Programm
Montag, 11.02.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFreispielWendy Pferd Tod Mexiko 
 Ein Klangcomic
 Von Natascha Gangl
 Regie: Natascha Gangl, Maja Osojnik, Matija Schellander
 Mit: Natascha Gangl, Maja Osojnik, Matija Schellander, Joao Avilla, Barbara Briňon Anton, Eva Hoya, Moises Iglesias Kühn, Georg Leß, James Parker
 Ton, Komposition, Musik: Rdeča Raketa
 Produktion: Autorenproduktion 2017
 Länge: 53'26
 Die Reiterhoftochter aus dem Pferdecomic des vergangenen Jahrhunderts geht in der Wüste verloren und begegnet dem mexikanischen Totenkult.Mindestens eine Generation Mädchen ist mit der Reiterhoftochter Wendy aufgewachsen, dem Star des genderkonformen Pferdecomics aus dem letzten Jahrhundert. Was ist eigentlich aus ihr geworden? In diesem Hörspiel ist Wendy Heldin in einem mexikanischen Neowestern. Sie will Pferderennen gewinnen, geht jedoch in der Wüste verloren und wird mit dem Tod konfrontiert. Denn die Linearität dieses Comics ist blutig, zu hören in realen Geräuschen, Gesängen und O-Tönen aus Mexiko. 
 Natascha Gangl, geboren 1986 in der Steiermark/Österreich, Autorin für Theater, Hörspiel und Installation. Seit 2006 reist sie beständig, lebt und arbeitet zwischen Österreich und Mexiko. Studium der Philosophie und des Szenischen Schreibens. Sie war Mitarbeiterin von Christoph Schlingensief. In der Spielzeit 2013/2014 war sie Hausautorin am Staatstheater Mainz. Ihr Prosa-Debüt "Wendy fährt nach Mexiko" erschien 2015. 2017 Stipendiatin am Literarischen Colloquium Berlin, Literaturstipendium des Landes Steiermark, Stipendiatin von "Mobile Arbeitsateliers" des Deutschen Literaturfonds e.V. sowie des DRAMA FORUM von uniT, außerdem DramatikerInnenstipendium der österreichischen Bundesregierung. Das Hörspiel "Wendy Pferd Tod Mexiko - Ein Klangcomic" wurde 2018 mit dem 1. Preis des 9. Berliner Hörspielfestivals ausgezeichnet.
 Rdeča Raketa sind Maja Osojnik und Matija Schellander, Musiker und Komponisten. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die elektroakustische Improvisation. Sie komponieren für Theater, Performance, Film, Stummfilm, Tanz und Theater. Außerdem treten sie mit ihrer Musik auf Festivals und in Clubs in vielen Ländern Europas und Südkorea auf. 2010 entstand das Album: "Old Girl Old Boy", 2013 die LP "Wir werden".
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Philipp QuiringImmer wieder erleben junge Musiker*Innen der Klassik einen rasanten Karriereaufstieg, der auch erfolgreichen Marketingstrategien zu verdanken ist. Die richtige Balance zu finden, seinen Namen als Marke kontinuierlich aufzubauen und dabei seine künstlerische Entwicklung nicht zu gefährden, sich von Major-Labeln und Managern nicht verheizen zu lassen, ist dabei eine Herausforderung. Die französisch-dänische Sopranistin Elsa Dreisig schafft diesen Spagat. Sie gewann in den letzten Jahren diverse Preise und sang unter der Leitung von Daniel Barenboim sowie Simon Rattle. Wie sie in der Tonart-Klassik berichtet, plant sie ihre Karriere und die Auswahl des Repertoires bewusst. So achtet sie darauf, nicht zu früh zu große Solopartien wie die Salome von Richard Strauss zu singen, die derzeit für ihre Stimme noch ein Risiko darstellen würde; zumindest in der verbreiteten Fassung. Dreisig hat eine von Strauss erstellte französischsprachige Version entdeckt und eingesungen, bei der das Orchester kleiner besetzt ist. Das kommt ihrer Stimme entgegen. Die Figur bleibt jedoch die gleiche: „Das ist unglaublich mit Salomé! Man hat Angst vor ihr, aber man ist fasziniert und man hat Lust. Man sagt nicht, es ist zu gefährlich, ich gehe weg. Man sagt, sie ist gefährlich, so gehe ich hin.“ (Dreisig) 02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck
 u.a.
 Kalenderblatt
 Vor 150 Jahren: Die Dichterin Else Lasker-Schüler geboren
 Gespräche, Berichte und Kritik von den 69. Internationalen Filmfestspielen Berlin05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Gregor Sander 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageEvamaria Bohle 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAnmeldung zur Oberschule 
 Verteilungskampf um Schulplätze
 Von Ebru Taşdemir07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAlles Werbung oder was? 
 Influencer und die angebliche Authenzität
 Gespräch mit Sven Dierks, Professor für Medien-Psychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW ) in Frankfurt a. Main08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Private Regierung" von Elizabeth Anderson 
 Rezensiert von Andrea Roedig
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächVon den 69. Internationalen Filmfestspielen Berlin 
 Das ganze Erbe für den Film
 Britta Bürger im Gespräch mit Pia Frankenberg, Regisseurin"Nie wieder schlafen“ heißt ein Film von Pia Frankenberg, zu sehen auf der Berlinale in der Reihe "Retrospektive“. Mit schwarzem Humor und leichtem Zynismus erzählt die Regisseurin darin Episoden von drei Freundinnen auf Berlin-Besuch. Inzwischen schreibt Pia Frankenberg auch Romane. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 "Gotteskind" von John Wray
 Gespräch mit dem Schriftsteller
 Goldene Nase durch Groschenhefte?
 Die Autorin Anna Basener
 Von Tabea Soergel
 Straßenkritik:
 "Verloren in Eis und Schnee" von Davide Morosinotto
 Von Claas Christophersen
 Buchkritik:
 "Gringo Champ" von Aura Xilonen
 Rezensiert von Dirk Fuhrig
 Kalt-Deutsch. Sprache unserer Gegenwart:
 "Geprächsabbrecherin"
 Von Kathrin Röggla
 Hörbuch:
 "Chinchilla Arschloch, waswas" von Rimini Protokoll
 Vorgestellt von Andi Hörmann
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 Gestern sind in Los Angeles die Grammys verliehen worden
 Gespräch mit Christina Mohr
 Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Clubmusik
 Von Gesine Kühne
 Berlinale:
 PJ-Harvey-Dokumentarfilm "A Dog Called Money"
 Gespräch mit Vincent Neumann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzTuba im Jazz 
 Der Brite Theon Cross und "Fyah"
 Von Sky Nonhoff
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Nikolaus Blome, Journalist und Autor 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Susanne Arlt 
 Alles neu, alles schöner?
 Die Kieler Innenstadt wird umgebaut
 Von Johannes Kulms
 Die etwas andere Stadtführung
 Flüchtlinge zeigen ihr Dresden
 Von Bastian Brandau
 Helfen und kontrollieren
 Paderborner Konzept gegen Jugendkriminalität
 Von Manfred Schumacher
 Mehr Tierwohl dank Europa
 Hessens Plan für Ökobauern
 Von Ludger Fittkau
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Max Oppel
 Berlinale:
 "Mother I am suffocating" - wer ist Lemohang Jeremiah Mosese?
 Von Gesa Ufer
 Neu koloriert, unkommentiert: "Tim im Kongo"
 Zum 90. Geburtstag von Tim und Struppi
 Von Ramona Westhof
 Fundstück 142:
 Henri Chopin - La Chanson Du Parlement Européen
 Von Paul Paulun
 Das Lesen der Anderen: Monopol Magazin
 Gespräch mit der Chefredakteurin Elke Buhr14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Patricia Pantel 
 Speed Handball
 Von Gerd Michalek
 Schachbrettfalter
 Von Regina Voss
 Kakadu-Kalenderblatt:
 1. Weltklimakonferenz 1979
 Von Maria Riederer
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Die Pop-Klasse des Jahrgangs 2019 - einheitlicher Sound und sonst nichts?
 Gespräch mit Christoph Möller
 Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Clubmusik
 Von Gesine Kühne
 Soundscout:
 Luciel aus Köln
 Von Martin Risel
 Wochenvorschau:
 Die wichtigsten Themen in der Tonart
 Von Dirk Schneider16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 u.a. Gespräche, Berichte und Kritik von den 69. Internationalen Filmfestspielen Berlin
 Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Ellen Häring und Katja Bigalke 
 Venezuela im Würgegriff - Interessen, Intrigen, Initiativen
 Von Anne-Kathrin Mellmann u.a.Nachdem sich Juan Guaidó zum Präsidenten Venezuelas ernannt hat und auf breiter Front internationale Anerkennung fand, gibt es nun zwei Regierungen in dem heruntergewirtschafteten und hoch verschuldeten südamerikanischen Land. Nicolás Maduro will keineswegs abtreten und so ergibt sich eine gefährliche Konstellation, die zum Bürgerkrieg führen könnte. Die internationale Einmischung in den Konflikt wird zwiespältig wahrgenommen: einerseits hoffen viele Venezolaner auf eine schnelle Lösung mit internationaler Hilfe, andererseits sind die Interessen, die hinter dem Engagement stehen, durchsichtig. Venezuela gehört zu den ölreichsten Ländern der Welt. Mexiko und Uruguay versuchen zu vermitteln, über 500 Intellektuelle, die meisten aus Lateinamerika, rufen in einer gemeinsamen Erklärung zum Dialog auf. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Politik und SozialesMagazin 
 Partei "Demokratie in Europa" - Die Rückkehr des Rebellen Varoufakis
 Von Charlotte Bernstorff
 Der Polenmarkt in Hohenwutzen
 Von Klischees und dem europäischen Gedanken
 Von Isabella Nadobny
 Europäische Kulturhauptstadt 2019 - Plowdiw
 Hoffnungen, Chancen und Herausforderungen
 Von Elena Berchermeier19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureVerzweifeln oder wachsen? 
 Über den Umgang mit Krisen und Schicksalsschlägen
 Von Georg Gruber
 (Wdh. v. 30.04.2018)Persönliche Krisen und Schicksalsschläge, wie Krankheit, Schwierigkeiten im Beruf oder der Tod eines nahen Angehörigen - die Menschen gehen ganz unterschiedlich damit um: Die einen finden einen Weg, mit den unerwarteten Widrigkeiten des Lebens umzugehen, andere verzweifeln daran. Wissenschaftler sprechen von psychischer Widerstandsfähigkeit oder Resilienz. 
 Wir fragen Menschen, die eine Krise durchlebt haben, was ihnen dabei geholfen hat, und sprechen mit Experten, welche Faktoren zu innerer Stärke führen und der Fähigkeit, Krisen zu überstehen oder sogar an ihnen zu wachsen.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn ConcertKassablanca Gleis 1, Jena 
 Aufzeichnung vom 19.11.2018
 Herbst-Tour 2018
 Judith Holofernes und Band
 Moderation: Holger Hettinger
- 
                    
21:30 UhrKriminalhörspielHausbesuch 
 Von Thomas Fritz
 Regie: Beatrix Ackers
 Musik: Michael Rodach
 Mit: Cristin König, Ulrich Noethen, Thomas Thieme, Christian Grashof, Wolfgang Winkler, Sebastian Schwarz, Axel Wandtke, Maria Hartmann
 Ton: Alexander Brennecke
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
 Länge: 59'20
 (Wdh. v. 15.05.2017)
 Todesursache ungewiss: Dr. Straub hadert mit dem Totenschein und beginnt auf eigene Faust zu ermitteln.HNO-Ärztin Corinna Straub hat Bereitschaft. Die Notrufzentrale meldet, eine Frau sei kollabiert und nicht mehr ansprechbar. Als die Ärztin ankommt, ist Ilse Maletzke tot: Herzstillstand. Die große Platzwunde am Kopf erklärt der Ehemann mit einem Sturz. Die Ärztin füllt den Totenschein aus. Später beginnt sie zu zweifeln: Verhielt sich der Ehemann nicht merkwürdig? Hätte sie „Todesursache ungewiss“ attestieren müssen? Statt sich an die Polizei zu wenden, beginnt Straub, auf eigene Faust zu ermitteln. 
 Thomas Fritz, 1955 in Halle geboren, studierte Germanistik an der Humboldt-Universität Berlin, arbeitete als Lektor im Verlag Philip Reclam jun. und als Dramaturg am Deutschen Theater. Seit 1991 ist er Hörspieldramaturg beim Mitteldeutschen Rundfunk. Er lebt in Leipzig. Deutschlandradio produzierte ebenfalls seine Hörspielkrimis "Elf Wochen und ein Tag" (2012) und "Die Gottesanbeterin" (2018). 2010 erschien sein erster Roman "Blick und Beute", 2012 "Selbstporträt mit Schusswaffe", 2018 "Kinder des Labyrinths".
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Thomas Jaedicke
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Gabi Wuttke
 Berlinale:
 Wettbewerb ohne "One Second" / "Ghost Town Anthology" / "Three Sisters"
 Gespräch mit Patrick Wellinski
 Berlinale:
 Biografische Filme
 Vorgestellt von Christian Berndt
 Trauriger Star der Instagram-Generation
 Die 17jährige Billie Eilish auf Tournee
 Gespräch mit Christoph Möller
 Würdigung des "ganz normalen Wohnungsbaus"?
 Der neue "Award Deutscher Wohnungsbau"
 Von Nikolaus Bernau
 Konflikt an der Oper Halle spitzt sich zu
 Orchestervorstand gegen Intendant Florian Lutz
 Von Christoph Richter
 Kulturpresseschau
 Von Paul Stänner23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cantürk Kiran 
















