Programm
Montag, 10.02.2020
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrDas Podcastmagazin
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Philipp Quiring02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Florian Ihsen, München 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMorddrohungen gegen Mila 
 Der Koran verbietet Selbstjustiz
 Von Khola Maryam Hübsch07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAfD-Ausgrenzung statt politischer Analyse 
 Führt das zum Erfolg?
 Gespräch mit Eva Schlotheuber08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Eine unmögliche Freundschaft" von Michael Borchard 
 Rezensiert von Carsten Hueck
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm Gespräch"Social-Media"-Pfarrerin Theresa Brückner im Gespräch mit Ulrike Timm Auch die Kirche kommt nicht mehr an den sozialen Medien vorbei. Seit einem Jahr gibt es in Berlin eine "Pfarrerin für den digitalen Raum": Theresa Brückner postet auf Instagram, Twitter und Facebook über Arbeit und Alltag. Und hat viele Follower. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 "Ein Mann seiner Klasse"
 Porträt des Schriftstellers Christian Baron
 Von Andrea Gerk
 Die Rückkehr der sozialen Frage
 Gespräch mit Hans von Trotha
 Über 2200 Briefe
 Ernst Barlach - neu gelesen
 Gespräch mit Ingo Schulze
 Buchkritik:
 "Sweet Sorrow" von David Nicholls
 Gespräch mit Irene Binal
 Straßenkritik:
 "Das kluge, lustige...Leben ..." von Klaus Brinkbäumer und Samiha Shafy
 Von Norbert Zeeb
 Hörbuch:
 "Was man von hier aus sehen kann" von Marina Leky
 Vorgestellt von Andi Hörmann
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 Musik-Oscars
 Preise für Elton John und Hildur Gudnadóttir
 Gespräch mit Vincent Neumann
 So war das 'Strom - Festival für Elektronische Musik', Berlin
 Gespräch mit Martin Böttcher
 Das muss man gehört haben oder auch nicht: Weltmusik
 Von Grit Friedrich11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzErik Leuthäuser erinnert an die Sängerin Irene Kral 
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Ferda Ataman, Neue Deutsche Medienmacher e.V. 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg 
 Aprikosen und Wein von der Ostsee
 Wird Mecklenburg-Vorpommern bald die neue Toskana?
 Von Silke Hasselmann
 Biosprit aus dem Pizzaofen
 Potsdamer Küchenlabor am Max-Planck-Instiitut
 Von Vanja Budde
 Wo es bei der digitalen Bildung hakt
 Verwaltung und Politik behindern
 Von Thomas Wagner
 AKK will nicht Kanzlerin werden und gibt Parteivorsitz ab
 Gespräch von Tonia Koch
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 „Moon Machine, Landing“
 Gespräch mit Thies Mynther, Komponist
 Japan Amusement Expo - was gibt's Neues im Unterhaltungssektor?
 Gespräch mit Björn Eichstädt
 Kurzkritik:
 "Jahrhundertfrau der Avantgarde" von Emmy Ball-Hennings
 Gespräch mit Jule Hoffmann14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 "Mein deutscher Freund"
 Türkischer Pop in und aus Deutschland
 Gespräch mit Sebastian Reier
 Soundscout:
 Baldabiou aus Weimar
 Von Kerstin Poppendieck
 Das muss man gehört haben oder auch nicht: Weltmusik
 Von Grit Friedrich
 Wochenvorschau
 Gespräch mit Christoph Reimann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionSquirrel Flower 
 Gespräch mit der amerikanischen Songwriterin Ella O'Connor Williams16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Isabella Kolar 
 Ziel erreicht?
 Kuba, Trump und die Blockade
 Gespräch mit Burkhard Birke
 Kaltgestellt in der Karibik
 Trumps Embargo gegen Kuba
 Von Anne-Katrin MellmannUS-Präsident Trump hat es auf Kubas Wirtschaft abgesehen: Regelmäßig verschärft seine Regierung das Wirtschafts- und Handelsembargo, das schon seit mehr als fünf Jahrzehnten besteht. Am schlimmsten trifft es den Tourismus, die wichtigste Devisenquelle des Staates. Vor allem die Selbständigen, die im Sozialismus seit einigen Jahren auf eigene Rechnung arbeiten dürfen, sind frustriert und blicken in eine ungewisse Zukunft. Die Schuld für die Probleme sehen viele Kubaner beim US-Präsidenten. Wirtschaftswissenschaftler jedoch sprechen auch von einer „internen Blockade“, durch die die Entwicklung gebremst werde. Die Reformen hin zu mehr Privateigentum und weniger staatlicher Kontrolle müssten schneller vorangehen. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Politik und SozialesMagazin 
 Moderation: Johannes Nichelmann
 Aussetzung der Wehrpflicht
 Wo steht die Bundeswehr?
 Von Silke Hasselmann
 In der Hand der Bundeswehr
 Glück und Unglück für Eckernförde
 Von Johannes Kulms19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAbgehängt 
 Wenn Kinder keine Sprache (richtig) sprechen
 Von Luise SammannKinder, die kaum oder schlecht Deutsch sprechen, haben auf einer Grundschule noch nichts zu suchen. Das jedenfalls meint Carsten Linnemann, Fraktionsvize der Union im Bundestag. Doch vielen Grundschullehrern bereiten ganz andere Kinder Sorgen. Nämlich vor allem solche, die keine Sprache richtig beherrschen. Sozialarbeiter in Berlin-Kreuzberg berichten zum Beispiel von einer Generation, die auf Türkisch gerade noch fluchen kann - zugleich aber im Unterricht nicht mitkommt, weil ihr Deutsch nicht reicht. Was bedeutet diese Sprachlosigkeit für betroffene Kinder? Wo und wie können sie Vorbilder finden, wenn sie weder ‚Pippi Langstrumpf‘ noch das türkische Pendent verstehen bzw. sich damit identifizieren? Wenn sie mit den Großeltern und teilweise sogar mit den eigenen Eltern nur noch über das Mittagessen sprechen und kurze Antworten geben können, ansonsten aber von Märchen, Liedern, Erinnerungen und aktuellen Diskursen mehr oder weniger abgeschnitten sind? In der öffentlichen Debatte werden meist allein das schlechte Deutsch und die damit einhergehenden schlechten Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund thematisiert. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn ConcertTonali-Saal Hamburg 
 Aufzeichnung vom 24.01.2020
 Johannes Kirchberg und Band
 "Testsieger"-Tour 2020 (CD-Release-Konzert)
 Johannes Kirchberg, Gesang, Klavier
 Frank Meiller, Saxofon, Klarinette
 Henning Kiehn, Bass
 Tobias Günnemann, Perkussion
 Moderation: Holger Beythien
- 
                    
21:30 UhrEinstand„Das Fagott hat mir sofort gefallen“ 
 CD-Debüt des Fagottisten Theo Plath
 Im Gespräch mit Carola Malter
 Theo Plath ist einer der interessantesten jungen Fagottisten. Seine Präsenz ist ebenso außergewöhnlich wie seine spieltechnische Souveränität. Viele Preise hat der Solo-Fagottist des hr-Sinfonieorchesters dafür bekommen.
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrKriminalhörspielMann ohne Makel (2/2) 
 Nach dem Roman von Christian von Ditfurth
 Bearbeitung und Regie: Norbert Schaeffer
 Mit: Michael Evers, Christian Tasche, Christian Berkel, Joachim Bliese, Wolfgang Condrus, Klaus Herm, Michaela Steiger, Horst Bollmann, Nina Hoger, Anjan Zollner, Detlev Jacobsen, Ingeborg Medschinski, Hans Diehl, Hans-Michael Rehberg, Deborah Kaufmann, Hans Teuscher, Rolf Hoppe, Christian Gaul, Max von Pufendorf, Elfriede Irrall, Sabine Arnhold, Peter Rühring, Gregor Schmidt-Branden
 Komposition: Mario Schneider, Cornelius Renz
 Ton und Technik: Lutz Pahl, Sabine Winkler, Hermann Leppich
 Produktion: Deutschlandradio Kultur/NDR 2006
 Länge: 54'30
 Stachelmann ist einem längst vergessenen NS-Verbrechen auf der Spur. Mit Kommissar Winter recherchiert er in der Familiengeschichte des Immobilienmaklers Holler, dessen Frau und Kinder ermordet wurden - und gerät selbst ins Visier eines Unbekannten.Immobilienmakler Maximilian Holler ist in Gefahr - nachdem seine Frau erschlagen und Sohn und Tochter vergiftet wurden, ermittelt die Hamburger Kripo. Unterstützt wird Kommissar Winter von seinem Freund Dr. Stachelmann, einem Historiker, der sich in die Familiengeschichte der Hollers vertieft. Sein Aktenstudium im Berliner Bundesarchiv lässt ihn erahnen, wie eng die Erfolgsgeschichte der Maklerfamilie mit der Zwangsenteignung deutscher Juden zusammenhing - und bringt ihn selbst in Gefahr. Nachdem Stachelmann einen Mordanschlag nur knapp überlebt, macht er sich mit Kommissar Winter auf die Suche nach scheinbar längst vergessenen NS-Verbrechern und ihren Opfern. 
 Im Frühjahr 2020 sendet Deutschlandfunk Kultur zu Beginn jedes Monats einen weiteren Zweiteiler der Stachelmann-Reihe:
 Februar 2020: Mann ohne Makel
 März 2020: Mit Blindheit geschlagen
 April 2020: Schatten des Wahns
 Mai 2020: Lüge eines Lebens
 Christian von Ditfurth, 1953 in Würzburg geboren, Historiker, Journalist und Autor. Als Journalist schrieb er u.a. für den Spiegel und Sachbücher, zum Beispiel „Blockflöten“ (1991) oder „Wachstumswahn“ (1995). Er verfasste auch Kriminalromane und sogenannte alternativhistorische Romane wie zum Beispiel „Die Mauer steht am Rhein“ (1999). Der erste Krimi mit dem Ermittler Stachelmann, der wie sein Autor Historiker ist, erschien 2002. Deutschlandfunk Kultur produzierte vier Kriminalhörspiele aus der Stachelmann-Reihe: „ Mann ohne Makel“ (2006), „Mit Blindheit geschlagen“ (2006), „Schatten des Wahns“ (2008) und „Lüge eines Lebens“ (2010).
 Norbert Schaeffer, geboren 1944, studierte Germanistik, Soziologie und Politikwissenschaft. Später Ausbildung zum Rundfunkjournalisten beim Saarländischen Rundfunk. Schaeffer, seit 1984 als Hörspielregisseur, -autor und -bearbeiter tätig, zählt zu den renommiertesten und produktivsten Hörspielmachern Deutschlands und wurde für sein umfangreiches Werk vielfach ausgezeichnet (u.a. Hörspielpreis der Kriegsblinden 1989 und 1992). Von 2006 bis 2014 leitete er die Hörspielabteilung des Norddeutschen Rundfunks.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckhard Roelcke
 Rückschlag für den Feminismus?
 Kramp-Karrenbauer gibt CDU-Parteivorsitz ab
 Gespräch mit Marlene Streeruwitz
 Lieblingsopernsängerin Karajans
 Zum Tod von Mirella Freni
 Von Jörg Seisselberg
 Paraderolle war Puccinis "Mimi"
 Nachruf auf Opernstar Mirella Freni
 Gespräch mit Franziska Stürz
 30 Jahre nach der Freilassung Mandelas
 Der Schriftsteller Niq Mhlongo über die Post- Apartheid-Zeit
 Von Leonie March
 "Klima der Angst"
 Theaterbeschäftigte in Essen verlangen Ablösung ihres Chefs
 Gespräch mit Stefan Keim
 "Fucking crazy"
 Erstmals Oscar-Sieg für nichtenglischsprachigen Film "Parasite"
 Gespräch mit Anke Leweke
 Kulturpresseschau
 Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Daniel Marschke 



















