Programm
Samstag, 15.02.2014
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrLange NachtDas Leben ist ein Schnapsglas 
 Die Lange Nacht der mexikanischen Cantinas
 Von Stefan Wimmer
 Regie: Rita HöhneDie mexikanische Cantina - für die Liebhaber der wohl schönste Ort der Welt, sich zu betrinken. Ein kulinarisches Reich, wie man es sonst nur aus der Welt der Märchen kennt. Ein Ort der Ekstase, des Genusses und der Feierlaune... Und gleichzeitig auch ein Ort, an dem man leicht sein Leben verlieren kann - durch Pistolenkugeln und Machetenhiebe! Frauen waren in Cantinas lange Zeit verboten und auch ausländische Touristen haben sich kaum in sie verirrt, zu abschreckend wirkte das feurige Ambiente. Doch richtige Mexikaner verehren diese Saufpaläste mit erstaunlicher Hingabe. Wer sich als Fremder einmal mit Cantinas eingelassen hat, wird auch deshalb vielleicht ein Leben lang Sehnsucht nach Mexiko verspüren. Eine "Lange Nacht" über eine Institution, in der Genuss und Tod, Liebe und Tragik, Kater und Wiederauferstehung eng beieinanderliegen. 01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:05 UhrTonartFilmmusik 
 Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrOrtszeitThemen des Tages 05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 450 Jahren: Der italienische Philosoph und Naturforscher Galileo Galilei geboren 05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportPorträt Reinhard Spieler, Direktor des Sprengelmuseums in Hannover 
 Von Alexander Budde06:23 Uhr Wort zum TagePeter Kottlorz 06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewDer Fall Friedrich und die politischen Konsequenzen 
 Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender B90/Grüne07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr WochenkommentarSchweizer Eigenarten 
 Von Casper Selg
 07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewRechtsstaatlichkeit und Schadensbegrenzung in der Politik 
 Burkhard Hirsch, Jurist und Innenexperte, FDP08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Netscout08:20 Uhr ReportageHilfe zur Selbständigkeit - Vormund für minderjährige Flüchtlinge 
 Von Svenja PelzelJedes Jahr kommen um die 4000 minderjährige Flüchtlinge allein, ohne ihre Eltern nach Deutschland. In der Regel übernimmt das Jugendamt oder ein Amtsgericht die Vormundschaft für diese Kinder und Jugendlichen. Oft ist eine Behörde für 200 bis 300 Mündel zuständig - zu viele, um sich wirklich um die jungen Menschen zu kümmern. Neben den Amtsgerichten und Ämtern können deshalb auch Privatpersonen die Vormundschaft für minderjährige Flüchtlinge übernehmen. Svenja Pelzel hat für ihre Reportage einen jungen Mann aus Guinea und seine gesetzliche Vertreterin begleitet. 08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr KulturtippKunsthalle Kiel: Corinne Wasmuth 
 Von Anette Schneider
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrRadiofeuilleton - Im GesprächLive mit Hörern 
 0 08 00.22 54 22 54
 gespraech@deutschlandradiokultur.de
 Thema: Kinder-Küche-Karriere? Der aufreibende Spagat zwischen Familie und Beruf
 Gäste: Volker Baisch, Geschäftsführer der "Väter gGmbH" und Maya Dähne, Journalistin und Autorin
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrFledermausforschung auf der Insel Barro Colorado 
 Wissenschaftsreportage von Katharina Nickoleit11:15 Uhr Musik11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikSachbuch: Oli Usher, Lars Lindberg Christensen 
 Hubble. Das Universum im Visier, WILEY-VCH Verlag, Weinheim 201311:40 Uhr Musik11:50 Uhr MahlzeitVersteckter Zucker 
 Von und mit Udo Pollmer, Ernährungsexperte
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrOrtszeitThemen des Tages 
- 
                    
12:30 UhrSchlaglichterDer Wochenrückblick 
 Moderation: Axel Rahmlow
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrTacheles"Selbstbestimmt leben, fremdbestimmt sterben - Wer entscheidet am Schluss über Leben und Tod?" 
 Andre Zantow und Ulrich Ziegler im Gespräch mit Michael Brand, MdB, CDU, Vorsitzender des Ausschusses für Menschenrechte und Humanitäre HilfeEine gesetzliche Neuregelung der Sterbehilfe rückt näher. Die Union will die bislang straffreie Beihilfe zur Selbsttötung unterbinden. Und das, obwohl nach einer aktuellen Forsa-Umfrage rund 70 Prozent der Deutschen ein Recht auf einen selbstbestimmten Tod befürworten. In den nächsten Monaten sollen auf Initiative der CDU mit allen Fraktionen Gespräche geführt werden, um eine fraktionsübergreifende Mehrheit im Bundestag für ein Verbot jeglicher Form der organisierten Suizidhilfe zu erhalten. 
 Warum eine Debatte über Sterbehilfe zum jetzigen Zeitpunkt, wo es beispielsweise in der Pflege so viele ungelöste Probleme gibt? Was soll am Ende der Debatte im Vergleich zu der heute gängigen Praxis anders, besser sein? Welche ethischen Fragen müssen beantwortet werden? Und warum gibt es bei unseren europäischen Nachbarn so unterschiedliche Lösungen?
- 
                    
13:30 UhrKakaduEntdeckertag für Kinder 
 Die Vermessung des Himmels
 Über Galileo Galilei
 Von Kati Obermann
 Moderation: Elmar KrämerAls der kleine Galileo Galilei 1564 in Pisa geboren wird, ist das Universum für die Gelehrten seiner Zeit längst kein Geheimnis mehr. Die Erde ist der Mittelpunkt des Alls und wird von Sonne und Sternen umkreist - da sind sich die Experten sicher. Es gibt zwar ein paar verrückte Sternengucker, die tatsächlich behaupten, es wäre genau anders herum. Aber denen schenkt damals keiner Beachtung. Fast keiner. Denn der mathematisch hochbegabte Galileo erkennt bald, dass sie Recht haben. In Wahrheit kreist die Erde nämlich um die Sonne. Eine gefährliche Entdeckung. Denn damit legt sich Galileo mit dem mächtigsten Gegner seiner Zeit an: mit dem Papst. 
 Kati Obermann lebt als freie Autorin und Rundfunk-Journalistin in Berlin und Leipzig. Für den Kakadu hat sie bereits zahlreiche Erzählungen und Features produziert. Zuletzt: Die Leipziger Völkerschlacht
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrBreitbandMedien und digitale Kultur 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrDeutschlandrundfahrt liveVon Baltrum bis nach Zellerfeld 
 Live aus der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover
 Mit Miriam Rossius und GästenZweite Station auf der diesjährigen Reise der Deutschlandrundfahrt durch die Landeshauptstädte ist Hannover. Seit 20 Jahren ist das Deutschlandradio der Sender der Länder, seit fast zwei Jahrzehnten spürt die Deutschlandrundfahrt dem Besonderen, dem Beispielhaften, dem Bemerkenswerten in deutschen Städten und Regionen nach. Auch in Niedersachen war die Sendung oft zu Besuch, hat interessante Menschen und Projekte vorgestellt, hat Musikern die Chance gegeben, bundesweit gehört zu werden. Eine Auswahl herausragender Niedersachsen wird in dieser Sendung noch einmal vorgestellt werden. Berühmt müssen sie nicht sein, aber sie müssen etwas zu sagen haben oder uns mit ihrer Musik berühren. 
- 
                    
16:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:05 UhrReligionen„Wir nähren uns von Hoffnung“ 
 Ein Interview mit dem Kuratoriumsmitglied der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, dem Publizisten Jan Feddersen, über die Kämpfe von Homosexuellen um Anerkennung in Gesellschaft und Kirche
 Von Philipp Gessler
 Maria - Retterin der Schwulen
 Die bunte Wallfahrt zum Kerzenfest in der Abtei von Montevergine nahe Neapel
 Von Michael Braun
 Religion als Gegenkultur
 Der Historiker Cheikh Anta Mbacke Babou deutet als Fellow des Berliner Wissenschaftskollegs den religiösen Charakter des afrikanischen Widerstands gegen die Kolonialmächte
 Von Étienne Roeder
 Der Film muss bewegen
 Die ökumenische Jury der Berlinale schaut auf eine 60-jährige Tradition zurück
 Von Wolfgang Martin Hamdorf
 Auf dem Weg zur Jesus-Moschee
 Wie aus einer verlassenen Kirche in Hamburg ein schmuckes neues Gotteshaus für Muslime wird
 Von Christian Find
 Moderation: Philipp Gessler
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrOrtszeitThemen des Tages mit Sport 
- 
                    
17:30 UhrLesungAus "Stoner" von John Williams 
 Gelesen von Jörg Hartmann
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrFeature"Rot ist die Liebe, rot ist das Blut, rot ist der Teufel in seiner Wut." 
 Von Mahmoud Lamine und Judith Müller
 Regie: Mahmoud Lamine
 Ton: Martin Todt
 Produktion: ORF 2013
 Länge: 53‘50
 Ein Dramatiker, ein Maler und ein Aktionskünstler philosophieren über ihre gemeinsame Lieblingsfarbe Rot.Peter Turrini, Ernst Fuchs und Hermann Nitsch philosophieren zusammen über die Farbe Rot. Der Dramatiker, der Maler und der Aktionskünstler haben eines gemeinsam: Rot ist ihre Lieblingsfarbe. Schon sehr früh hat sich Turrini für die Farbe der Liebe entschieden: "Ich trink wahnsinnig gern einen Himbeersaft, schon als Kind". Hermann Nitsch hingegen liebt Blut und Blutwurst. Der Maler des Phantastischen Realismus', Fuchs, hätte eigentlich die Farbe Rot hassen müssen: "Ein Rothaariger sein und einen Juden zum Vater zu haben, na, mehr hast du nicht gebraucht im Tausendjährigen Reich". 
 Mahmoud Lamine, geboren 1943 in Tunesien, studierte Medizin, Sozialwissenschaft, Psychoanalyse. Autor und Regisseur. Lebt in Wien.
 Judith Müller, geboren 1963, Pädagogin, Radioautorin. Lebt in Wien.
 Zuletzt von beiden Autoren: "Der Funke im Pulverfass - Mohamed Bouazizi und die tunesische Revolution" (ORF 2011).
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:03 UhrOperOper in deutschen Ländern 
 Nationaltheater Mannheim
 Aufzeichnung vom 12.01.2014
 Mieczysław Weinberg
 "Der Idiot"
 Fürst Leo Nikolajewitsch Myschkin - Juhan Tralla
 Nastassja Filippowna - Ludmila Slepneva
 Parfion Rogoschin - Steven Scheschareg
 Lebedjew - Lars Möller
 Iwan Fjodorowitsch Jepantschin - Bartosz Urbanowicz
 Jelisaweta Prokofjewna - Elzbieta Ardam
 Aglaja - Anne-Theresa Möller
 Alexandra - Tamara Banjesevic
 Adelaida - Diana Matthess
 Ganja - Uwe Eikötter
 Warwara - Tatjana Rjasanova
 Afanassij Iwanowitsch Tozkij - Bryan Boyce
 Chor und Orchester des Nationaltheaters Mannheim
 Leitung: Thomas Sanderling
 ca. 21.00 Pause mit Nachrichten
- 
                    
23:00 UhrNachrichten







