Programm
Samstag, 28.02.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Die Frau am Meer
Eine Lange Nacht über die Malerin Clara Arnheim
Von Gabriela Jaskulla
Regie: Rita Höhne
(Wdh. v. 24.09.2011)Sie malte nur Wind und Wogen - die Malerin, die es Anfang des 20. Jahrhunderts immer wieder sommers auf die Insel Hiddensee zog, war trotzdem revolutionär: Clara Arnheim, 1867 in Berlin geboren, bestand darauf, Berufsmalerin zu sein, und weil man Frauen im Kaiserreich die Ausbildung verweigerte, zog sie eben nach Paris. Zurückgekehrt richtete sie zusammen mit der Malerkollegin Henni Lehmann auf der Ostseeinsel eine Malschule und einen Ausstellungsraum ein: Die 'Blaue Scheune' war der künstlerische Mittelpunkt für acht Berliner Malerinnen mit Neigungen zur Sommerfrische. So heiter, so unpolitisch und so schön die Bilder der Künstlerinnen auch schienen - ihr Engagement reichte, um kräftig anzuecken: Der 'Dichterfürst' Gerhart Hauptmann ignorierte die 'Malweiber', und als 1933 die Nazis auch auf Hiddensee die Macht übernahmen, verloren die jüdischen Malerinnen rasch die Existenzgrundlage. Clara Arnheim, die ausgerechnet in Berlin unterzutauchen versuchte, überlebte einige Jahre nur durch die Zuwendungen einer Hiddenseer Bäckersfamilie. Am Ende wurde sie trotzdem ein Opfer der Nazis: 1942 wurde Clara Arnheim nach Theresienstadt deportiert, wo sie sechs Wochen später starb. Die 'Lange Nacht' folgt in Gesprächen mit der Restauratorin Eleonore Lang vom Landesmuseum in Braunschweig, mit Fachleuten und den Nachfahren der einst helfenden Bäckerfamilie auf Hiddensee den Spuren eines ungewöhnlichen Künstlerinnenlebens.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Andreas MüllerOscar-Gewinner und Jazz-Soundtracks werden u.a. in dieser Sendung zu hören sein. Birdman beeindruckte mit einem außergewöhnlichen Score von Solo-Schlagzeuger Antonio Sanchez. Um einen Schlagzeuger geht es in dem mit einem Oscar für eine beste Nebenrolle ausgezeichneten Film „Whiplash“. Und soeben erschien beim kleinen feinen Label Jazz On Film Records eine Sammlung mit zum Teil sehr raren Kompositionen aus dem Polen der 50er und 60er Jahre - Soundtracks von Krzysztof Kommet und Andrzej Trzaskowski.
04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
"Sofortige Verhandlungen zu einer Währungsunion und Wirtschaftsgemeinschaft“
Die DDR im Februar 1990
Von Frank Ulbricht und Martin HartwigGut drei Monate nach dem Fall der Mauer wird klar, das Land ist finanziell am Ende. Es zeichnet sich ab, dass vielen Menschen Arbeitslosigkeit droht. Noch immer verlassen täglich 2.000 Ostdeutsche das Land. Es muss dringend gehandelt werden. Eine Wirtschafts- und Währungsunion wird beschlossen, die DM soll kommen. Darauf einigen sich Bundeskanzler Kohl und DDR-Ministerpräsident Modrow. Vor 25 Jahren auf dem Weg zur Einheit. Bis zum Oktober blickt 'Aus den Archiven' einmal im Monat akustisch zurück. Mit Beiträgen und Reportagen, die im RIAS, im Deutschlandfunk und im DDR-Radio zu hören waren. Diesmal geht es u.a. um einen deutsch-deutschen Journalistenaustausch und einen Stasi-Offizier, der zum Straßenbahnfahrer umgeschult wird.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Miriam Rossius06:23 Uhr Wort zum TageOrdinariatsrat Ulrich Lieb
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der Woche"Letzte Chance für Ignoranten" - Fußball WM im Winter
Von Victoria Reith07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewReihe Deutsche Einheit: Gründung der Treuhandanstalt
Gespräch mit Prof. Hans-Werner Sinn08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Live Beat Tapes" Musiker-Kollektiv aus Tel Aviv mit urbaner Klangforschung
Von Martin Risel08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Ahnen" von Anne Weber, S.Fischer Verlage, Frankfurt a M 2015
Rezensiert von Michael Opitz -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Live mit Hörern
0 08 00.22 54 22 54
gespraech@deutschlandradiokultur.de
Was tun mit den Flüchtlingen an Europas Grenzen?
Klaus Pokatzky im Gespräch mit
Günter Burkhardt, Geschäftsführer von "Pro Asyl"
und
Barbara John, CDU, ehem. Ausländerbeauftragte des Berliner Senats10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Sigrid Brinkmann
Yanis Varoufakis, Stuart Holland, James K. Galbraith
Bescheidener Vorschlag zur Lösung der Eurokrise
und
Yanis Varoufakis
Der globale Minotaurus
Amerika und die Zukunft der Weltwirtschaft
Aus dem Englischen von Ursel Schäfer
Verlag Antje Kunstmann München
Ulf-Dieter Klemm, Wolfgang Schultheiß (Hg.)
Die Krise in Griechenland
Ursprünge, Verlauf, Folgen
Campus Verlag Frankfurt-New York
Heiner Flassbeck, Costas Lapavitsas
Nur Deutschland kann den Euro retten
Der letzte Akt beginnt
und
Wolfgang Hetzer
Politiker, Patrioten, Profiteure.
Wer führt Europa an den Abgrund?
Westend Verlag Frankfurt
Michael Casey, Paul Vigna
Cryptocurrency
Wie virtuelles Geld unsere Gesellschaft verändert
Aus dem Amerikanischen von Stephan Gebauer
Econ Verlag Berlin
Tania Singer, Matthieu Ricard
Mitgefühl in der Wirtschaft
Ein bahnbrechender Forschungsbericht
Aus dem Englischen von Michael Wallossek
Knaus Verlag München -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
Die Berliner Schaubühne in Indien:
"Volksfeind" in Dehli und Kalkutta -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Filmstart "Beste Freunde": Kein Leben nach Schema F
Gespräch mit den Hauptdarstellern Katharina Wackernagel und Sebastian Schwarz
Vorgespult:
"Still Alice", "Verstehen Sie die Beliers" und "Pepe Mujica"
Krankheit im Film:
Erst "Honig im Kopf", nun Oscar für "Still Alice"
"My stuff"- was braucht man wirklich zum Leben?
Gespräch mit Waltraud Tschirner
Verstehen Sie die Beliers? Der neue Quotenhit aus Frankreich
Gespräch mit Jörg Taszman
Hollywood und seine Kriege: Kriegsfilm-Ästhetik Vietnam-Irak15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Caroline Kuban und Oliver Thoma -
17:30 Uhr
Tacheles
"Kreuzchen machen statt Zettel falten" - 25 Jahre nach der Volkskammerwahl
Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, Historiker, stellt sich den Fragen von Ulrich ZieglerVor 25 Jahren, am 18. März 1990, fand die erste und zugleich letzte freie Wahl zur Volkskammer der DDR statt. „Kreuzchen machen statt Zettel falten“ hieß die Devise. Kurz nach Bekanntgabe der Wahlergebnisse griff die damalige britische Premierministerin Margret Thatcher zum Telefonhörer. Doch sie rief nicht in Ost-Berlin an, um Lothar de Maizière zur Wahl zu gratulieren, sie gratulierte Bundeskanzler Helmut Kohl in Bonn…
„Niemand anders hat es so klar auf den Punkt gebracht, worum es eigentlich an diesem Abend ging, als die britische Premierministerin“, sagt der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk. Und heute, 25 Jahre danach? Hat der Linke Bodo Ramelow recht, wenn er nach seiner Wahl zum thüringischen Ministerpräsidenten sagte: „Meine Wahl besiegelt das Ende der DDR.“? Wie lange brauchen wir noch die Stasi-Unterlagenbehörde? Wurde alles aufgearbeitet? Gibt es noch dunkle Flecken? -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Syria FM
Von Julia Tieke
Regie: die Autorin
Mit: Janna Horstmann, Timur Isik, Thomas Wodianka, Aram Tafreshian, Anjorka Strechel u.a.
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 54‘33
(Ursendung)
(Wdh. am 23.03.2015)
Die Autorin hat über den Zeitraum eines Jahres syrisches Radio gehört und die Macher in Berlin, Istanbul und Gaziantep besucht.Sie heißen 'Syrische Brisen', 'Radio Seele', 'Unser Land FM' oder 'Radio für alle' - über 20 syrische Radiosender sind in den letzten drei Jahren entstanden mit Mitarbeitern in Syrien und Studios im Ausland. Angetrieben vom Wunsch nach friedlicher Veränderung, wollen die zumeist jungen Radiomacherinnen und -macher dem Klang des Krieges etwas entgegensetzen, die Stimme erheben, informieren, endlich frei sprechen. Über das Internet, per Satellit und mit nach Syrien geschmuggelten Antennen überwinden sie im Radioraum Grenzen, verbinden Exil und Heimat.
Julia Tieke, geboren 1974, Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Regisseurin. Projektleiterin der Wurfsendung von Deutschlandradio Kultur. Für Deutschlandradio Kultur: 'Ulrich Gerhardt. Ein Porträt' (2013). Zuletzt: 'Auf, auf! Zum Vagabundenkongress!' (SWR 2014). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Konzert
50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen
Henry-Crown-Saal, Jerusalem
Aufzeichnung vom 25.02.2015
Johann Sebastian Bach
Matthäuspassion BWV 244
Hila Baggio, Sopran
Na’ama Goldman, Mezzosopran
Anto Õnnis, Tenor (Evangelist)
Oded Reich, Bariton
Pavlo Palakin, Bass
Ivo Sillamaa, Orgel
Nationaler Estnischer Männerchor
Ellerhein Mädchenchor Estland
Jerusalem Symphonie-Orchester
Leitung: Andres Mustonen -
22:30 Uhr
Lesung
Briefwechsel
Alma Mahler-Werfel und Arnold Schönberg
Gelesen von Chris Pichler und Markus Meyer -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Existenzängste:
Roland Schimmelpfennig inszeniert in Wien "Im Reich der Tiere"
"Ab jetzt" Komödie von Alan Ayckbourn
Karin Beier inszeniert am Hamburger Schauspielhaus
IS-Bildersturm in Mossul:
Wie kann man retten, was noch zu retten ist?
130 Jahre Afrika-Konferenz:
Aufarbeitung an der Berliner Volksbühne23:30 Uhr Kulturnachrichten