Programm
Dienstag, 13.11.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Von der Liebe zur Linie
Die Musik von Sven-Ingo Koch
Von Matthias R. Entreß
In Sven-Ingo Kochs Musik der disparaten Linien wird die Utopie des Zusammenfindens zum Drama des Hörens. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky
u.a. Kalenderblatt
Vor 150 Jahren: Der italienische Komponist Gioacchino Rossini gestorben05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastoralreferent Dietmar Rebmann
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDer gerechte Preis!
Von Christoph Fleischmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDer Europäische Gerichtshof entscheidet
Ist Geschmack schützenswert?
Gespräch mit dem Salzburger Gastrosophen Harald Lemke08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Mittelmeerreise" von Hanns-Josef Ortheil
Rezensiert von Andrea Gerk -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Festspielhaus im Schweinestall
Katrin Heise im Gespräch mit Steffen Tast, Initiator und musikalischer Leiter des Festivals "Dorf macht Oper"Freischütz, Zauberflöte oder Don Quijote, wo früher einmal Schweine wohnten - der Geiger Steffen Tast hat schon vor über zehn Jahren ein Opernfestival in seinem brandenburgischen Heimatdorf ins Leben gerufen. Längst ist sein Projekt auch politisch geworden.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Die Technik des Glücks
Eine Revue über Revolutionsautor Franz Jung in Berlin
Gespräch mit Hanna Mittelstädt, ehemalige Leiterin Edition Nautilus
Hörbuch:
"Deine Lise - Die Physikerin Lise Meitner im Exil“
Vorgestellt von Andi Hörmann
Buchkritik:
"Ich sollte" von Ingrid Godon und Toon Tellegen
Rezensiert von Kim Kindermann
Nur Erinnern schafft Gerechtigkeit:
Maria Stepanova über ihre russische Familie
Von Sabine Adler
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Grantler oder Schöngeist?
Tourauftakt von John Grant gestern in Köln
Gespräch mit Ina Plodroch
Business-Gespräch
Zerrüttet Streaming das Verhältnis zwischen Musikern und Fans?
Gespräch mit Prof. Dr. Dominik Papies, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Universität Tübingen
Konzerte zum Schmecken und Riechen (aber nicht Bier und Schweiß)
Von Christoph Möller11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: KlassikZum 150. Todestag: Wie hat sich der Blick auf Rossini verändert
Gespräch mit Jochen Schönleber, Intendant Festival Rossini in Wildbad -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ralf Fücks, Direktor Zentrum Liberale Moderne
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Aufbruch in Oberzent?
Ein Jahr nach der Neugründung der hessischen Stadt
Von Ludger Fittkau
Trampen auf der Mitfahrbank - ein Projekt rund um Flensburg
Von Johannes Kulms
Grundsteinlegung für Thüringens erste Moschee
Von Henry Bernhard -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Mit falschen Fans zu echtem Ruhm?
Die Band Threatin auf Tour durch Großbritanien
Gespräch mit Robert Rotifer
"Hard Paint"
Queeres Kino und queere Community in Brasilien
Gespräch mit Wolfgang Martin Hamdorf
Fundstück 135: T. H. O'Beirne - Enneadic Selections
Von Paul Paulun
Das Lesen der Anderen:
ARTIC - Zeitschrift für Kunst und Philosophie
Gespräch mit Andreas Drewer, Künstler und Mitherausgeber14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Patricia Pantel
Kinder lernen Comics zeichnen
Von Ralf Hutter
Deutscher Kinderhörbuchpreis
BEO 2018
Gespräch mit Stefan Kaminsky
Ei Ei Hühneroper
Von Ulrike Jährling -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Studiogäste:
Cellistin Anja Lechner und Pablo Marquez, argentinischer Gitarrist
Zum Tod des Jazz-Vibraphonisten Wolfgang Schlüter
Gespräch mit Michael Laages
Postmoderne Popmystikerin
Porträt der Britin Jane Weaver
Von Robert Rotifer
Nur für einen Tag
Mockys Aufnahmen im legendären United Studio
Gespräch mit dem Musiker
Vibrierende Stühle:
Wie können haptische Impulse das Musikerleben erweitern?
Von Christoph Möller16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring
Nicaragua in der Krise - Anhaltende Repression und kreativer Widerstand
Von Burkhard BirkeMehr als 500 Menschen sind bei den Protesten gegen Nicaraguas Präsident Daniel Ortega nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen gewaltsam ums Leben gekommen. Der ehemalige Guerilla-Chef und heutige Machthaber geht mit harter Hand gegen die Opposition im Land vor. Diese fordert seinen Rücktritt und Neuwah-len, Ortega indessen besteht auf seinem Mandat bis 2021 und will nicht loslassen.
Die Fronten sind verhärtet, täglich werden Menschen willkürlich inhaftiert. Dennoch ebbt die Protestwelle nicht ab und ist überall sichtbar. Denn die Oppositionsbewegung zeigt sich erfinderisch und kreativ. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Johannes Nichelmann
Lebensmittelpreise: Wie teuer wird dieser Sommer?
Von Panajotis Gavrilis
Berlin: Supermarkt für gerettete Lebensmittel
Von Lou Zucker
Lebensmittelpreise in Südafrika: Das Ei als Luxusgut
Von Tycho Schildbach19:30 Uhr Zeitfragen. Feature"You are fired !"
Nutzen und Risiken von Konkurrenz
Von Winfried RothVom Test im Assessment Center bis zum Kampf mächtiger Konzerne um Weltmarktanteile - garantiert Konkurrenz wirklich, dass die besten Spieler sich durchsetzen? Zweifellos: Wettbewerb bedeutet meist Innovation und mehr Effizienz. Demgegenüber stehen die Ängste der vielen ‚Verlierer‘ und das Verschwinden von Solidarität. Heftiger Konkurrenz zwischen Unternehmen folgt womöglich eine weitere Konzentration wirtschaftlicher - und damit politischer - Macht. Wettbewerb kann zu unkoordinierten, überflüssigen Forschungsausgaben führen, zum Aufbau von Überkapazitäten, zu Bankrotten einzelner Unternehmen oder zu gesamtwirtschaftlichen Krisen - kurz: zu massiver Verschwendung.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kunstmuseum Bonn
Aufzeichnung vom 07.11.2018
"En passant" - musikalisches Flanieren
Modest Mussorgskij
"Promenade" aus "Bilder einer Ausstellung"
Francis Poulenc
Drei Stücke aus "Promenades"
Arthur Lourié
"Spaziergang" aus "Tagesordnung"
Federico Mompou
"Suburbis"
Steffen Schleiermacher
"Klungkung"
Pierre Boulez
"Formant 3: Constellation-Miroir" aus Klaviersonate Nr. 3
Erik Satie
"Sports et Divertissements"
Texte von Charles Baudelaire, Walter Benjamin, Franz Hessel, Siegfried Kracauer u.a.
Steffen Schleiermacher, Klavier und Moderation
Bernd Braun, Sprecher"Verborgen dir mein Weg und mir, wohin du musst / O du, die mir bestimmt, o du, die es gewusst!" Mit diesen Worten sann der französische Lyriker Charles Baudelaire Mitte des 19. Jahrhunderts einer unbekannten Schönheit nach, die er auf der Straße gesehen hatte, und die Brüder Goncourt sekundierten: "Nichts lebt für mich, nur das, was im Vorüberstreifen meine Seele anrührt, das Kleid einer Frau…" Der ziellos treibende Flaneur, der zum "Auge der Stadt" wird, ist eine Hauptfigur der Moderne. Das Kunstmuseum Bonn widmet ihm eine Ausstellung mit Gemälden von Pissarro, Macke, Kirchner und anderen. Doch welche Rolle spielt Flanieren in der Musik? Hören Flaneure zu? Flanieren Komponisten? Der Pianist und Komponist Steffen Schleiermacher begibt sich auf einen Streifzug durch Werke von Mussorgsky bis Boulez.
-
22:00 Uhr
Alte Musik
"Nicht des Predigers wegen in die Kirche gekommen“
Die Leipziger Neukirchenmusik: eine Konkurrenz für den Thomaskantor?
Von Andreas Glöckner
Im September 1704 übernahm der 23-jährige Georg Philipp Telemann das Amt des Organisten und Musikdirektors der Leipziger Neuen Kirche und etablierte eine von den Hauptkirchen St. Thomas und St. Nikolai unabhängige Institution im Musikleben der Messestadt. Die neu entstandene Situation wurde für den amtierenden Thomaskantor Johann Kuhnau fatal, als etliche seiner bisherigen musikalischen Helfer die Seite wechselten, um bei der finanziell durchaus lukrativen Neukirchenmusik ihr Heil zu suchen. Erfolglos beklagte der Thomaskantor „Das wilde Opernwesen“ im benachbarten Gotteshaus. Doch seine Gesuche an den Leipziger Rat blieben erfolglos. Die Neukirchenmusik blieb eine autonome Musikinstitution, was in späteren Jahren selbst für Johann Sebastian Bach nicht ohne Folgen blieb. Hier erklangen vor allem Werke der jüngeren Komponistengeneration - etwa die eines Johann Adolph Scheibe, der mit seiner undiplomatischen Kritik an Bachs Kompositionsstil eine länger andauernde musikästhetische Kontroverse auslöste.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Die Neue
Wie Bettina Wagner-Bergelt das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch umkrempeln will
Gespräch mit der Künstlerischen Leiterin des Festivals Bauhaus 100
Eine erstaunliche Entscheidung
Die neue Leitung des Tanztheater Wuppertal Pina Bausch
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Theater als Theraphie
"Save your soul-Festival" in Berlin
Von Gerd Brendel
Staatliche Kunstsammlungen Dresden erforschen NS- und DDR-Raubkunst
Gespräch mit Prof. Dr. Gilbert Lupfer, Leiter der Abteilung Forschung und wissenschaftliche Kooperation
Parfum. Das ZDF macht aus Patrick Süskinds Roman eine Serie
Von Matthias Dell
Jazz-Virtuose - Vibrafonist Wolfgang Schlüter gestorben
Von Jessica Schlage
Kulturpresseschau
Von Paul Stänner23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Stefan Ruwoldt