Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 11.05.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Geste und Gestalt
    Der ungarische Komponist Márton Illés
    Von Matthias Richard Entreß

    Márton Illés vermeidet in seiner Musik jegliche expressionistische Affekte, sondern erstellt Bilder seelischer Zustände aus gleichsam unwillkürlichen kleinsten Gesten.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Fehlstart für Friedrich Merz -
    Kann Schwarz-Rot einander vertrauen?

    Es diskutieren:
    - Helene Bubrowski, stellvertrende Chefredakteurin von Table Media
    - Andreas Audretsch, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen
    - Mareike Wulf, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesfamilienministerin

    Moderation: Jan Garvert
    (Wdh. vom 09.05.2025 - Wortwechsel)

    Friedrich Merz ist Kanzler. Der erste in der Geschichte, der bei seiner Wahl nicht auf Anhieb die nötige Mehrheit bekommt. Der Fehlstart lässt Misstrauen in der Koalition vermuten. Was bedeutet dies für die zukünftige Regierung?

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Schauspielduo Josefine Preuß und Patrick Kalupa
    (Wdh. v. Deutschlandfunk)

    Als „Dr. Nice“ und Assistentin Charlie Winkler erobern sie derzeit die Herzen des ZDF-Publikums: Patrick Kalupa und Josefine Preuß. Im Mai wird die dritte Staffel der Fernsehserie ausgestrahlt. Josefine Preuß, Jahrgang 1986, stand bereits als Teenager in der KiKA-Serie „Schloss Einstein“ vor der Kamera. Noch bekannter wurde die gebürtige Brandenburgerin durch die ARD-Serie „Türkisch für Anfänger“. Für die Rolle der vorlauten Lena Schneider erhielt sie 2006 den Deutschen Fernsehpreis. 2014 wurde sie für die Hauptrolle im Historienfilm „Die Hebamme“ mit dem Bambi ausgezeichnet. Ihr Kollege Patrick Kalupa wurde 1979 in Berlin geboren. Das ehemalige Model hat mittlerweile zahlreiche TV-Serien gedreht - wie „SOKO Wismar“, „Rosenheim-Cops“ oder „Anna und die Liebe“, wofür Kalupa den „German Soap Award“ bekam. Der Schauspieler betreibt auch einen Verleih für Flöße. Seiner Leidenschaft für Wassersport dürfte die Serie „Dr. Nice“ zugute kommen: Die monatelangen Drehs finden zumeist an der Flensburger Förde statt.

  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Urban
    Moderation: Martin Risel

    04:00 Uhr  
    Nachrichten
    05:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Gottes Kraft und unsere ersten Lebensjahre
    Von Pfarrerin Marianne Ludwig, Berlin
    Evangelische Kirche

  • So ein Quak aber auch: Warum quaken Frösche eigentlich?

    Von Nicole Silbermann
    Moderation: Ulrike Jährling

    Guten Quak! Heute laden wir Euch ein zum großen Quakadu-Froschkonzert! Wir wollen es genauer wissen: Wie laut können Frösche quaken? Wie und warum machen sie das überhaupt? Und hören sich alle Frösche gleich an? Außerdem plaudert SCHORSCH, der Frosch, aus seinem Leben als Quappe. Neugierig? Gut so! Quak!

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel und Geschichten
    "Drum gib mir einen Kuss"
    Gedichte für Kinder von Karl Krolow, Salah Naoura, Robert Gernhardt u.a.
    Ab 7 Jahre
    Von Karin Hahn
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013

    "Katz und Maus"
    Von Beate Dölling
    Gelesen von Eva Meckbach
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
    Moderation: Ulrike Jährling

    Kinder stellen Gedichte vor, die sich mit der Liebe beschäftigen. Anschließend erzählen wir von der der besonderen Freundschaft zwischen dem Kater Löwenzahn und der Haselmaus Milena.

    Lieben heißt, das Rechnen verlernen...“, so dichtet Robert Gernhardt. Auch Kinder haben eine Vorstellung von der Liebe und manche sind sogar oder waren schon einmal verliebt. Ein verräterisches Funkeln in den Augen, Rosinen im Kopf oder Schmetterlinge im Bauch. Wenn Kinder sich verlieben, dann unterscheidet sich das kaum von den Gefühlen der Großen. Die Schwierigkeit, jemandem seine Liebe zu erklären, ist für alle gleich: „Du, ich sag jetzt Du zu dir, du, ich mag dich leiden. Irgendwas ist los mit mir, und mit uns zwei beiden ....“ Kinder stellen Liebesgedichte vor, passend zum Mai.

    Eines Tages, als der Kater Löwenzahn sich genüsslich in der Sonne wärmt, sieht er etwas Kleines, Hellbraunes über die Terrasse flitzen, genau auf ihn zu. Es ist eine kleine Haselmaus, auf der Flucht vor Löwenzahns Brüdern Klitschko, Rattlesnake und Rudi. Ohne groß nachzudenken, versteckt Löwenzahn sie unter seinem Bauch, beißt sich auf die Lippe, damit sie ein bisschen blutet und erzählt seinen Brüdern, dass er die Maus gefressen hätte. Mit dieser Rettung beginnt eine wunderschöne Freundschaft.

  • 09:04 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Ulrike Jährling
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

    Nicola Schmidt über Gespräche mit Kindern
    “Liebe, Tod und Sex sind Kernthemen”

    Schwierige Themen mit Kinder zu besprechen ist für Eltern häufig eine Herausforderung. Das kennt auch die Wissenschaftsjournalistin Nicola Schmidt aus eigener Erfahrung. Sie gibt Tipps, wie schon mit den Kleinsten über Endlichkeit gesprochen werden kann und erklärt, wie man sich Aufklärungsgespräche mit Teenagern sparen kann. Außerdem erzählt die Bestsellerautorin, warum Telefongespräche für sie die größte Hürde waren. Und wie sie ihre Telephobie überwunden hat.

    Wenn der Partner kein Kind will
    Baby mit einer guten Freundin?
    Von Eunike Kramer und Martha Hennersdorf

    Fritzi ist Ende Zwanzig und möchte Mutter werden. Ihr Partner zögert. Die Gespräche drehen sich lange im Kreis, bis klar wird: Gemeinsam wird das nichts. Also geht Fritzi einen unkonventionellen Weg: Sie bekommt ein Baby mit ihrer Freundin und Mitbewohnerin Frieda.

    11:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • "Deutz 1, Check läuft!“
    Besuch bei den Video Assistant Schiedsrichtern in Köln
    Von Thomas Jaedicke
    (Wdh. v. 12.05.2024)

    Fußball gilt ja bekanntlich als schönste Nebensache der Welt. Doch eine Sache, die nun schon seit acht Jahren zum Profifußball gehört, ärgert jedes Wochenende neu Fans und Trainer. Der Videoassistent Assistent Referee, kurz VAR. Obwohl die Anzahl der richtigen Entscheidungen inzwischen bei fast 100 Prozent liegt, ist der Videobeweis noch immer unbeliebt. Viele Fans stört, dass es viel zu lange dauert, bis strittige Szenen entschieden werden. Außerdem ist vielen oft nicht klar, welche Spielsituationen von den Schiedsrichtern im Kölner Keller überhaupt unter die Lupe genommen werden. Können mehr Transparenz und bessere Erklärungen am Ende doch noch für einen Stimmungsumschwung sorgen? Ein Besuch im „Kölner Keller“.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: SImone Rosa Miller

    Philosophie der Kommunikation - Die Macht der Gestik
    Gespräch mit Prof. Dr. Iris Därmann, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft

    Kommentar zum neuen Regierungskurs: Wo ist die Mitte?
    Von Prof. Arnd Pollmann, Alice Salomon Hochschule

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Anne Françoise Weber

    Die Stimmung auf dem Petersplatz nach dem ersten Angelus mit Papst Leo XIV.
    Gespräch mit Rom-Korrespondent/in

    Amtsantritt im Kirchenstaat: Was muss der neue Papst Leo XIV. im Vatikan angehen?
    Gespräch mit dem Kirchenhistoriker Jörg Ernesti

    Streng geregelt, manchmal konfliktreich: Konklave durch die Jahrhunderte
    Von Kirsten Serup-Bilfeldt

    Iznik - Ort des 1. Ökumenischen Konzils von Nizäa
    Von Susanne Güsten

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Kühner Erstling und reifer Nachzügler
    Das Klaviertrio op. 1,3 und das Streichquintett op. 104 von Ludwig van Beethoven
    Gast: Ulf Schneider, Geiger
    Moderation: Mascha Drost
    (Wdh. v. 06.12.2020)

    Porträt des Künstlers als junger Mann: Mit seinen Trios op. 1 betrat Beethoven die Bühne. Seine frühen Meisterwerke begleiteten ihn ein Leben lang.

    Diese Zahl ist symbolträchtig, wenngleich irreführend: Das Opus 1 begründet das Schaffen Ludwig van Beethovens. Einerseits. Andererseits hatte Beethoven schon vor dem Erscheinungsjahr 1795 komponiert - und sogar publiziert. Das offizielle Opus Eins sollte nun den Beginn einer neuen Ära in Wien einläuten, auch wenn Beethovens Lehrer Joseph Haydn das ungestüme c-Moll-Trio dieser Sammlung kritisch sah. Ausgerechnet dieses Werk hatte aber einen solchen Erfolg, dass Beethoven es viel später als Streichquintett op. 104 umarbeitete. Unser Studiogast gehört zu den selten anzutreffenden Musikern, die mit diesem Werk in beiden Fassungen vertraut sind: Der Geiger Ulf Schneider ist Professor an der Musikhochschule Hannover, Geiger im Trio Jean Paul und im Bartholdy Quintett und kennt die Herausforderungen von Beethovens Kammermusik genau.

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Thomas Jaedicke

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Sabine Gerlach

    Tennis und Politik - Das kurze Leben der Nelly Neppach
    Von Alexa Hennings

    Sport mit und bei den West-Alliierten im geteilten Berlin
    Von Thomas Wheeler

    EM-Serie: Erhöhtes Risiko - Kreuzbandrisse bei Fußballerinnen
    Von Tamara Keller

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
    18:05 Uhr   Nachspiel. Feature

    Die unterschätzte Kraft
    Wie Bewegung die Seele stärkt
    Von Peter Kolakowski

    Schon in den Vorgaben für den Schulunterricht wird viel Wert nicht nur auf die geistig-seelische Entwicklung, sondern auch auf die Förderung durch Sport und Bewegung gelegt. Tatsächlich fühlt man sich nach einem körperlichen Training gelassener, ruhiger und optimistischer. Innere Konflikte wiegen weniger schwer. Zuversicht und Tatkraft nehmen zu. Die Resilienz, die Widerstandsfähigkeit, wird gestärkt.
    Aber welche Sport- und Bewegungsangebote sind besonders geeignet? Und: wie profitieren - angesichts der demographischen Entwicklung - gerade Ältere und von Pflegebedürftigkeit Betroffene und deren Angehörige von solchen Programmen?

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Die Erschöpften (1/10)
    Erwerb von Urlaubskompetenz
    Von Oliver Sturm
    Mit: Tom Schilling, Jeanette Spassova, Marleen Lohse, Inga Busch, Johann von Bülow, Martin Rentzsch, Sebastian Blomberg, u.v.m.
    Ton und Technik: Jean-Boris Szymczak
    Komposition: Andreas Bick
    Regie: der Autor
    NDR / Deutschlandfunk 2025

    Teil 2+3 am 18.05.2025, 18.30 Uhr

    Noch nie war unser Land so gestresst, gereizt und erschöpft. Jetzt wird wahre Erholung zur Bürgerpflicht: Schluss mit Junk-Food-Reisen, Travelhacks und Selfie-Flut − und das bitte im Einklang mit dem 1,5 Grad-Ziel!

    Ein Großteil der Deutschen ist zu erschöpft, um sich wirklich zu erholen. Pandemie, Krieg, Inflation, Klima - die Multikrise hat uns ausgelaugt. Das neue Urlaubsgewährungsgesetz verlangt ein ärztliches Attest, das die Urlaubsfähigkeit bescheinigt. Wer keine medizinische Urlaubsgenehmigung hat, wird - um die Urlaubskompetenz wiederzuerlangen − in eine sogenannte „Pre-Holiday-Klinik“ überstellt. Sven Schmitz muss deshalb seinen Namibia-Urlaub abblasen und findet sich im „Haus Müßiggang“ wieder. Malerisch am Südhang des Oberen Wendelstocks gelegen, beherbergte das Kurhaus Freigeister wie Igor Stravinsky und Literaten wie Thomas Mann. Und so begibt sich Sven in diese skurrile wie verlockende therapeutische Maßnahme. Erste Übung: künstliches Sonnenbad in Strandkulisse.

    Oliver Sturm, geboren 1959, ist Lektor, Übersetzer, Journalist und Regisseur. Er lehrte als Dozent für Literatur- und Theaterwissenschaft an der Universität Hannover und der Humboldt-Universität Berlin und arbeitet seit 1996 er als freier Regisseur. Viele seiner Hörspielproduktionen wurden preisgekrönt, so wie „Jeff Koons“ von Rainald Goetz (NDR 1999) oder zuletzt „Der große Gatsby“ nach F. Scott Fitzgerald (NDR 2023). Oliver Sturm lebt in Berlin.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Große Tonhalle Zürich
    Aufzeichnung vom 03.04.2025

    Richard Wagner
    Vorspiel zur Oper "Lohengrin"

    Jörg Widmann
    "Towards Paradise" (Labyrinth VI) für Trompete und Orchester

    Anna Thorvaldsdottir
    "Metacosmos" für Orchester

    Jean Sibelius
    Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 105

    Håkan Hardenberger, Trompete
    Tonhalle-Orchester Zürich
    Leitung: Eva Ollikainen

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Literatur

    "Damit ihr wisst, wie‘s war"
    Deutsch-jüdische Familiengeschichten
    Von Sabine Voss

    Vom Massenmord der Nationalsozialisten an den Juden Europas erzählten sehr wenige Überlebende. Nun tun es ihre Kinder und Kindeskinder.

    Das jüdische Bürgertum im Deutschland vor den Weltkriegen war vielfältig: Für manche Unternehmer, Ärzte, Künstlerinnen, Verleger, Studenten, Journalistinnen, Gewerbetreibende spielte das Jüdischsein keine Rolle mehr, andere bezogen daraus ihre selbstverständliche Identität. Erst die Rassengesetze der Nationalsozialisten machten sie alle zu verfemten Juden. Der Massenmord an ihnen war in seiner Dimension so ungeheuerlich, dass er aus dem kollektiven Bewusstsein der Deutschen verbannt wurde. Lange Zeit kam ihnen das Wort „Jude“ kaum über die Lippen. Auch Überlebende schwiegen und gaben sich in den beiden deutschen Staaten als Juden lieber nicht zu erkennen. Die unerzählten Geschichten dieser Menschen zu erzählen, haben ihre Töchter, Söhne und Enkel übernommen. Ihre deutsch-jüdischen Familiengeschichten offenbaren eine verdrängte Lebenswelt.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    "Kontakt" - erste Großausstellung des neuen Warschauer Museum of Modern Art
    Gespräch mit Carsten Probst

    Jubiläum. Das DOK.fest München findet zum 40. Mal statt
    Von Tobias Krone

    "Unbeschreiblich weiblich" - Frauenbilder in der DDR: Ausstellung in Cotbus