Programm
Sonntag, 23.02.2014
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrLiteraturNervositäten 
 Vorahnung und Überdruss: Die Dämmerung zum 1. Weltkrieg
 Von Guillaume Paoli
 Jeder wusste, dass ein „Weltenbrand“ bevorstand, doch niemand konnte wirklich daran glauben vor der Kriegserklärung am 02.08.1914.Ein Donnerschlag. So wird die Kriegserklärung am 2. August 1914 immer wieder beschrieben. Doch dieser Donner kam nicht aus heiterem Himmel. Vor dem Ausbruch der Stahlgewitter standen nervöse Blitze, das Wetterleuchten war bereits im Gang. Gerade in den vorausgegangenen Monaten war die Atmosphäre immer drückender geworden. Zahlreiche Quellen von Robert Musil, Franz Marc, Henri Bergson bis zu Bestsellerautoren wie Wilhelm Lamszus belegen eine rätselhafte Tatsache: Jeder wusste, dass ein „Weltenbrand“ bevorstand, doch niemand konnte wirklich daran glauben. Der zittrige Zustand wurde durch die Unzufriedenheit an der Gegenwart geschürt: Während sich Lebensreformer gegen die überkommene Moral auflehnten, prangerten Kulturkritiker die moderne Dekadenz an. Die Diagnose der „Nervosität“ war in aller Munde. Das Feature rekonstruiert durch literarische Textcollage und philosophische Interventionen den unmittelbar vor Kriegsausbruch kulminierenden kulturellen Konflikt. Eine chronologische und geografische Suche bis zum August 1914: sämtliche Möglichkeiten der Epoche offenbaren sich noch einmal, bevor diese untergeht. 
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 Uhr2254Nachtgespräche am Telefon 
 0 08 00.22 54 22 54
 Bilanz Sotschi 2014 - Haben Sie die die lympischen Spiele boykottiert?
 Moderation: Joachim Scholl
- 
                    
02:00 UhrNachrichten
- 
                    
02:05 UhrTonartLounge 
 Moderation: Mathias Mauersberger03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrTonartLounge 
 Moderation: Jürgen Liebing05:55 Uhr KalenderblattVor 80 Jahren: Der englische Komponist Edward Elgar gestorben 06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:56 UhrWort zum TageJohannische Kirche 
- 
                    
07:00 UhrNachrichten
- 
                    
07:05 UhrFeiertagKarl der Große - Kaiser zwischen Mission und Schwert, zwischen Glaube und Gewalt 
 Von Pfarrer i.R. Burkhard Müller
 Evangelische Kirche
- 
                    
07:30 UhrKakadu für FrühaufsteherWochenrückblick 
 Moderation: Tim Wiese
- 
                    
08:00 UhrNachrichten
- 
                    
08:05 UhrAus den ArchivenJahrgang 1964 - Die Babyboomer werden 50 
 Neue Herren - Alte Krisen
 Die Welt und Deutschland 1964
 RIAS 1964
 Vorgestellt von Martin Hartwig1964: Die Amerikaner verstrickten sich mehr und mehr in den Vietnamkrieg und heben die Rassentrennung im öffentlichen Raum auf, in Großbritannien übernimmt die Labour-Party die Regierung, in Moskau wird Chruschtschow als Chef der KPDSU gestürzt. Selbst im Vatikan stehen mit dem 2. Vatikanischen Konzil die Zeichen auf Umbruch. Es gibt Krisen in Malta, Südrhodesien, Sansibar, Angola, Jemen, Malaysia, Laos, Kambodscha, British Guyana und Französisch Canada. Im Vergleich zu den internationalen Ereignissen nimmt das Jahr in Deutschland einen ruhigen Verlauf. Die Bürger in Ost und West sind voll damit beschäftigt, Kinder in die Welt zu setzen - jeden Tag mehr als 1300 und damit mehr als je zuvor. Aus Anlass des 50. Geburtstages von Deutschlands geburtenstärkstem Jahrgang kehrt, angereichert mit Musik der Zeit, der Jahresrückblick ‘64 von RIAS-Berlin noch einmal ins Programm zurück. 
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrRadiofeuilleton - Themen der Woche"Wir müssen sehen lernen!" - Die Kunst in der Debatte um pornografische Bilder von Kindern 
 Gespräch mit Felix Hoffmann, Hauptkurator09:20 Uhr Album der WocheRosanne Cash: "The River & The Thread" 09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr Buch der WocheBuch der Woche: Jonathan Lethem 
 Der Garten der Dissidenten, übersetzt von Ulrich Blumenbach , Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 201409:40 Uhr Album der WocheDie Top-Ten-Kolumne 09:55 Uhr KalenderblattVor 80 Jahren: Der englische Komponist Edward Elgar gestorben 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrRadiofeuilleton10:05 UhrBühne: Der Ballettdirektor als Opernregisseur - ein Gespräch mit Christian Spuck 10:15 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher 
 sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de10:50 Uhr Musik
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrRadiofeuilleton - Kino und Film11:05 UhrDer Rücktritt - der Wulff` sche Abgang im Film 
 Von Christian Berndt
 Sat1-Dokudrama: "Der Rücktritt" - die letzten 68 Tage des Christian Wulff als Bundespräsident
 Gespräch mit dem Regisseur Thomas Schadt11:20 Uhr FilmmusikPompeii - nach "District 9" nun Historie - Komponist Clinton Shorter 11:30 Uhr Kulturnachrichten11:40 Uhr FilmmusikMonuments Men & Philomena - ein Franzose in Hollywood: Alexandre Desplat 11:53 Uhr KritikZum Filmstart von " Philomena": die Filmsprache von Stephen Frears - mehr als nur Handwerk 
 Von Patrick Wellinski11:59 Uhr Freiheitsglocke
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrOrtszeitThemen des Tages 
- 
                    
12:30 UhrLesartDas politische Buchmagazin 
 Vorgestellt werden u. a.
 Friedrich Wilhelm Graf, Heinrich Meier (Hrsg), Politik und Religion, C.H. Beck Verlag München
 Rezensentin: Gesine Palmer
 Ahmad Milad Karimi: Osama bin Laden schläft bei den Fischen, Verlag Herder Freiburg
 Rezensent: Jan Kuhlmann
 Moderation: Christian Rabhansl
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrDie ReportageAlle Wetter 
 Wieviel Winter verträgt die Bahn?
 Von Wolf-Sören Treusch
- 
                    
13:30 UhrNeonlichtDas Großstadtmagazin 
 Moderation: Susanne Balthasar
 Spurensuche im Abseits
 Das Neonlicht schaut heute ein wenig neben die Spur. Wir treffen uns mit einer Londoner Domina, die die Wünsche ihrer Kunden nun in einem Buch zusammengefasst hat. Wir beschäftigen uns mit Modedesign aus Polen, das entgegen aller Klischees, viel mehr zu bieten hat als Kittelschürzen und Lederjacketts. Wegen der Einführung eines Angelscheins fürchten viele Angler an der Istanbuler Galata-Brücke um ihre Zukunft am Bosporus. Und das schillernde New York entwickelt sich immer mehr zum Heroin-Hub der Region.Heroin-City 
 Der Heroin-Tod des Schauspielers Philip Seymour Hoffman hat New York aufgerüttelt. Der 46-jährige war vor zwei Wochen in seiner Wohnung in West Village mit einer Nadel im Arm tot aufgefunden worden. Die Zeiten, in der die Stadt die Augen verschließt vor dem steigenden Konsum der gefährlichen Droge, sind damit vorbei. Nach der Heroin-Epidemie in den siebziger und achtziger Jahren ist Heroin nämlich längst wieder zurück. Amerikas energiegeladene Metropole New York scheint dabei zum Heroin-Hub der Region geworden zu sein.
 Von Thomas Schmidt
 Mehr als Lederjacketts
 Stereotypischer geht es nicht. Denkt man Mode und Polen - ploppen sofort Bilder von Frauen in Kittelschürzen und Männern in Trainingshosen und Lederjacketts auf. Doch Polen hat viel mehr zu bieten. Polen kann Mode, unsere Nachbarn haben sogar eine Fashion Week, die nur 240 Kilometer Luftlinie von der Berliner Fashion Week in Lodz stattfindet. Und ihre Kreationen lassen sich mehr als sehen.
 Von Gesine Kühne
 "Mein Wunsch ist, Ihnen zu dienen"
 „Unterworfen - Briefe an eine Domina“ - so lautet der Titel des gerade erschienen Buchs der britischen Domina Xena. Die, immerhin, vierseitige Besprechung desselben in der britischen Sonntagszeitung Independent löste im Anschluss eine Flut von kontroverseren Zuschriften aus. Immer wieder wurde die Frage gestellt: warum nimmt sich ein Qualitätsblatt eines solchen Themas an? Wir fragen, warum nicht? Schließlich scheint BDSM auch angesichts des Erfolgs von „fifty Shades of grey“ durchaus seinen Platz zu haben im Mainstream.
 Von Ruth Rach
 Frischer Fisch
 Wer in Istanbul angeln will, der fährt nicht etwa an den nächsten Forellenteich, sondern stellt sich auf die Galata-Brücke mitten im Stadtzentrum. Das war immer so. Die gut 700 Ruten, die jeden Tag über das Brückengeländer hängen, gehören zu Istanbul wie der Bosporus selbst. Doch auf dem Weg in die Moderne entdeckt die Türkei nun ein paar ziemlich deutsche Tugenden: Genehmigungen und Kontrollen, Bußgelder und Verbote! Jetzt soll ein Angelschein her.
 Von Luise Sammann
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKakaduKakadus Reisen 
 SchulART
 Schüler treffen Künstler
 Kakadu besucht eine Kultur.Klasse in Bamberg
 Moderation: Tim Wiese"Theater spielen, Dichten lernen, Malerei ausprobieren, Musik erleben, Artist sein, in Geschichte eintauchen, Natur erkunden. Diese Dinge und viele mehr erleben Kinder und Jugendliche einer Kultur.Klasse." Das ist das Konzept der Kultur.Klassen in Bamberg. Seit 2010 engagieren sich erfolgreich über 60 Kulturpartner aus Bamberg und Umgebung, vom E.T.A.-Hoffmann-Theater, den Bamberger Symphonikern bis hin zum Bauernmuseum, um ihre einzigartigen Welten für Kinder erlebbar zu machen. Eingebunden werden die Projekte in den ganz normalen Schul- und Kindergartenalltag, so dass alle Altersklassen und unabhängig von Herkunft, Bildung und Einkommen der Eltern erreicht werden können. Das Kulturamt der Stadt Bamberg ist Organisator der Projekte und Vermittler zwischen den Schulen und den Kulturschaffenden. Kakadu ist gespannt auf eine Stunde Kulturunterricht. 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrInterpretationenDer alte Mann und die Liebe 
 Emmerich Kálmáns „Zigeunerprimas“
 Moderation: Albert Gier16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrOrtszeitThemen des Tages mit Sport 
- 
                    
17:30 UhrNachspielSotschi 2014 
 Ein Olympiamagazin
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrFundstückeJackie Robinson hit that ball. Sportlieder im Swing. 
 Moderation: DJ Swingin' Swanee
 Spitzensportlern wie dem Baseball Star Jackie Robinson oder dem Boxer Joe Louis wurden Swing Songs gewidmet.
- 
                    
18:30 UhrHörspielKrieg und Traumata 
 Die Briefeschreiberin
 Von Peter Wagner
 Regie: Götz Fritsch
 Komposition: Wolfgang Danzmayr
 Mit: Elfriede Irrall, Gertraud Jesserer, Krista Posch, Dorothee Hartinger, Chris Pichler
 Produktion: DLR Berlin/ORF 1996
 Länge: 59‘39
 (Wdh. v. 17.11.1996)
 Paula schrieb im Namen ihrer Schwestern, an die Front, zugeschnitten auf den jeweiligen Schwager. Ob ihre Lüge entdeckt wird?
 Anschließend:
 Ringelspiel 1947
 Von Erich Kästner
 Regie: Hanns Korngiebel
 Produktion: RIAS Berlin 1947
 Länge: 20'08Der Zweite Weltkrieg ist beendet. Ein Dorf in gespannter Erwartung. Ein LKW soll mit Kriegsgefangenen aus Russland unterwegs sein, die nun in die Heimat zurückkehren. Für fünf Schwestern gerät der Nachkriegsalltag, in den man sich einzurichten versuchte, durcheinander. Paula, die Älteste, ledig, Lehrerin, hat die Familie mit Strenge durch den Krieg gebracht. Und sie hat für Emma, Sissi und Anna Briefe an die Front geschrieben, zugeschnitten auf den jeweiligen Schwager und immer deutsche Pflicht und Opferbereitschaft anmahnend. Ob die Männer die Fälschungen bemerkt haben, ob sie unter den Heimkehrern sind? Ängste, Hoffnungen und Verzweiflung wechseln einander ab. 
 Peter Wagner, geboren 1956 in Wolfau, österreichischer Schriftsteller und Regisseur. Zuletzt: "Inland" (ORF 2004).
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertAufbruch - Kurt Weill Fest 2014 
 Live aus dem Anhaltischen Theater Dessau
 Franz Schreker
 Intermezzo fis-Moll op. 8
 Kurt Weill
 Konzert für Violine und Blasorchester op. 12
 ca. 20.40 Konzertpause mit Nachrichten
 Kurt Weill
 Das Berliner Requiem
 Franz Schreker
 Valse lente für kleines Orchester
 Kurt Weill
 Kleine Dreigroschenoper-Suite
 Gabriel Adorján, Violine
 Hans Schöpflin, Tenor
 Hans Gröning, Bariton
 Bogdan Talos, Bass
 Orchester der Komischen Oper Berlin
 Leitung: Johannes Kalitzke
- 
                    
22:00 UhrMusikfeuilletonKlangwunder aus Cremona 
 Ein Besuch in der Welthauptstadt des Geigenbaus
 Von Hildburg Heider
- 
                    
22:30 UhrOrtszeitThemen des Tages mit Sport 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Herkulesaufgabe: Christian Spuck über Berlioz' Fausts Verdammnis
 GANZ GROSS: Deutsche Oper Berlin: Choreograf als Regisseur: Christian Spuck inszeniert Hector Berlioz: "Fausts Verdammnis" - mit Donald Runnicles am Pult
 Arm, aber sexy? Künstlerdasein zwischen Freiheit und prekärer Existenz - Tagung in Loccum
 Die Szene kocht - das Berliner Theaterfestival 100° zeigt das Beste der Off-Szene
 Große Gefühle? Wie Emotionen im Film erzählt werden - Ausstellung in den KW Berlin
 Aus den Feuilletons









