Programm
Donnerstag, 11.03.2021
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikWolfgang Motz 
 "Aufzubrechen ... Ins Offene..." für Klarinette und Streichtrio (1983/84)
 ensemble recherche
 "Canto del cosmonauta", Elektroakustische Musik (2019)
 auf das gleichnamige Gedicht von Asteria Fiore
 "Krypsantes" für Computerklänge, Orchester und Chor (1995-2000)
 auf Texte von Hesiod und Eduard Mörike
 SWR Vokalensemble Stuttgart
 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
 Leitung: David Robert Coleman
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartRock 
 Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageSabrina Fabian, Berlin 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWenn Algorithmen über Inhalte entscheiden 
 Von Julia Reda07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMaskenskandal in der Union 
 Wie viel Gier steckt in uns allen?
 Gespräch mit Patrick Mussel08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Versprechen kann ich nichts" von Valeria Parrella 
 Rezensiert von Manuela Reichart
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächStaatenlose Aktivistin Christiana Bukalo im Gespräch mit Katrin Heise Christiana Bukalo ist staatenlos. Lange dachte sie, dass sie eine von wenigen ist. Dabei gab es Ende des Jahres 2019 weltweit rund 4,16 Millionen Personen ohne Staatsangehörigkeit. Bukalo erkannte, dass es an Vernetzung und Austausch staatenloser Menschen fehlt und gründete die Plattform Statefree.World. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 "Die Fremde"
 Roman über eine gehörlose Mutter, die aus dem Rahmen fällt
 Gespräch mit der Autorin Claudia Durastanti
 Literaturtipps
 Von Mechthild Lanfermann
 Buchkritik:
 "Hingabe. Versuch über die Verschwendung" von Martin Scherer
 Rezensiert von Catherine Newmark
 Verlegerin zu Janoschs 90. Geburtstag
 Wie es war, mit der Tigerente zu arbeiten
 Gespräch mit Katharina Meyer
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 100. Geburtstag von Astor Piazzolla, dem Begründer des Tango Nuevo
 Von Anne Herrberg
 Astor Piazzolla als "klassischer" Komponist
 Gespräch mit Wolfgang Katschner
 Astor Piazzolla und der Jazz
 Gespräch mit Matthias Wegner
 Astor Piazzolla im Remix und als Inspiration für den aktuellen Neo-Tango
 Gespräch mit Matthias Wegner11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Weltmusik
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Maja Göpel, Thinktank "The New Institute" 
 Moderation: Axel Rahmlow
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg 
 Zehn Jahre nach Erdbeben, Tsunami und AKW-Explosion
 Gespräch mit Axel Schröder
 Zehn Jahre nach Fukushima
 Noch zwanzig Monate AKW Neckarwestheim in Baden-Württemberg
 Von Thomas Wagner
 2015 aus Syrien geflüchtet
 Tareq Alaows will für die Grünen in den Bundestag
 Von Vivien Leue
 Chemiewaffen und vergiftetes Wasser
 Stand der Sanierung des Dethlinger Teichs
 Von Dietrich Mohaupt
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Brüder im Leisten
 Netflix-Doku-Serie "Hausboot" mit Olli Schulz & Fynn Kliemann
 Gespräch mit Dr. Maren Haffke, Universität Bayreuth
 Schuld und Sahne
 Subversives vom Peng Kollektiv-Aktivisten Jean Peters
 Rezensiert von Arno Frank
 Vorgespielt: Maquette
 Von Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Vivian Perkovic
 100. Geburtstag von Astor Piazolla, dem Begründer des Tango Nuevo
 Von Anne Herrberg
 Perfume Genius veröffentlicht Remix-Album "Immediately Remixes"
 Gespräch mit Christoph Reimann
 Im Pop gibt es keinen Weg zurück
 Tagung "Transformational Pop" der IASPM
 Gespräch mit Christoph Jacke
 Valerie June's neues Album "The Moon and Stars: Prescriptions For Dreamers"
 Von Oliver Schwesig15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Oli Bott 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Margarete Wohlan 
 Parlamentswahl in den Niederlanden
 Zersplittert wie noch nie
 Von Kerstin Schweighöfer
 Wohnen, Rassismus, Gesundheitssystem
 Was junge Wähler:innen bewegt
 Von Pia-Yvonne BehmeIn den Niederlanden wird ein neues Parlament gewählt und es scheint, als ob der alte auch der neue Premier sein wird. Und das, obwohl das Kabinett von Mark Rutte nur noch geschäftsführend im Amt ist, weil es wegen einer Affäre um Kinder-Zulagen Mitte Januar zurückgetreten war, und es wegen der nächtlichen Ausgangssperre aufgrund von Corona Ende Januar drei Tage in Folge zu schweren Krawallen in mehreren niederländischen Städten gekommen war. Sanitäter, Polizisten und Journalisten werden immer stärker angegriffen. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk musste das Logo von seinen Ü-Wagen abmontieren, weil sie sonst attackiert werden, wenn sie unterwegs sind. 37 Parteien treten zur Wahl an, mehr gab es nie - das zeigt, wie zersplittert die Gesellschaft ist. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 
 Moderation: Martin Mair
 Impfgegner: Woher kommt die Skepsis?
 Von Sven Kästner
 Biologische Betonsanierung
 Bakterien spachteln Risse im Gemäuer zu
 Von Hellmuth Nordwig19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureRisiken und Nebenwirkungen 
 Klinische Studien für neue Medikamente
 Von Duška Roth
 (Wdh. v. 30.01.2020)
 Die Corona-Impfstoffe sind im Rekordtempo entwickelt worden. Zehntausende Freiwillige haben dafür an klinischen Studien teilgenommen. Werden sie ausreichend vor Schaden und Geschäftsinteressen der Hersteller geschützt?Ob Impfstoff oder neues Medikament: Für die Entwicklung neuer Mittel sind klinische Studien nötig. Nur selten stehen sie so im Fokus der Öffentlichkeit wie im Fall der Corona-Impfstoffe. Und normalerweise bekommen Pharmafirmen für neue Medikamente keine Forschungsgelder vom Staat. Denn Forschung und Entwicklung neuer Arzneimittel liegt in Deutschland in der Hand der Industrie. Sie bezahlt auch die für die Zulassung nötigen klinischen Studien, in denen Wirksamkeit und Nebenwirkungen erforscht werden. Mediziner kommen so zu ihren Fakten - doch wie zuverlässig sind die? Und welche Risiken bergen die Studien für Patienten? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertPhilharmonie Berlin 
 Aufzeichnung vom 06.03.2021
 Ludwig van Beethoven
 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73
 Sergej Prokofjew
 Sinfonie Nr. 6 es-Moll op. 111
 Igor Levit, Klavier
 Berliner Philharmoniker
 Leitung: Paavo Järvi
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrFreispielEs bleibt spannend 
 Ein Wahlabend-Oratorium
 Von Patricia Görg
 Regie: Hans Gerd Krogmann
 Mit: Ingo Hülsmann, Hans-Peter Korff, Mathias Lange, Sascha Icks, Maria Magdalena Wardzinska, Meike Harten, Christin Marquitan, Benjamin Utzerath, Philipp Baltus, Siegfried W. Kernen, Christoph Tomanek, Hedi Kriegeskotte, Nina Petri u.a.
 Komposition: Michael Riessler
 Ton: Corinna Gathmann
 Produktion: NDR 2016
 Länge: 48'10
 Fast ein ganz normaler Wahlabend. Im Studio verblüfft ein Wahlforscher mit messerscharfen Analysen. Zugeschaltet werden die neuesten Ergebnisse aus dem Hochrechnungsstudio und worthülsenreiche Interviews.„Es bleibt spannend“ gehört wohl zu den am häufigsten geäußerten, unfreiwillig komischen Sätzen der Wahlberichterstattung. Wo diese Floskel zu hören ist, steht sie häufig nicht allein. Wir verfolgen die Wahl und ihre Ergebnisse im Radio. Dabei übertreffen sich bei den Gesprächen über Hochrechnungen und Wählerbewegungen sowie den messerscharfen Analysen des Wahlforschers Jochen Rohleder die Worthülsen in ihrer Inhaltslosigkeit. Selbstverständlich handelt es sich auch bei dieser Wahl um „eine Richtungswahl“, wenn auch in Zeiten des „Hauruck-Stillstands“ nicht klar ist, in welche Richtung es geht. Zugeschaltet werden die neuesten Ergebnisse aus dem Hochrechnungsstudio und Interviews mit den mehr oder weniger beglückten Kandidaten. Draußen in freier Wildbahn arbeitet sich die rasende Reporterin mit ihrem Mikrofon quer durch die Republik und fängt Stimmen ein. Viele Parteien, viele Möglichkeiten: Da die RAUEN weder mit den SCHLAUEN, den LAUEN, den FLAUEN, den BLAUEN noch mit den GENAUEN koalieren wollen, verspricht es diesmal wirklich spannend zu bleiben. 
 Patricia Görg, geboren 1960 in Frankfurt/Main, lebt und arbeitet als freie Schriftstellerin in Berlin. Autorin zahlreicher Hörspiele für diverse Sender, darunter: „Dots Fahrt im Leichenwagen“ (NDR 2013, Bearbeitung) und „Die Unkontaktierten“ (Deutschlandradio Kultur 2013). Prosa-Veröffentlichungen u.a. „Handbuch der Erfolglosen“ (2012), „Glas - Eine Kunst“ (2013). Verschiedene Auszeichnungen, zuletzt der Italo-Svevo-Preis (2019).
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Andrea Gerk
 Pilotprojekt: Erste Berliner Bühnen dürfen öffnen
 Gespräch mit Oliver Reese
 Bürgermeister macht Tempo
 Düsseldorf soll eine neue Oper bekommen
 Gespräch mit Stefan Keim
 Das „Oscar-Museum“ in L.A.
 Ein erster Blick
 Von Katharina Wilhelm
 Putin gegen das Netz
 Russland verlangsamt Twitter
 Gespräch mit Thielko Grieß23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma 23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky 



















