Programm
Donnerstag, 08.10.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Claus-Steffen Mahnkopf
"Dov'è?" für fünf Stimmen und Orchester
Neue Vocalsolisten
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Michael Wendeberg
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
"void - un delitto italiano. un epitaffio" für sechs Stimmen a cappella
Neue Vocalsolisten
Produktion: SWR 2017 -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Carsten Rochow02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonNeidlose Schlossbetrachtung
Von Martin Ahrends07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewFeministin ist kein Beruf?
Gespräch mit Alice Schwarzer zu ihrem Lebenswerk08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Frauen. Lyrik. Gedichte in deutscher Sprache"
Hrsg. von Anne Baers
Rezensiert von Insa Wilke -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Wirtschafts- und Sozialhistoriker Hartmut Berghoff im Gespräch mit Katrin Heise
Wie sind wir das geworden, was wir sind - nämlich eine der führenden Industrienationen? Für den Wirtschafts- und Sozialhistoriker Hartmut Berghoff sind es auch Firmengeschichten, die den Weg Deutschlands prägen. Und das nicht immer positiv.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Aufprall" - Drei Ex-Hausbesetzer*innen schreiben gemeinsam einen Roman
Gespräch mit Prof. Dr. Heinz Bude, Bettina Munk und Karin Wieland
"Antisemitismus für Anfänger"
Eine Cartoon-Anthologie versucht sich an Satire
Von Etienne Roeder
Buchkritik:
"Walter Benjamin. Eine Biographie" von Eiland / Jennings
Rezensiert von Michael Opitz
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
"Unfading"
Weibliche Lyrik von der Sängerin Simin Tander
Simon Wells
Wie ein Regenbogen: das außergewöhnliche Leben der Anita Pallenberg
Von Sky Nonhoff
Strømmen
Das erste gemeinsame Album von H.Blum und H.Haugaard
Gespräch mit Helene Blum11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikHakim Hamadouche
Der Mandolespieler von Rachid Taha, mit neuem Album "Live"
Von Martina Zimmermann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Robert Habeck, Bündnis 90/Die Grünen
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Literaturnobelpreis
Sonnenland Bayern
Kommt die Photovoltaik im Süden zurück?
Von Lorenz Storch
Glückliches Wendland
Gorleben was nun?
Von Alexander Budde -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Peninsula
Blockbuster des südkoreanischen Kinos
Gespräch mit Anke Leweke
Vorgespielt:
Iron Harvest
Von Marcus Richter
Überdosis Niedlichkeit
Das Phänomen #cute in einer Düsseldorfer Ausstellung
Von Berit Hempel14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Markus Kavka über sein Verhältnis zu Depeche Mode
Kurt Vile über seine Liebe zu John Prine
"10 Songs"
Neues Album von Travis
Von Amy Zayed15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionKenichi & The Sun
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Black Votes Matter
Der Kampf um schwarze Wählerstimmen
Von Claudia SarreAmerika im Krisenmodus. Insbesondere die afro-amerikanische Bevölkerung leidet unter der Corona Pandemie. Überdurchschnittlich viele sind an dem Virus erkrankt oder sogar gestorben, viele haben ihren Job und damit ihre Krankenversicherung verloren und befinden sich nun in einer wirtschaftlichen Notlage. Seit Monaten wird gegen Rassismus und Polizeigewalt protestiert. Gleichzeitig kämpfen Demokraten und Republikaner um jede Wählerstimme. Vor allem in den Swingstates. Was sind die Sorgen der Afro-Amerikaner in den USA? Wie wird um ihre Stimme gekämpft?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Blutkonserven werden knapp
Von Horst Gross
Selbsthilfe bei Nackenschmerzen
Wie gut ist das?
Von Lydia Heller19:30 Uhr Zeitfragen. Feature"Das haben doch nur junge Mädchen"
Anorexie bei älteren Frauen
Von Eva Förster
Magersucht trifft immer häufiger auch ältere Frauen. Die Barmer Krankenkasse etwa verzeichnete von 2011 bis 2016 eine Zunahme der Diagnosen bei über 40-Jährigen um 19 Prozent. Woher kommt das? Und was kann helfen? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Theater Stralsund
Aufzeichnung vom 04.09.2020
Gioachino Rossini
Ouvertüre zu ‚La Scala di Seta‘
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 467
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Eloïse Bella Kohn, Klavier
Philharmonisches Orchester Vorpommern
Leitung: Florian Csizmadia -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Schwerpunkt: Europas Grenzen
Eine irische Lösung
Der Brexit und die Wiedervereinigung der Insel
Von Hannelore Hippe
Regie: die Autorin
Mit: Frauke Poolman, Hildegard Meier, Jonas Baeck, Volker Niederfahrenhorst und Hüseyin Michael Cirpici
Ton und Technik: Wolfgang Rixius und Oliver Dannert
Produktion: Deutschlandfunk/SWR 2019
Länge: 43'48
Das Vereinigte Königreich ist nicht mehr Mitglied der Europäischen Union. Welche Auswirkung wird der Brexit auf die innerirische Grenze und auf den Nordirland-Konflikt haben?2017 reiste die Autorin entlang der inneririschen Grenze und unterhielt sich mit den Anwohnern über ihre Hoffnungen und Ängste zum bevorstehenden Brexit. Damals stand die Möglichkeit einer harten EU-Außengrenze mit scharfen Kontrollen im Raum und es gab große Angst vor einem erneuten Aufflammen der Unruhen, die durch das Karfreitagsabkommen von 1998 endlich eingedämmt worden waren. Ende Januar 2019 führte die Autorin ihre Recherche in Dublin und Belfast fort. Dort wurde inzwischen eine andere Idee diskutiert: Gibt es für Nordirland und die Republik vielleicht ein ganz anderes Szenario, als man bisher dachte? Das Karfreitagsabkommen sieht die Möglichkeit einer Wiedervereinigung vor, wenn sich eine Mehrheit der Menschen in Nordirland dafür entscheiden würde. Die Wahlen, die im Februar 2020, nach der Ursendung dieses Radio-Features stattfanden, geben den Gesprächen über dieses Szenario nachträglich ein besonderes Gewicht. Denn im Parlament der Republik Irland, dem Dáil Élreann, ist mit Sinn Féin aktuell eine Partei die stärkste Kraft, deren Kernanliegen die Wiedervereinigung Irlands ist.
Hannelore Hippe, Journalistin und Schriftstellerin, seit über 30 Jahren zahllose Hörfunk-Features für die gesamte ARD, auch und besonders mit irischen Themen. Veröffentlichte 1996 das Sachbuch „Irische Gespräche. Ein Tagebuch über Land und Leute“ und, unter dem Pseudonym Hannah O’ Brien, Kriminalromane, die in Irland spielen. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Eröffnung Mundel-Intendanz
Die Kammerspiele starten mit Falk Richters "Touch"
Gespräch mit Christoph Leibold
Überdosis Niedlichkeit
Eine Ausstellung untersucht das Phänomen #cute
Von Berit Hempel
Omer Fast trifft auf Max Beckmann in der Pinakothek der Moderne in München
Von Tobias Krone
Kunstaktion
“The Free Republic Of California”
Von Kerstin Zilm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel