Programm
Mittwoch, 14.10.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Talo-maalla - Ein Haus auf dem Land
Von Harri Huhtamäki
Aus dem Finnischen von: Peer Buchholz
Deutsche Fassung: Robert Matejka
Mit: Sabine Falkenberg, Michael Rotschopf, Martin Engler, Nele Rosetz
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Yleisradio Finnland 2008/Deutschlandradio Kultur 2010
Länge: 47’22
(Wdh. v. 03.04.2010)
Die Tradition der Landhauskultur in Skandinavien ist lang. Sie spiegelt Geschichte und Werte unserer Gesellschaft wider.Nach dem Zweiten Weltkrieg zogen viele Finnen auf der Suche nach Arbeit in die Städte, andere - in ihren Sommerferien - aufs Land. Die Tradition der Landhauskultur in den Ländern des Nordens ist lang. Sie spiegelt Geschichte und die Werte unserer modernen Gesellschaft wider. Ein Sommerhaus auf dem Land zu besitzen bedeutet: Rückkehr in die Kindheit, Urlaubsstimmung und Nähe zur Natur. Die Sendung arbeitet mit Soundscapes und Stimmen, die gleichwertig nebeneinander stehen. Robert Matejka hat die Klangspur des finnischen Originals mit deutschen Stimmen kombiniert.
Harri Huhtamäki, geboren 1949, Leiter der Abteilung 'Radio Atelier' des Finnischen Rundfunks YLE. Schreibt Hörspiele und Features, leitet
Workshops, komponiert für Radio, Film, Theater. Zahlreiche Auszeichnungen. Zuletzt: 'Affexts of Old Time' (YLE 2014). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Uwe Golz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Der amerikanische Komponist Leonard Bernstein gestorben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDietrich Heyde
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie politische Einigung Europas ist tot
Von Hans von Trotha07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDebatte um Transitzonen für Flüchtlinge
Gespräch mit Thomas Strobl, stellvertretender CDU-Vorsitzender und Landesvorsitzender der CDU in Baden-Württemberg08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch von Tilmann Lahme: Die Manns - Geschichte einer Familie
Rezensiert von Hans Heimendahl -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Von der Frankfurter Buchmesse 2015
Katrin Heise im Gespräch mit Ruth Westheimer, Autorin und Sexualtherapeutin -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Live von der Frankfurter Buchmesse
Moderation: Joachim Scholl -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Matthias Wegner
Kontrabass und Gesang: die norwegische Klangpoetin Ellen Andrea Wang11:30 Uhr Chor der WocheKinderchor Rundadinella aus Bexbach
11:35 Uhr FolkNew Folk aus Neapel: Ilaria Graziano & Francesco Forni: "From Bedlam To Lenane"
Gespräch mit Carsten Beyer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation:Katja Schlesinger und Frank Meyer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Frage des Tages: Werden Bücher "unlesbar"?
Gespräch mit dem Germanisten Günther Stocker von der Uni Wien
Elke Heidenreich für Digitale? Deutsche BookTuber
Gespräch mit Christoph Reimann
Radikale Bildästhetik: Das Werk der Fotografin Germaine Krull in Berlin
Von Barbara Wiegand
Das Lesen der Anderen: "Men' s Health Dad" - Fitness für Väter
Gespräch mit Marco Krahl, stellvertretender Chefredakteur14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. "Violine trifft Schulklasse"
Ein Projekt des Joseph Joachim Violinwettbewerbs für SchülerInnen
Von Agnes Bührig
Moderation: Patricia Pantel -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Neue Deutsche Vielfalt: Phrasenmäher
Gespräch mit Lenne Kaffka
Musikalischer Kreativ-Tourismus nach Berlin
Von Jutta Petermann16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow -
18:30 Uhr
Weltzeit
Odysseeeines Sängers - Vom Township auf die Opernbühne
Von Jan-Philipp Schlüter
Europas Außenposten vor Afrika - Die französische Insel Mayotte
Von Barbara Kostolnik
Haarige Geschäfte - Kenianerinnen geben ein Vermögen beim Friseur aus
Von Linda Staude
Moderation: Angelika WindloffEuropas Außenposten vor Afrika - Die französische Insel Mayotte
Im indischen Ozean zwischen Mozambique und Madagaskar liegt die Insel Mayotte. 250 000 Einwohner leben dort auf einer Fläche gerade mal so groß wie Bremen. Muslime zumeist, die sich sehr lange schon als Franzosen sehen. Seit vier Jahren ist Mayotte französisches Übersee-Département und damit Europas Außenposten, weshalb Flüchtlinge die Insel in Scharen ansteuern. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Winfried Sträter
Die Umwandlung einer Militärlandschaft - das Ende der Besatzung in Brandenburg
Von Jens Rosbach
Freunde und Feinde - eine deutsch-russische Militärgeschichte
Von Klaus Kuntze19:30 Uhr Zeitfragen. GesprächVom Heldengedenken zur Versöhnung über Gräbern
Der Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge geht neue Wege
Von Philipp Gessler -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Chopin-Klavierwettbewerb Warschau
Nationalphilharmonie Warschau
Aufzeichnung vom 02.10.2015
Ferrucio Busoni
Konzert für Klavier und Orchester mit Männerchor C-Dur op. 39
Garrick Ohlsson, Klavier
Herren des Chors der Nationalphilharmonie Warschau
Polnische Nationalphilharmonie Warschau
Leitung: Wojciech RajskiNur alle fünf Jahre findet er statt, der wichtigste Musikwettbewerb Polens, der legendäre Konkurs Pianistyczny im. Fryderyka Chopina, der Internationale Chopin-Klavierwettbewerb. Bevor die Nachwuchshoffnungen aus aller Welt sich ins Rennen begeben und ihr Können in Warschau einer strengen internationalen Jury zeigen, spielen Preisträger der vergangenen Jahrzehnte Konzerte zur Eröffnung der spannenden drei Wochen, die das polnische Musikleben dominieren. An diesem Abend ist ein selten gespieltes Werk zu erleben - das gewaltige Konzert für Klavier und Orchester mit Männerchor von Ferrucio Busoni - am Flügel der erste US-Amerikaner, der je diesen Preis gewonnen hat: Garrick Ohlsson aus New York City. Seit seinem Erfolg 1970 ist Ohlsson regelmäßig in die polnische Hauptstadt zurückgekehrt.
-
21:30 Uhr
Hörspiel
Choco Bé
Von Laura Tirandaz
Aus dem Französischen von Frank Weigand
Regie: Martin Zylka
Mit: Hans Löw, Anna Blomeier, Janina Stopper, Ulrike Krumbiegel, Markus Meyer u.a.
Ton: Benedikt Bitzenhofer
Produktion: SR/Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 58'30
(Ursendung)
Choco Bé ist im Rotlichtviertel aufgewachsen. Das hat er hinter sich gelassen. Choco versucht, seinen Platz zu finden als Vater, Ehemann und Geliebter, Sohn und Bruder.Saint-Laurent du Maroni, Französisch-Guyana. Choco Bé hat das Rotlichtviertel hinter sich gelassen, in dem er aufgewachsen ist. Er versucht, seinen Platz zu finden als Vater, Ehemann und Geliebter, Sohn und Bruder. Doch Choco fühlt sich zunehmend einsam, ruhelos, getrieben von all den familiären und gesellschaftlichen Ansprüchen. Seine Vergangenheit lässt ihn nicht los und die Geschäfte gehen schlecht. Nun soll auch noch der Goldgräber - der Mann, der auf ihn geschossen hat - aus dem Gefängnis entlassen werden.
Laura Tirandaz, geboren 1982, stammt aus Französisch-Guyana. Nach ihrer Schauspielausbildung am Konservatorium von Grenoble gründete sie ihre eigene Theaterkompanie 'Variations'. Für 'Choco Bé' erhielt sie 2011 ein Schreibstipendium des Centre national du théâtre, 2012 wurde 'Choco Bé' von France Culture gesendet. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Christopher Ricke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Berichte von der Frankfurter Buchmesse 2015
Moderation: Andrea Gerk23:30 Uhr Kulturnachrichten