Programm
Montag, 01.02.2021
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrDas Podcastmagazin
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Haino Rindler„Mit manchen Akkorden würde er Dir in’s Herz dringen, das weiß ich.“ So schrieb der junge Robert Schumann nicht ganz uneitel an seine Braut Clara Wieck. Schumann sprach über den norwegischen Geiger Ole Bull, der mit seinem sonderbaren und virtuosen Spiel vor allem die Zuhörerinnen in Europa und die USA verzückte. Der Paganini des Nordens verschmolz rustikale Volksmusik mit dem feinen Geschmack des Salons und traf damit einen Nerv. Auf dem Album „Røta“ (Wurzeln) baut die norwegische Geigerin Ragnhild Hemsing eine Brücke zwischen Volksmusik und klassischer Musik, indem sie Tänze ihrer Heimat mit Werken von Edvard Grieg, Johan Halvorsen oder Ole Bull verbindet. Sie spielt Hardangerfiedel und klassische Violine. In der Tonart spricht sie über den Reiz dieser Kombination und über ihre eigene Entwicklung zu einer Musikerin zwischen den Genres. 
 Außerdem geht es um die französische Schule des Klavier- bzw. Cellospiels in Aufnahmen aus den 1950er Jahren mit dem Pianisten Claude Helffer und dem Cellisten Pierre Fournier.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Christoph Seidl, Regensburg 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonVom Sinn des Urlaubs in der Krise 
 Von Jörg Friedrich07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewZum Impfgipfel: Wie wichtig ist das Impfen beim Kampf gegen die Pandemie? 
 Gespräch Prof. Dr. med. Matthias Schrappe08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Krisen der Demokratie" von Adam Przeworski 
 Rezensiert von Jens Balzer
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächClown Pic im Gespräch mit Ulrike Timm 
 (Wdh. v. 20.11.2019)Clown Pic war der Star im Circus Roncalli. Er kletterte aus Seifenblasen, brachte Nilpferde zum Schweben und verzauberte sein Publikum mit Poesie und feinem Humor. Inzwischen ist Pic über 70 und wünscht sich nichts mehr, als weiter auf der Bühne zu stehen. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 "Remote" - die digitale Literatur-Show vom Mikrotext-Verlag
 Von Karoline Knappe
 "Betrachtungen einer Barbarin"
 Zwischen Iran und Deutschland
 Gespräch mit Asal Dardan
 Straßenkritik:
 "Cells at work" von Akane Shimizu
 Von Norbert Zeeb
 Buchkritik:
 "Ein Leben an der Seite von Thomas Bernhard" von Peter Fabjan
 Rezensiert von Mag. Dr. Daniela Strigl
 Das Gender*Sternchen
 Ein Typograf und ein Sprachwissenschaftler diskutieren
 Gespräch mit Prof. Dr. Anatol Stefanowitsch und Prof. Dr. Erik Spiekermann
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 Nach dem Monsun
 Bill Kaulitz veröffentlicht Biografie "Career Suicide"
 Gespräch mit Christoph Möller
 Zum Tod von Animals-Gitarrist Hilton Valentine
 Farhots feurige Gewürze aus Kabul
 Von Oranus Mahmoodi
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Clubmusik
 Von Gesine Kühne11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzJazz aus Südafrika: Thandi Ntuli / Siyabonga Mthem "Indaba Is" 
 Von Jonas Dahm
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Prof. Dr. phil. Harald Welzer, Sozialpsychologe 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportTeure Corona-Idylle 
 Boomendes Geschäft für bayerische Luxusmakler
 Von Burkhard Schäfers
 Super angepasst
 Die Community der Vietnamesen in Sachsen
 Von Susanne Betz
 Corona-Arzt in Brandenburg
 Die Geschichte von Ravindra Gujjula
 Von Christoph Richter
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Was geht beim Black (Hi)story Month?
 Gespräch mit Nadja Ofuatey-Alazard
 Mein Name ist Ausländer - Semra Ertans Gedichte
 Gespräch mit Fatma Aydemir
 Onkel zu vermieten: Japans "Ossans"
 Von Felix Lill
 Maria Lassnig - Die Filme auf DVD
 Von Simone Reber14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Übertrieben, künstlich, leidenschaftlich
 Zum Tod der Produzentin Sophie
 Von Christoph Möller
 Sexismus in der Szene: "Punk darf nicht alles"
 Gespräch mit Diana Ringelsiep
 Das muss man gehört haben .. oder auch nicht: Clubmusik
 Von Gesine Kühne
 Soundscout:
 Einmaleins aus Erfurt
 Von Martin Risel
 Wochenvorschau
 Gespräch mit Dirk Schneider15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Gazelle & The Bear 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Isabella Kolar 
 Bidens Coronapaket
 Flächendeckende Tests und landesweite Impfkampagne
 Gespräch mit Doris Simon
 
 Reisende Krankenschwestern in den USA
 Der Traum der Travel Nurses
 Von Nicole MarkwaldDie Coronakrise hat die Situation in vielen Krankenhäusern extrem verschärft. Medizinische Kräfte werden selbst krank oder müssen in Quarantäne - eine Extrembelastung für die ohnehin schon dünne Personaldecke in vielen Einrichtungen. Da kommt das Konzept der Travel Nurses wie gerufen. Seit den achtziger Jahren gleichen die reisenden Krankenschwestern kurzfristige Engpässe in Kliniken aus. Inzwischen ist daraus ein Riesengeschäft geworden. Es gibt Agenturen mit Anwerbern und Personalvermittlern. Derzeit sind etwa 50.000 Travel Nurses in den USA im Einsatz. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Politik und SozialesMagazin 
 Moderation: Constanze Lehmann
 60 Jahre nach Gründung der Colonia Dignidad
 Der lange Weg der Aufarbeitung und Entschädigung
 Von Thomas Klug19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureEine ausgebremste Generation 
 Jugendliche in der Coronakrise
 Von Teresa SickertDie Welt entdecken, Freunde treffen, ausgehen, tanzen, - für Jugendliche sind diese Dinge nicht nur Unterhaltung und Luxus. Für diese Altersgruppe ist das soziale Miteinander von großer Bedeutung, es ist identitätsstiftend. Es geht um die politische Orientierung, das Erproben von Liebesbeziehungen, den Weg in Beruf und Ausbildung, kurz: Den Weg zu sich selbst. In einer Zeit, in der der soziale Austausch auf ein Minimum reduziert ist, leiden Jugendliche besonders. Sie sollen die besonderen Anstrengungen der Krise möglichst klaglos meistern, sich in der Schule nicht verschlechtern, verzichten und ganz nebenbei in einer Krise erwachsen werden, die das ganze Leben auf den Kopf gestellt hat. Teresa Sickert erzählt die Geschichte der Krise aus der Perspektive der Jugendlichen. Wie erlebt diese Generation die Pandemie und ihre Auswirkungen? Haben wir die Jugendlichen in der Krise zu stark aus dem Blick verloren? Wie resilient sind Jugendliche? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn ConcertFestival Glatt & Verkehrt 
 Winzer Krems
 Aufzeichnungen vom 22.-26.07.2020
 Hannah James Quartett
 Lou Asril & the Space Choir
 Bashavel
 Moderation: Carsten BeyerSeit 1997 gibt es in Krems das Festival Glatt & Verkehrt. Jedes Jahr kommen mehr als 5000 Besucherinnen und Besucher in die Weinberge oberhalb des Donaustädtchens, um dort spannende Musik aus allen Erdteilen zu hören. Musiker aus ganz unterschiedlichen Genres treffen hier oft zum allerersten Mal aufeinander, erarbeiten ein gemeinsames Programm, und treten mit einer Mischung aus Wagemut und Improvisationsfreude vor ihr Publikum. 
 Im Corona- Jahr 2020 war allerdings vieles anders. Ein Großteil der geplanten Veranstaltungen musste abgesagt werden. Stattdessen gab es Glatt & Verkehrt „in nuce" - ein Festival im Kleinen, mit fünf abendlichen Einzelkonzerten bei den Winzern Krems, als reines Open Air mit reduzierter Besucheranzahl.
 Spaß gemacht hat es trotzdem und großartige Musik gab es auch - nachzuhören bei In Concert: Mit dabei der österreichische Soulsänger Lou Asril und sein Space Choir, die slowakische Roma-Jazz Band Bashavel sowie die britische Akkordeonistin, Tänzerin und Sängerin Hannah James, die als Künstlerin in Residence den ganzen Juli in Krems zu Gast war.
- 
                    
21:30 UhrEinstandPerlend und glitzernd 
 Der Pianist Mario Häring spielt Debussy
 Von Miriam Stolzenwald
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrKriminalhörspielVereinzelt etwas Nieselregen 
 Von Monika Buschey
 Regie: Uwe Schareck
 Mit: Michael Wittenborn, Matthias Brandt, Siegfried W. Kernen, Irina Wanka, Inga Busch, Anna Maria Mühe, Martin Bross, Meinhard Zanger, Folker Banik
 Ton und Technik: Rike Wiebelitz, Barbara Göbel
 Produktion: WDR 2010
 Länge: 53'57
 Der Reporter einer Ruhrgebietszeitung soll einen Mann erwürgt haben. Offenbar leidet der beliebte Journalist an einer psychischen Störung. Doch niemand kann glauben, dass er diese Tat wirklich begangen haben soll.Obwohl niemand glauben kann, dass er ein Mörder ist, wird der beliebte Reporter einer Ruhrgebietszeitung in die Psychiatrie eingewiesen. Er soll einen Mann erwürgt haben. Nachdem er dort mehrere Monate verbracht hat, begeht er Selbstmord. Sein langjähriger Kollege Robert macht es sich zur Aufgabe, dem ungeheuerlichen Fall auf die Spur zu kommen. Die Selbsterklärungen des Täters bilden gemeinsam mit den Berichten der Personen aus seiner nächsten Umgebung eine sensible Chronik der Ereignisse. Eine vorsichtige Annäherung an das komplexe Thema der Schizophrenie. 
 Monika Buschey, geboren und aufgewachsen in Bochum, absolvierte nach dem Besuch der Musikhochschule ein Zeitungsvolontariat. Neben Radiobeiträgen schreibt die Journalistin und Autorin Hörspiele, Reportagen, literarische Geschichten und Porträts. 1997 erhielt sie den Literaturpreis Ruhrgebiet.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Vladimir Balzer
 Neue Sprache braucht das Land
 Wie ein Roma-Comedian über das Z-Wort denkt
 Gespräch mit Gianni Jovanovic
 Black History Month startet - wichtiger denn je?
 Gespräch mit Siraad Widenroth
 "Lieder für die Feuersbrunst" von Juan Gabriel Vásquez erscheint auf deutsch
 Von Tobias Wenzel
 Wo die wilden Künstler wohnten
 30 Jahre Kunst Werke Berlin
 Gespräch mit Christiane Dellbrügge
 Amtsantritt: Erste BR-Intendantin Wildermuth vor großen Aufgaben
 Von Tobias Krone23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Daniel Marschke 23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek 




















