Programm
Freitag, 17.01.2014
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstArt's Birthday 2014 (1/2) 
 Out of range
 Von Jana Winderen
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
 Länge: 40‘
 (Ursendung)
 (Teil 2 am 24.01.2013)
 Black Bat (Turgor)
 a study of smashes - and maybe some splashes ...
 Von Hanna Hartman
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
 Länge: 7‘44
 (Ursendung)
 Die Kunst wird 1.000.051 Jahre alt. Deutschlandradio Kultur feiert mit zwei Ursendungen und einem Konzert im Club Berghain Berlin.1963 datierte der Fluxuskünstler Robert Filliou die Geburtsstunde der Kunst auf den 17. Januar "vor 1 000 000" Jahren. Anlässlich des 1 000 051. Art’s Birthday sendet Deutschlandradio Kultur zwei neue Hörstücke aus Skandinavien. Live gefeiert wird im Rahmen des Festivals Ultraschall am 17. Januar, 20 Uhr, im Berghain Berlin. 
 Out of range:
 Unter und über Wasser macht Jana Winderen Jagd auf Ultraschallwellen. Ihre Komposition erschließt Klangräume außerhalb des menschlichen Hörbereichs.
 Jana Winderen wurde 1965 in Bodø/Norwegen geboren. Weltweit zahlreiche Ausstellungen und Veröffentlichungen. Goldene Nica des Prix Ars Electronica 2011.
 Black Bat (Turgor):
 Hanna Hartman, geboren 1961 in Schweden, lebt und arbeitet in Berlin. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter Prix Phonurgia Nova (2006) und Karl-Szcuka-Preis (2005).
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 Uhr2254Nachtgespräche am Telefon 
 0 08 00.22 54 22 54
 Weniger Organtransplantationen - haben Sie einen Spenderausweis?
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
02:00 UhrNachrichten
- 
                    
02:05 UhrTonartClub 
 Moderation: Andreas Müller03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrOrtszeitThemen des Tages 05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 10 Jahren: Der polnische Rocksänger Czesław Niemen gestorben 05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportStandortentwicklung mal anders: 
 Rheinland-Pfälzische Architekturstudenten schlagen neue Konzepte für Flughafen Hahn vor
 Von Ludger Fittkau06:23 Uhr Wort zum TageJuliane Bittner 06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewVerzicht auf Spionage - nicht mal die EU-Staaten können sich einigen 
 Gespräch mit Graham Watson, MdEP, ALDE-Fraktion, Mitglied im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie neue Gesundheitskarte verhindert zwar Betrug, aber nicht den Betrug durch Ärzte 
 Von Vlad Georgescu07:30 Uhr Kulturnachrichten07:40 Uhr Alltag anders"Trinkgeld" 07:50 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengesprächu.a. Andrea Nahles legt Rentenkonzept vor 
 Brigitte Fehrle, Berliner Zeitung, Chefredakteurin08:20 Uhr ReportageIss und schweig! 
 Ein silent dinner in New York
 Von Alexandra WrannSie sind überall, umgeben uns im Alltag, wo wir gehen und stehen: Geräusche. Handyklingeln, Gelächter, Small-Talk - ständig sind wir im Gespräch oder, oft ungewollt, Zeuge von Unterhaltung. Die Rückbesinnung auf wesentliche, essentielle Dinge kommt da meist zu kurz. Zum Beispiel das Essen: Im Stehen, Gehen, schnell vor dem Computer schlingen wir irgendetwas hinunter, ohne genau darüber nachzudenken, wo es herkommt, ja nicht einmal, wie es genau schmeckt. Vor diesem Hintergrund erfand ein New Yorker Gastronom das "silent dinner" - ein kulinarischer Gegenentwurf zum lauten Alltag und um sich schweigend und in aller Ruhe seinem Mahl zu widmen. Alexandra Wrann war dabei. 08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp"Taktstelle - die Musiktanzreihe" im Lido Berlin 
 Von Elisabeth Nehring
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrRadiofeuilleton09:07 Uhr"Mir eigen war die Isoliertheit, von Babybeinen an..." 
 Zum 100. Geburtstag von Arno Schmidt
 Gespräch mit Jan Philipp Reemtsma. Literaturprofessor09:20 Uhr MusikTackhead "For the Love of Money" 09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: "Die Bachs - eine deutsche Familie" von Klaus-Rüdiger Mai, Propyläen Verlag 2013 09:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikMusik-Buch: Die Bachs - eine deutsche Familie 09:55 Uhr KalenderblattVor 10 Jahren: Der polnische Rocksänger Czesław Niemen gestorben 10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächPhilosphie Magazin 
 Wolfram Eilenberger, Chefredakteur10:20 Uhr Musik70. Geburtstag von Françoise Hardy 10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikBelletristik: "Versteckspiel" von Elizabeth Taylor, aus dem Englischen von Bettina Abarbanell, Dörlemann Verlag, Zürich 2013 10:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikUlrika Bodén Band "Kärlekssanger" 10:50 Uhr ProfilChor der Woche 
 Leipziger Synagogalchor11:00 UhrNachrichten11:07 UhrDie Gentrifizierung hat Namen, Anschrift und Gestalt 
 Wer bin ich, wenn ich Wohnungseigentümer bin?
 Gespräch mit Lorenz Rollhäuser, Wohnnungseigentümer und Feature-Autor11:20 Uhr MusikAlbum der Woche: Bruce Springsteen "High Hopes" 11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikHörbuch: "Die ganze Welt des Wissens. Der große Bildungskanon zum Hören" von Reinhard Schlüter (u.a.), gelesen von Rahel Comtesse, Andreas Neumann, Detlef Kügow-Klenz, u.v.a., 23 CDs, Hörverlag, München 2013 11:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikMuerdo "Tocando Tierra" 
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrOrtszeitThemen des Tages 12:50 Uhr Internationales Pressegespräch
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:07 UhrLänderreport''Mond, Nebel & Regen erste Qualität“ - Arno Schmidt in Bargfeld 
 Von Matthias KußmannSeit 1958 lebte der Schriftsteller Arno Schmidt (1914 - 1979) in der niedersächsischen Heide. Nach brotlosen Jahren - seine Texte galten als „schwierig" - war er endlich zu etwas Geld gekommen, hatte sich in Bargfeld ein winziges Häuschen gekauft und wohnte dort mit Frau, Katzen, Zettelkästen und Büchern. Zur Dorfbevölkerung und zu Verehrern seines Werks hielt der Einzelgänger unfreundliche Distanz. Doch in Bargfeld entstand sein Spätwerk mit Texten wie „Kaff" und „Zettel´s Traum", die ihn und ein wenig auch den Ort berühmt machten. Am 18. Januar 2014 wäre Arno Schmidt 100 Jahre alt geworden. Höchste Zeit, in Bargfeld nach seinen Spuren zu suchen. 
- 
                    
13:30 UhrKakaduQuasseltag für Kinder 
 Moderation: Tim Wiese
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrRadiofeuilleton14:07 Uhr"iPhoneChina" 
 Christian von Borries fragt nach den Parallelen zwischen modernen Staaten und global agierenden Unternehmen14:20 Uhr MusikRachelle Garniez "Greetings from Dreamsville" 14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: "Das Missverständnis" von Irene Nemirovsky, übersetzt von Susanne Röckel, Knaus Verlag, München 2013 14:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr Musik70. Geburtstag Francoise Hardy 14:50 Uhr Kolumne15:00 UhrNachrichten15:07 Uhr"Mein Ziel ist es, mich selbst abzuschaffen" 
 Gespräch mit Jon Gnarr, Künstler, Komiker, Anarchist und Bürgermeister von Reykjavik15:20 Uhr MusikWestminster - The Legacy 15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikLektüretipps - Ihr Buchhändler empfiehlt 
 Roland Müller-Flashar, Prinz Eisenherz Buchladen15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikVor 40 Jahren erschien "Court and Spark" von Joni Mitchell 15:50 Uhr DebatteVitaminpäparate - hilfreich oder Humbug? Was sagen Sie? 
 0 08 00.22 54 22 54
 debatte@deutschlandradiokultur.de16:00 UhrNachrichten16:07 UhrEine Frage der Aura? - Die Kunst der "Fälscher" in der Malerei 
 Gespräch mit Stephan Koldehoff, Kunstkritiker16:20 Uhr MusikBrain Damage meets Vibronics "Empire Soldiers" 16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikHörbuch: Reinhard Schlüter (u.a.) "Die ganze Welt des Wissens. Der große Bildungskanon zum Hören", gelesen von Rahel Comtesse, Andreas Neumann, Detlef Kügow-Klenz u.v.a., Hörverlag München 2013 16:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikNath & Martin Brothers "Money" 16:50 Uhr Elektronische WeltenDVD-Tipp: Kleist-Trilogie-Filme von Hans Neuenfels 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrOrtszeitThemen des Tages 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:07 UhrAus der jüdischen Welt mit »Shabbat«"Ich fühle mich nicht als Opfer…" 
 Der Schriftsteller Walter Kaufmann zu seinem 90.Geburtstag im Porträt
 Von Peter Kaiser
 "Ich bin kein Antisemit, nur ein armer Neger.."
 Brandstifter oder Märtyrer?
 Dieudonné M’Bala M’Bala in seinem Theater, dem Théatre de la main d’or in Paris
 Von Barbara Rosenberg
 Zum Schabbat: Lecha dodi mit der Berliner Kantorin Mimi Sheffer und der Hinweis auf ihre Konzertreihe
 Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich
- 
                    
18:30 UhrDa Capo
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrWortwechselMit Risiken und Nebenwirkungen: Die globale Fleischproduktion steigt 
 Es diskutieren:
 Bärbel Höhn, MdB, Grüne
 Marlene Mortler, MdB, CSU
 Matthias Wolfschmidt, foodwatch
 Udo Hemmerling, stellvertr. Generalsekretär Bauernverband
 Moderation: Christian RabhanslDer Appetit wächst: bis 2050 könnte die weltweite Fleischproduktion um 57 Prozent auf 470 Millionen Tonnen pro Jahr zulegen. Grund ist eine erhöhte Nachfrage vor allem in Schwellen- und Entwicklungsländern. Tiere brauchen Nahrung: schon heute landen 45 Prozent der EU-Weizenproduktion bei Futtermittelherstellern. Dabei geht es nicht nur um die Dritte Welt. Hierzulande verzehren wir durchschnittlich 60 Kilo Fleisch im Jahr - mehr als das Doppelte dessen, was medizinisch ratsam ist. Die Mehrheit der Verbraucher wünscht billiges Fleisch - über die mitunter üblen Produktionsbedingungen möchten die Kunden lieber nichts erfahren. Wie wirkt sich das Konsumverhalten mittel- und langfristig auf unsere Gesundheit aus? Welche Folgen hat der Anstieg der Fleischproduktion für die ärmsten Länder, die unter Hunger leiden? Welche Umweltfragen müssen im Hinblick auf den Futtermittelanbau beantwortet werden? Sollte der Staat eingreifen? Oder ist, was auf den Tisch kommt, Privatsache? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertKölner Philharmonie 
 Aufzeichnung vom 10.01.2014
 Pierre Boulez
 „Dialogue de l’ombre double“ für Klarinette und Live-Elektronik
 Jörg Widmann
 „3. Labyrinth“ für Sopran und Orchestergruppen (Uraufführung)
 Jörg Widmann, Klarinette
 Sarah Wegener, Sopran
 WDR Sinfonieorchester Köln
 Leitung: Emilio Pomàrico
 anschließend:
 Pierre Boulez
 „Domaines“ für Klarinette und Instrumentengruppen
 Michel Portal, Klarinette
 Ensemble Musique vivante
 Leitung: Diego Masson
 (Produktion Harmonia Mundi 1971)
 ca. 21.57 Nachrichten
- 
                    
22:00 UhrEinstandDie Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller 
 Ein Porträt von Ilona Hanning
- 
                    
22:30 UhrOrtszeitThemen des Tages 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage u.a. 
 Brüllen von Bach:
 Der belgische Theatermacher Alain Platel inszeniert in den Münchner Kammerspielen "Tauberbach"
 Der Fall Beltracchi oder der Charme der Fälschung
 Legaler Ausverkauf?
 Unicef versteigert Gemälde aus der legendären Sammlung von Gustav Rau
 Berliner Grips Theater unter finanziell schwierigen Bedingungen -
 Uraufführung des neuen Kinderstückes von Volker Ludwig "Schnubbel"







