Programm
Montag, 12.09.2016
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFreispielWer bist Du? 
 Hörstück von Dieter Sperl
 Ton: Martin Leitner
 Produktion: ORF 2015
 Länge: 52'55
 Eine Frage, 28 Antworten.Wer bist du? Dieter Sperl hat 28 Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen gefragt. Die scheinbar simple Frage entpuppt sich als philosophisches Sprungbrett und führt zu vielfältigen Reaktionen: minutenlangem Lachen, einem klärenden Vortrag, zweifelndem Denken, Überforderung oder einfach langem Schweigen. Wer bin ich für wen? Für mich? Für die Anderen? Wer? - das ist die Frage nach dem Subjekt. Wer bin ich? - das ist auf jeden Fall nicht leicht zu beantworten. 
 Dieter Sperl, geboren 1966 in Wolfsberg, lebt in Wien, Schriftsteller, Herausgeber, Installationskünstler. Er schreibt Belletristik und Hörspiele. Für den ORF: "Letzte Liebe" (2009), "Long Seconds" (2011), "Crossing The River Of Imagination" (2013). 2009/10 war er "Writer in Residence" an der Bowling Green State University in Ohio.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Haino Rindler02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: In der Enzyklika "Pastoralis officii" verwirft Papst Leo XIII. das Duellieren 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Vereinten Nationen brauchen kein neues Narrativ - sondern mehr Geld! 
 Von Andreas Zumach07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewRechtspopulistenwähler: mangelnde Fähigkeit zur Quellenkritik 
 Gespräch mit dem Autor und Kommunikationsberater Erik Flügge08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Polizeiruf 110: Wölfe" - Christian Petzolds 2. Folge 
 Von Matthias Dell08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikWerner Bartens: "Verletzt, verkorkst, verheizt" 
 Rezensiert von Hanns Ostermann
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWas bedeutet Ihnen Pierre Boulez? 
 Klaus Pokatzky im Gespräch mit Pierre-Laurent Aimard, PianistMit zwölf Jahren lernt er Olivier Messiaen kennen, als Neunzehnjähriger gründet er mit Pierre Boulez das Ensemble Intercontemporain: der Pianist Pierre-Laurent Aimard. Ihm ist die zeitgenössische Musik ein großes Anliegen; er ist in allen großen Konzertsälen der Welt zuhause. Seine Vorbilder sind Swjatoslaw Richter wegen seiner Poesie und Arturo Benedetti Michelangeli als Magier der Akustik. Heute Abend spielt Pierre-Laurent Aimard beim Musikfest Berlin, gemeinsam mit seiner Frau, der Pianistin Tamara Stefanovich, Werke von Pierre Boulez. Das Konzert wird am 4. Oktober im Deutschlandradio Kultur ausgestrahlt. 
 Ob der Flügel ein einsames Instrument ist, was ihn an der Musik der Pygmäen fasziniert und wie er Olivier Messiaen und Pierre Boulez erlebt hat - darüber unterhält sich Klaus Pokatzky mit Pierre-Laurent Aimard in der Sendung "Im Gespräch".
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 "Bestimmt wird alles gut": Wie Übersetzer Mahmoud Hassanein Sprachbrücken baut
 Von Cornelia Wegerhoff
 "Die Vegetarierin" - der literarische Überraschungserfolg aus Südkorea
 Gespräch mit Han Kang
 "Weltschatten" von Nir Baram, Hanser Verlag 2016
 Rezensiert von Carsten Hueck
 Straßenkritik: "Silentium!" von Wolf Haas
 Von Andi Hörmann
 Hörbuch: "Alien - In den Schatten"
 Vorgestellt von Elmar Krämer
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 Die Gewinner beim neuen Preis für Popkultur
 Von Martin Risel
 Großfestival im zweiten Anlauf: Das war Lollapalooza Berlin
 Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Jazz"The Good Life" 
 Gespräch mit dem Musiker Till Brönner
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Anke Schaefer13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportDas Piraten-Experiment 
 Moderation: Heidrun Wimmersberg
 Gekentert? Die Piraten in Berlin und in NRW
 Von Moritz Küpper und Wolf-Sören Treusch
 Von Bord gegangen - Portrait eines Ex-Piraten - Martin Delius
 Von Wolf-Sören Treusch
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Stephan Karkowsky
 Frage des Tages: Was hält die Welt zusammen? Wege aus der Klebstoffkrise
 Gespräch mit Ansgar van Halteren, Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands Klebstoffe e.V. in Düsseldorf
 "Digging Deep, Crossing Far" - Tentative Collective in Bethanien
 Gespräch mit Hajra Haidar
 Creative Drain? Ist die Schweiz künstlerisch unattraktiv?
 Von Jennifer Rieger
 Das Lesen der Anderen: 40 Jahre Stadtrevue
 Gespräch mit Felix Klopotek
 Top Five: Die Arthouse-Charts
 Von Hartwig Tegeler
 Was bleibt: Die Ausstellung Imaginäres Museum im MMK geht zu Ende
 Von Rudolf Schmitz14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Paulus Müller 
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Risel
 Frische Berliner Luft, Luft, Luft - BerlinskiBeat auf erster Deutschland-Tournee
 Gespräch mit dem Musiker Karsten Lehm
 Als die Popkultur explodierte: 1966, Black Power und die Sweet Soul Music
 Von Klaus Walter16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitSich irgendwie durchschlagen - Junge Künstler in Tel Aviv 
 Von Thorsten Teichmann
 Kap der Kunst - Die boomende Kunstszene in Südafrika
 Von Leonie March
 Moderation: Angelika WindloffKap der Kunst - Die boomende Kunstszene in Südafrika 
 Kunst aus Südafrika erlebt gerade weltweit einen Boom: Etliche Museen haben afrikanischer Kunst große Ausstellungen gewidmet. Auf Messen entwickeln sich afrikanische Galerien von Exoten zu Publikumsmagneten. Auf dem Kontinent ist diese Entwicklung besonders in Kapstadt zu spüren. Dort sprießen Galerien wie Pilze aus dem Boden. Gleichzeitig klagen Künstler über steigende Atelierpreise - und über ein wachsendes Schwarz-Weiß Denken auch in der Kunstszene.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Politik und SozialesMagazin 
 Lokale Außenpolitik - Städtepartnerschaften in Berlin
 Moderation: Johannes Nichelmann
 Marzahn-Hanoi - Momente der Annährung
 Von Jakob Schmidt
 Kreuzberg-Kadıköy - Verbindungen in Zeiten der Krise
 Von Kemal Hür
 Reinickendorf-Brüssel - Viele Auswirkungen, wenig Einfluss
 Von Frederik Rother19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDouble Irish with a Dutch Sandwich 
 Die Steuertricks der Großkonzerne
 Von Thomas OttoSchätzungsweise eine Billion Euro geht den EU-Staaten im Jahr durch Steuertricks verloren. Spätestens seit den Luxleaks-Enthüllungen ist bekannt: Die wahren Steueroasen heißen nicht Panama oder Cayman Islands, sondern Luxemburg, Niederlande oder Belgien. So verschieben internationale Großkonzerne wie Google, Apple und Ikea ihre Gewinne nach dem Double Irish With a Dutch Sandwich-Modell und reduzieren so ihre Steuern gewaltig. Das EU-Parlament hat versucht aufzuklären, wie es zu diesem schädlichen Wettbewerb um die niedrigsten Steuern kommen konnte. Ein Ergebnis: Manche der EU-Mitgliedsstaaten haben den Kampf gegen die Steuerflucht bewusst sabotiert. Bei ihren Recherchen sind die Abgeordneten allerdings auf heftigen Widerstand gestoßen, auch aus den eigenen Reihen. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn ConcertX-Jazz-Festival 
 Emmauskirche, Berlin
 Aufzeichnungen vom 07.05.2016
 Miller-Gunnarsson-Studnitzky:
 Dominic Miller, Gitarre
 Eythar Gunnarsson, Klavier
 Sebastian Studnitzky, Trompete
 Magenetic Ghost Orchestra
 Leitung: Moritz Sembretzki
 Moderation: Matthias Wegner
- 
                    
21:30 UhrKriminalhörspielNiemandskind 
 Von Dirk Josczok
 Regie: Beatrix Ackers
 Mit: Guntbert Warns, Claudia Eisinger, Herbert Sand, Andreas Schmidt, Shorty Scheumann, Margit Bendokat, Tonio Arango, Janusz Kocaj u.a.
 Ton: Alexander Brennecke
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
 Länge: 55'53
 (Wdh. v. 25.11.2013)
 Annegret Krauser wird tot in ihrer Wohnung gefunden. Nach pathologischem Befund hat sie entbunden. Wo aber ist das Kind?Annegret Krauser - 35 Jahre, ledig, arbeitslos - wird in ihrer Wohnung tot aufgefunden. Neben ihr eine Schnapsflasche, vermutlich die Tatwaffe. Hauptkommissar Magnus und sein Team beginnen in dem trostlosen Hochhaus zu ermitteln. Nur Nachbar Elmar Büssow hörte öfter Streit zwischen Annegret und ihrem Freund Thilo Griebke, einem polizeibekannten Schläger. Nach dem pathologischen Befund hat sie vor Kurzem entbunden. Wo aber ist das Kind? 
 Dirk Josczok, geboren 1960 in Düsseldorf, lebt in Berlin. Schreibt Prosa, Theaterstücke, Hörspiele und Drehbücher. Deutschlandradio Kultur produzierte Krimis mit dem Team um Hauptkommissar Magnus bisher: "Heldentod" (2011), "Zahltag" (2012), "Menschlos" (2014) und "Verräter" (2015).
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Thorsten Jabs
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Marietta Schwarz
 Filmfest Toronto - ein Zwischenbericht
 Von Anna Wollner
 Fortschritt, Kapitalismus und globale Armut
 Von Jochen Stöckmann
 Creative Drain. Warum die Schweiz für die Kreativen unattraktiv ist
 Von Jennifer Rieger
 Kulturpresseschau
 Von Burkhard Müller-Ullrich23:30 Uhr Kulturnachrichten



















