Programm
Freitag, 08.01.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
ZENScapes | Stadt, Land, Fluss
Von Götz Naleppa
Produktion: Autorenproduktion 2019
Länge: 45'10
Drei Klanglandschaften zwischen Lärm und Stille: Inspiriert von asiatischer Tuschmalerei zeichnet der Radiokünstler Götz Naleppa die Klangumgebungen Stadt, Land und Fluss nach.„Das Wort ‚listen‘ (hören) enthält dieselben Buchstaben wie das Wort ‚silent‘ (still).“ (Alfred Brendel). Seit Murray Schafer 1977 den Begriff soundscape prägte, gehören Klanglandschaften zu den wichtigsten Kompositionsformen der Klangkunst. Das Hörstück zeichnet drei Klangumgebungen: Stadt, Land und Fluss. Als Anregung dient die traditionelle chinesische und japanische Tuschmalerei - der Pinselstrich läuft darin scheinbar ins Nichts aus. Ein Spiel von Lärm und Stille, fast bis zur Unhörbarkeit, von rasender Bewegung über slow-motion bis zum scheinbaren Stillstand.
Die Klangkomposition wurde mit dem Gold Award des New York Festival 2020 (Kategorie Sound Art) ausgezeichnet.
Götz Naleppa, geboren 1943, war bis 2008 Redakteur für Klangkunst beim Deutschlandradio Kultur. Als Regisseur und Klangkünstler lebt und arbeitet er in Berlin. 1998 erhielt er den Prix Europa für „Geräusche des Monats“, zusammen mit Hanna Hartman. Viermal wurden seine Klangkompositionen mit dem GOLD Award des New York Festival in der Kategorie Sound Art ausgezeichnet, darunter „Cantus Apium“ (Deutschlandradio Kultur 2014). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageChristopher Hoffmann, Neuwied
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas „Wir“ im Netz: Computerspiele ermöglichen neue Netzwerke
Von Adrian Lobe07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersNagelstudio
Von Matthias Baxmann und Matthias EckoldtIn Kenia kann man sich die Nägel an jeder Ecke machen lassen. Selbst in den Slums. Auch in Krisen haben die allermeisten russischen Frauen Geld für Nägel. In Los Angeles sind die Studios fest in asiatischer Hand.
07:50 Uhr InterviewSuche nach dem WIR. Nur gemeinsam geschlechtergerecht
Gespräch mit Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Blue Mind - Wie Wasser uns glücklicher macht" von Wallace J. Nichols
Rezensiert von Johannes Kaiser -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Restauratorin Christina Verbeek im Gespräch mit Tim Wiese
Ob 3000 Jahre alte ägyptische Grabkammer oder prähistorische Felsmalerei in Uruguay: Christina Verbeek lässt Zeugnisse längst vergangener Zeiten neu erstrahlen. Dafür hat die Restauratorin eigens einen Laser mitentwickelt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Remember this day forever"
Wenn aus Bildern Geschichten werden
Gespräch mit Prof. Claus Leggewie
"Weiterschreiben"
Eine internationale Erfolgsgeschichte
Gespräch mit Annika Reich
Buchkritik:
"Apropos Casanova. Das Brevarium des ..." von Miklos Szentkuthy
Rezensiert von Jörg Plath
Straßenkritik:
"Lieben, Essen, Schlafen, Träumen" von Jennifer Ackerman
Von Maria Bonifer
Buchhandlung am Markt von Hildburghausen empfiehlt...
Gespräch mit Alexandra Messerschmidt -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Digitale Identität für Musikschaffende
Imogen Heap’s Creative Passport
Von Dennis Kastrup
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Ein reiches Leben - Morgen wird Joan Baez 80
Von Fabian Elsäßer
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Sebastian Puschner, Der Freitag
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Thüringen
Schlusslicht bei der Corona-Impfung - warum?
Von Henry Bernhard
Leben nach Covid19
In Bayern organisieren sich Betroffene in Selbsthilfegruppe
Von Tobias Krone
Was erwartet Baden-Württemberg für die Landtagswahlen im März?
Von Katharina Thoms
Brexit oder Corona
Was trifft die Norddeutsche Wirtschaft mehr?
Von Axel Schröder -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
"Das Berlin Projekt" auf RTL2
Gespräch mit Dieter Puhl
Kultur im Abseits (6) - Spielhalle
Von Esther Schelander
Fundstück 149:
The Residents - Eskimo Acapella Suite
Von Paul Paulun
Tunnel - Comicsatire über Tunnel nach Gaza
Rezensiert von Barbara Buchholz
Fensterblicke - Die Welt vor und hinter der Scheibe (4)
Von Fabian Saul14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Pop trägt Hoffnung (4/4): Celeste
Gespräch mit Kerstin Poppendieck
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionBest Of Tonart Livesession: Juno Lee
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Bye, bye Britain - Scheiden tut weh?
Es diskutieren:
- Gisela Stuart, ehemalige Labour-Abgeordnete und Brexit-Befürworterin
- Bernd Lange, SDP-Europaabgeordneter und Vorsitzender des Ausschusses für Internationalen Handel im EU-Parlament
- Tessa Szyszkowitz, Großbritannien-Korrespondentin des österreichischen Nachrichtenmagazins "Profil"
- Christine Heuer, Deutschlandradio-Korrespondentin für Großbritannien
Moderation: Annette RiedelNach jahrelangen Verhandlungen sind die Briten endgültig raus aus dem EU-Binnenmarkt. Die Brexit-Befürworter feiern, Skeptiker des Deals warnen vor Abschottung, und der Spaltung überbordender Bürokratie des Königreichs. Was kommt auf uns zu?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Guy Mintus spielt Gershwin - Teil meiner DNA
Von Katrin Wilke
Jüdische Narrengeschichten von Walter Rothschild
Der Chutzper Rebbe
Von Thomas Klatt -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Die Palmenlinie
Der sizilianische Schriftsteller Leonardo Sciascia
Von Maike Albath
Sciascia nutzt die Metapher der nordwärts wandernden "Palmenlinie" ironisch für die Verbreitung der früher in Süditalien heimischen mafiösen Mentalität.Klein, schmal und drahtig - auf den ersten Blick wirkte Leonardo Sciascia wie ein typischer Sizilianer. Und er war auch genauso schweigsam, wie es für die Männer von dort als typisch galt. Aber wenn er dann doch sprach, schlugen sein abgründiger Witz, die Schärfe und Treffsicherheit jeden in den Bann. Am 8. Januar 1921 in Racalmuto geboren, wuchs Sciascia inmitten einer Schar von Tanten auf, die spitzzüngig sämtliche Neuigkeiten kommentierten. Dass er diese Geschichten irgendwann aufschreiben würde, lag in der Luft. Von Beruf Grundschullehrer, hatte er mit einem Erzählband über die Eigenarten seines Heimatortes 1956 seinen Durchbruch und wurde binnen weniger Jahre zu einem der einflussreichsten Schriftsteller Italiens. Neben international erfolgreichen Krimis, in denen er als einer der ersten die Mafia zum Thema machte, schrieb er faszinierende Romane über vergessene Episoden der sizilianischen Geschichte und ging der Ermordung des Politikers Aldo Moro nach. Als er im Herbst 1989 starb, trauerte Italien um einen Mann, der zu einer moralischen Institution geworden war.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Pierre Boulez Saal, Berlin
Aufzeichnung vom 30.10.2020
"Koalitionsschach mit Banden"
Der Jazzpianist Florian Weber spielt mit dem Ensemble ModernDer Jazzpianist Florian Weber und das Ensemble Modern, das 2020 seinen 40. Geburtstag feierte, kommen im Pierre Boulez Saal zu ihrem ersten gemeinsamen Konzert zusammen. Das Programm, das die Mitglieder des Ensembles in Webers Improvisationen einbezieht, ist inspiriert von Arnold Schönbergs selbstentwickelter Schachvariante des „Koalitionsschachs“ - nicht nur in den Regeln des Zusammenspiels, sondern auch hinsichtlich der Positionierung innerhalb der besonderen Architektur des Saals. Das Konzert wird unterstützt von der Forberg-Schneider-Stiftung, die Florian Weber mit dem Belmont-Preis 2020 für zeitgenössische Musik ausgezeichnet hat.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Ausgeforscht?
Das Staatliche Institut für Musikforschung Berlin auf dem Prüfstand
Von Matthias NötherDas goldene Gebäude-Ensemble zwischen Tiergarten und Potsdamer Platz kennt jeder: Mittelpunkt ist die Berliner Philharmonie. Der unscheinbarste Teil ist das Staatliche Institut für Musikforschung. Auch dieses Gebäude wurde vom Architekten Hans Scharoun als Teile dieses kulturellen Knotenpunkts konzipiert. Das Musikforschungsinstitut gehört zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die nach fast 60 Jahren Bestehen nun durch ein Gutachten des Wissenschaftsrats zur Disposition steht: Zu groß sei sie, zu wenig reformfähig. Es soll Änderungen geben - die einschneidendsten an jenem Institut für Musikforschung, das genau wie sein Museum zu den größten seiner Art weltweit zählt. Immer wieder macht das Museum durch Ausstellungen auf sich aufmerksam, die Musikgeschichte hör-, sicht- und fühlbar werden lassen. Die Diskussion holt nun ein rund 130 Jahre altes Institut ins Licht der Öffentlichkeit.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Koreanisch-japanischer Streit um 'Trostfrauen' geht weiter
Gespräch mit Takuma Melber
Das soziale Gewissen der Kultur: Joan Baez wird 80
Gespräch mit Harald Mönkedieck
Vater des fantastischen Films
George Melies Retrospektive ab morgen auf Arte
Gespräch mit Anke Leweke
Fensterblicke 3 - Die Welt vor und hinter der Scheibe
Von Fabian Saul23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel