Programm
Samstag, 13.12.2014
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrLange NachtFundfieber 
 Eine Lange Nacht über Schatzsucher
 Von Rüdiger Heimlich
 Regie: Claudia MützelfeldtWer hätte von diesem Abenteuer nicht auch schon geträumt: einen verborgenen Schatz zu finden - alte Münzen, Schmuck und Schwerter, das Bernsteinzimmer oder den Schatz der Nibelungen. Ob Sondengänger, Schatztaucher oder Archäologen, sie alle kennen das ›Fundfieber‹, das einen unversehens packt und nicht mehr loslässt. Die ›Lange Nacht‹ erzählt von der Suche und der Sucht zu Suchen, von Finderglück und -unglück, von Schätzen und von Schäden, die beim Graben angerichtet werden können. Dabei geht es auch um die Frage: Wer darf eigentlich suchen und wer darf finden? Wem gehören die Schätze und mit wem muss sie der Finder teilen? Die einen haben eine Lizenz zum Graben und die anderen bewegen sich oft genug am Rande der Legalität, ja sie verstoßen nicht selten sogar gegen Recht und Gesetz. Darüber erzählen Jennifer Morscheiser, Ausgräberin von Amts wegen, und Josef Gens, Amateurarchäologe und Ausgräber des berühmten Kölner Poblicius-Grabmals. Aber bringen die Schätze ihren Findern neben Reichtum und Ruhm auch Glück? Oft liegt über dem Fund ein böser Bann und nicht selten hätte einer die Geister, die er ruft, besser nicht beschworen. Es gibt eine dunkle Seite der Schatzsuche, die jedem gefährlich werden kann. Die Suche verändert die Persönlichkeit. Davon erzählen leidenschaftliche Sucher wie Heinrich Schliemann, Howard Carter und Wafaa el Saddik; Autoren wie Tracy Chevallier, Jack London, J.R.R. Tolkien oder B. Traven. 01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:05 UhrTonartFilmmusik 
 Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrAus den Archiven20 Jahre Deutschlandradio 
 HörenSagen im Gespräch
 Sängerin und Tänzerin Lotti Huber
 Vorgestellt von Margarete WohlanSie trug Dutt, viel Schmuck und war nie um einen Spruch verlegen. »Meine Mutter hat immer gesagt, dieses Kind muss auf die Bühne.« Und dort stand sie auch, bis zu ihrem Tod 1998. Als Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin - und noch viel mehr. Davon erzählt die damals 82-Jährige, als sie bei Moderator Peter Meyerhoff am 15. Juli 1995 zu Gast ist. Hinter ihrer Lebenslust stecke aber auch das dunkelste Kapitel ihres Lebens: Als Jüdin landet die gebürtige Kielerin im KZ. Sie überlebt und feiert das als ihren persönlichen Sieg über die Nazis. Erst spät, in den 70er-Jahren, beginnt ihre Karriere, der Durchbruch gelingt durch den Regisseur Rosa von Praunheim - da ist Lotti Huber 76 Jahre alt. Ihr Auftritt in der Sendung ›HörenSagen im Gespräch‹ ist deshalb auch eine Hommage an den letzten Lebensabschnitt. »Altwerden ist ein großes Erlebnis. Ich lebe sehr gern, aber wahrscheinlich werde ich auch sehr gern tot sein.« 
- 
                    
06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Julius Stucke06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Johanna Friese 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WochePegida - neue Gefahr von rechts? 
 Von Güner Balci07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDas Lagerfeuer ist aus: Zum Ende von "Wetten, dass...?" 
 Gespräch mit Dr.phil.habil.Gerd Hallenberger, Medienwissenschaftler08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikMolieres "Menschenfeind" mit Schauspielern und Puppen in Köln 
 Von Stefan Keim08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Garten über dem Meer" von Mercè Rodoreda 
 Rezensiert von Sigrid Löffler
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächLive mit Hörern 
 0 08 00.22 54 22 54
 gespraech@deutschlandradiokultur.de
 Thema: Frieden auf Erden - Eine Illusion?
 Gäste: Prof. Dr. Michael Brzoska, Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik und Tom Koenigs, Sprecher für Menschenrechtspolitik von Bündnis 90 / Die Grünen, Mitglied des Ausschusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe und des Unterausschusses Vereinte Nationen, Internationale Organisationen und Globalisierung.
 Moderation: Gisela Steinhauer10:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrLesartDas politische Buch 
 Moderation: Maike Albath
 u.a.
 Thomas Kielinger: Winston Churchill
 Boris Johnson: The Churchill Factor
 Gespräch mit dem Journalisten und Autor Thomas Kielinger
 Richard Overy: Der Bombenkrieg
 Rezensiert von Ulrich Baron
 Keith Lowe: Der wilde Kontinent
 Rezensiert von Ernst Piper
 Brendan Simms: Kampf um Vorherrschaft
 Rezensiert von Eberhard Straub
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Sonja Gerth
- 
                    
12:30 UhrSchlaglichterDer Wochenrückblick 
 Moderation: André Zantow
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrBreitbandMedien und digitale Kultur 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrRang 1Das Theatermagazin 
- 
                    
14:30 UhrVollbildDas Filmmagazin 
 Moderation: Patrick Wellinski
 u.a.
 Die Wolken von Sils Maria
 Gespräch mit Oliver Assayas, Filmemacher
 Vorgespult: "Serena", "Der kleine Drache Kokosnuss" und "1001 Gramm"
 Vorgestellt von Christian Berndt
 Europäischer Filmpreis
 Gespräch mit Jörg Taszman
 Heimkino "Ist das leben nicht schön?" - ein Weihnachtsdauerbrenner
 Von Bernd Sobolla
 Bilderstreit: Frau im Western -anäßlich des Filmstarts von The Homesman
 Von Hartwig Tegeler
 Top Five: Die Arthouse-Charts
 Von Patrick Wellinski15:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:05 UhrEchtzeitDas Magazin für Lebensart 
 Moderation: Marietta SchwarzDer Stoff, aus dem die Träume sind 
 Die Echtzeit ist heute visionär, verträumt, filmreif und in ganz anderen Sphären unterwegs. Wir besuchen einen britischen Orchideensammler, der seinen Traumgarten angelegt hat, auch, weil er sich das in einer sehr unglücklichen Lage seines Lebens geschworen hat. Wir sind als Oneironauten - oder auch Klarträumer - unterwegs und versuchen schlafend Freunde zu besuchen, Instrumente zu lernen oder Kunstwerke zu kreieren. In New York treffen wir Hamilton Morris, den Mann, der - auch aus journalistischem Interesse - fast alle Drogen der Welt ausprobiert. Wir befragen einen Storyboard-Zeichner nach den Techniken der Traumweltkreation und schauen uns den Biocouture Trend in der Mode an. Hier werden Stoffe aus Zell- und Bakterienkulturen entwickelt: fein, besonders, und revolutionär.
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport 
 Moderation: Sonja Gerth
- 
                    
17:30 UhrTacheles"In Deutschland ist die Würde des Menschen altersabhängig" Zum Jahreswechsel steht wieder einmal eine Reform der Pflegeversicherung an: Für die Leistungen in der ambulanten wie stationären Pflege stehen ab dem 1. Januar etwas mehr Gelder bereit, gegenfinanziert durch eine Anhebung des Pflegebeitragssatzes. Deutschlands bekanntester Pflegeexperte Claus Fussek hält jedoch auch diese Reform für reine Augenwischerei, an der menschenunwürdigen Situation vor allem in zahlosen Altenheimen werde sich wenig ändern. Fusseks Resümee: "In Deutschland ist die Würde des Menschen altersabhängig". Wenn nicht endlich und rasch umgedacht werde, rolle ein "gesellschaftspolitischer Tsunami" auf das alternde Land zu - daher fordert der Experte in Tacheles: "Wir müssen das Thema zur Schicksalsfrage der Nation machen". 
 In "Tacheles" stellt sich Claus Fussek den Fragen von Martin Steinhage.
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrFeatureBoNT 
 Oder: Die Krankheit, die es nicht gibt
 Von Nora Bauer
 Regie: die Autorin
 Mit: Ulrike Schwab, Volker Risch
 Ton: Christoph Bette
 Produktion: DKultur/NDR 2014
 Länge: 54‘32
 (Ursendung)
 Bauernhöfe werden von einer Rinderkrankheit befallen - was steckt dahinter? Ein Recherchekrimi, der ins Landwirtschaftsministerium führt.BoNT steht für Botulinum Neurotoxin, ein Nervengift, Stoffwechselprodukt der Bakterienspezies Clostridium Botulinum. Die Autorin folgt seiner Spur. Sie geht auf Bauernhöfe, wo seit einigen Jahren Hochleistungsmilchkühe erkranken - auch Menschen haben sich schon angesteckt. Sie besucht Veterinärmediziner und Toxikologen, die das Bakterium als Ursache vermuten: Es wird mit der Nahrung aufgenommen, vermehrt sich im Darm und produziert dort sein tödliches Gift. Schließlich befragt sie Aufsichtsbehörden, denen der Verdacht auf chronischen Botulismus gemeldet wird. Doch für die Behörde existiert die Krankheit nicht. Auf einmal geht es nicht bloß um Kühe: Gärreste aus Biogasanlagen, die auf die Böden als Dünger ausgebracht werden, stehen im Verdacht, kontaminiert zu sein. 
 Nora Bauer, geboren 1960, lebt in Köln. Radio-Autorin und Regisseurin für zeitgenössische Oper. Zuletzt: ›Lange Nacht über die Hanse‹ (DLF/DKultur 2014).
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrOperSemperoper Dresden, Semper 2 
 Aufzeichnung vom 07.10.2014
 Peter Ronnefeld
 "Nachtausgabe" Opera piccola in fünf Bildern
 Libretto vom Komponisten, bearbeitet von Richard Bletschacher
 Emma Becker - Evan Hughes, Bassbariton
 Anna Pachulke - Christiane Hossfeld, Sopran
 Lothar Witzlaff - Julian Arsenault, Bariton
 Renée Pachulke - Jennifer Riedel, Sopran
 Mario Caraccini - Christopher Tiesi, Tenor
 Ping Schma Fu - Patrick Vogel, Tenor
 Dr. Stilblüte - Tom Martinsen, Tenor
 Kommissar - Sebastian Wartig, Bariton
 Wachtmeister - Karl-Heinz Koch, Bariton
 Giuseppe-Sinopoli-Akademie der Staatskapelle Dresden
 Leitung: Ekkehard Klemm
- 
                    
21:00 UhrDie besondere AufnahmeRudi Stephan 
 Groteske für Violine und Klavier
 Musik für sieben Saiteninstrumente
 "Liebeszauber" Ballade für Bariton und sieben Saiteninstrumente
 "Ich will Dir singen ein Hohelied" Sechs Gedichte für Singstimme und Klavier
 Tehila Nini Goldstein, Sopran
 Hanno Müller-Brachmann, Bariton
 Nabil Shehata, Kontrabass
 Marie-Pierre Langlamet, Harfe
 Hinrich Alpers, Klavier
 Kuss Quartett
- 
                    
22:30 UhrLesung"Geschichte von dem Gespensterschiff" von Wilhelm Hauff 
 Gelesen von Horst Drinda
 (Wdh. v. 18.08.2012)
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 u.a.
 Schluß mit Lanz! Heute wird zum letzten Mal gefragt: "Wetten Dass...?"
 Gespräch mit Dr. Torsten Körner, Filmkritiker
 Verleihung des Europäischen Filmpreises
 Von Jörg Taszman
 Kulturpresseschau
 Von Arno Orzessek23:30 Uhr Kulturnachrichten












