme-Gitarristen John Scofield
 Gespräch mit Jörg Steineck
 Zwischen Respekt und Kalkül
 Was steckt hinter den Album-Verschiebungen?
 Von Marcel Anders
 Wer war die Komponistin Vitezslava Kaprálová?
 Zum 80.Todestag
 Von Elisabeth Hahn11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WochePopchor Naumburg 
 Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: Klassik
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Ferda Ataman, Neue Deutsche Medienmacher e.V. 
 Moderation: Axel Rahmlow
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg 
 Auftakt
 Prozess um den Mord an Walter Lübcke
 Von Ludger Fittkau
 Bedrohung von rechts im Szenebezirk
 Anschläge im Berlin-Neukölln
 Von Timo Stukenberg
 Klimaneutraler Friedhof in HH-Rahlstedt
 1.Deutsche CO2-neutrale Ruhestätte
 Von Axel Schröder
 Projekt Friedländer Große Wiese
 Mehr Klimaschutz, weniger Landwirtschaft?
 Von Silke Hasselmann
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Gesa Ufer
 Prix Ars Electronica für die Hongkonger Protestbewegung
 Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Gegenhuber, Leuphana Universität Lüneburg
 Zwischen Riot und Freiheitskampf
 Wie Computerspiele mit Protest umgehen
 Von Christian Huberts
 Der neue Joe Sacco: "Wir gehören dem Land"
 Von Barbara Buchholz
 Gestalten!
 Mähroboter
 Gespräch mit Marietta Schwarz14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Black-Lives-Matter in Großbritannien
 Der Soundtrack zum Protest
 Gespräch mit Natalie Klinger
 Was tun gegen rechtsextremistische Musik auf Soundcloud & Co?
 Gespräch mit Timo Büchner
 Londons verlorene Clubs, festgehalten im Foto
 Von Robert Rotifer
 Zwischen Respekt und Taktik
 Was steckt hinter den Album-Verschiebungen?
 Von Marcel Anders15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionDrangsal 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Katja Bigalke 
 Gute Zeiten für Wilderer?
 Corona-Krise in Kenia
 Von Bettina RühlAuf dem afrikanischen Kontinent sind bisher vergleichsweise wenige Menschen an dem neuartigen Corona-Virus gestorben. Allerdings sind die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie verheerend, denn für die überwältigende Mehrheit der Menschen gibt es keine staatlichen Sicherungsnetze. Das gilt auch für die Menschen aus dem Volk der Massai im zentralen Hochland von Kenia. Weil die Touristen wegbleiben und Viehmärkte geschlossen sind, brechen ihnen die Einnahmen weg. Die Versuchung, den Speiseplan durch Wildfleisch aufzubessern, ist groß. Das Wildern ist außerdem einfacher geworden, denn durch den Zusammenbruch des Tourismus haben Naturschutzgebiete weniger Geld, die Ranger können nicht mehr so oft patrouillieren. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Ausbildungsplätze
 Unternehmen streichen wegen Corona Lehrstellen
 Von Thilo Schmidt
 Homeschooling
 Sehnsucht nach Präsenzunterricht
 Von Christiane Habermalz19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Teff-Story 
 Isst Deutschland bald die äthiopische Trendhirse?
 Von Florian Felix WeyhDas kleinste Getreide der Welt fristet in Europa ein Schattendasein - noch. Denn die afrikanische Hirse könnte wegen der Erderwärmung deutsche Äcker erobern. Bei Marathonwettkämpfen siegen äthiopische Sportler regelmäßig und nicht als Einziger bringt das Läuferlegende Haile Gebreselassie mit dem äthiopischen Nationalgericht Injera in Verbindung. Injera ist ein weiches Fladenbrot aus Teffmehl. In der Tat gilt Teff - eine Zwerghirseart - als Superfood: proteinreich, glutenfrei und reich an Vitaminen und Mineralstoffen. 
 Für viel Geld bekommt man Teff hierzulande in Bioläden, ein Nischenprodukt. Doch die anspruchslose Pflanze, die lange Trockenzeiten und Hitze klaglos übersteht, könnte wegen des Klimawandels eine neue Zukunft in Europa haben. Allerdings war in der EU über ein Jahrzehnt lang ihre Nutzung von einem niederländischen Patent blockiert. Erst im vergangenen Jahr brachte es ein deutscher Anwalt zu Fall.
 Theoretisch könnte Teff auf norddeutschen Sandböden wachsen und womöglich die Erfolgsgeschichte der Kartoffel wiederholen. Oder bleibt die Hirse ein Geheimtipp und Exot auf unseren Speiseplänen?
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertForumKonzert RIAS Kammerchor 
 Kapelle Stahnsdorf
 Aufzeichnung vom 06.06.2020
 Hugo Distler
 "Totentanz"
 Leonhard Lechner
 Deutsche Sprüche von Leben und Tod
 Dorothée Hahne
 "Dance macabre" für Blockflöte solo und Live-Elektronik
 Frank Martin
 Märsche aus „Ein Totentanz zu Basel im Jahre 1943"
 Mitglieder des RIAS-Kammerchors:
 Anette Lösch, Sopran
 Susanne Langner, Alt
 Volker Nietzke, Tenor
 Stefan Drexlmeier, Bass
 Martin Ripper, Blockflöte
 Adrian Schmid, Perkussion
 Annette Rheinfurth, Violone
 Christian Filips, Sprecher und Dramaturgie
 Kai-Uwe Jirka, Akkordeon und Leitung
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrFeatureLeonora 
 Von Lena Gürtler, Britta von der Heide und Volkmar Kabisch
 Regie: Nikolai von Koslowski
 Mit: Achim Buch, Maria Magdalena Wardzinska, Julian Greis, Anna-Maria Kuricová, Toini Ruhnke und Lena Gürtler
 Ton: Christian Alpen, Angelika Körber, Alica Wisotzky
 Produktion: Gemeinschaftsproduktion des NDR Fernsehens, der NDR Radiokunst und des NDR Info Reporterpools 2019
 Länge: 54'09
 Leonora ist zum IS gegangen. Mit 15 Jahren. In Syrien lebt sie als Drittfrau eines Dschihadisten. Ihr Vater kämpft vier Jahre lang um ihre Rückkehr. Über Handy halten die beiden Kontakt.„Dein eigenes Kind geht lieber zu Terroristen als bei dir zu sein und findet das auch noch cool! Das zieht dir so den Boden unter den Füßen weg.“ Ein Vater kämpft um seine Tochter, Leonora, die sich mit 15 Jahren der Terrormiliz „Islamischer Staat“ in Syrien angeschlossen hat. Vier Jahre lang begleiten Reporter den Vater, der Schleuser trifft, mit Terroristen verhandelt und versucht, seinen Alltag in Sachsen-Anhalt zu meistern. Über Sprachnachrichten halten Vater und Tochter Kontakt. 
 Lena Gürtler, Jahrgang 1977, arbeitet seit 2008 als Autorin für den NDR. Die gebürtige Rostockerin studierte Politikwissenschaft und VWL an der Universität Hamburg und am Institut d'Etudes Politiques in Paris.
 
 Volkmar Kabisch studierte Islamwissenschaft und Judaistik in Halle/Saale, Leipzig und Kairo. Von 2013 an war Volkmar Kabisch Autor bei „Panorama“ und „Panorama 3“. Inzwischen arbeitet er für den Rechercheverbund von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Das „Medium Magazin“ hat ihn 2013 in die Liste der Top 30 Journalisten unter 30 Jahre aufgenommen.
 Britta von der Heide arbeitet seit 2014 beim NDR im Ressort Investigation für die Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Sie schreibt Reportagen und Dokumentationen, darunter „Ein Sommer im Dschihad - erstes Fernsehinterview mit einem IS-Rückkehrer“. Außerdem betreut sie als Redakteurin investigative Langformate anderer Autoren und ist stellvertretende Leiterin im NDR Ressort Investigation.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Gabi Wuttke
 Wo endet der Bildersturm?
 Zur Debatte um Immanuel Kant
 Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Gosepath; Freie Univerität Berlin
 State of the Arts
 Ausstellung in der Kunsthalle Bonn
 Von Sabine Oelze
 Die finanziellen Einbrüche sind dramatisch
 Deutsche Museen nach dem Lockdown
 Gespräch mit Nikloaus Bernau
 Christliche Kunst zurück in die Kirche?
 Reaktion auf den Vorschlag der Uffizien
 Gespräch mit Prof. Dr. Bernhard Matthias Maaz, Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
 Vom Zünden einer Nebelkerze
 Thüringer Schlosskultur als Weltkulturerbe?
 Von Henry Bernhard
 Kulturpresseschau
 Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma 




















