Programm
Sonntag, 08.09.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
Die große Party ist vorbei -
Berlins Galerienszene ist erwachsen geworden
Von Claudia WheelerVom 11. bis zum 15. September steht Berlin ganz im Zeichen der zeitgenössischen Kunst. Dann findet die Berlin Art Week statt - ein großes Kunstfestival, verteilt über die ganze Stadt. Mit dabei sind zahlreiche Museen, Kunstinstitutionen und Privatsammlungen, Off Spaces werden temporär eröffnet, die Kunstmesse Positions schlägt am ehemaligen Flughafen Tempelhof ihre Zelte auf. Aber auch viele Berliner Galerien sind mit von der Partie und zeigen in einer Gallery Night ein hochkarätiges Programm. Eine gute Gelegenheit mal nachzufragen, wie es der Szene eigentlich so geht, wie sie sich seit dem großen Boom der 1990er Jahre entwickelt hat - und ob Berlin tatsächlich immer noch the place to be ist.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Nach den Landtagswahlen -
Fallen die Brandmauern nach links und rechts?
Darüber diskutieren:
- Prof. Dr. Sabine Kropp, Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin
- Prof. Dr. Werner Patzelt, Politikwissenschaftler am Mathias Corvinius Collegium in Brüssel
- Stephan Detjen, Leiter des Deutschlandradio-Hauptstadtstudios
Moderation: Birgit Kolkmann
(Wdh. vom 06.09.2024 - Wortwechsel)Die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen krempeln das Parteiensystem um. AfD und BSW in Siegerpose, die Ampelparteien am Boden. Und die CDU? Mit wem soll sie künftig in den Ländern regieren? Welche Folgen haben die Wahlen für die Bundespolitik?
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera
Der Jazzmusiker Sebastian Studnitzky
(Wdh. v. Deutschlandfunk)Sebastian Studnitzky ist einer der kreativsten Köpfe im deutschen Jazz. Mit seinem Festival XJAZZ holt er namhafte Künstlerinnen und Künstler nach Berlin. Als Trompeter und Pianist tourte er weltweit mit Größen der Jazzszene wie Nils Landgren oder Rebekka Bakken. Geboren wurde Sebastian Studnitzky 1972 in Neuenbürg im Schwarzwald. An der Musikhochschule Stuttgart studierte er Jazz und Pop. Ein Stipendium ermöglichte ihm, in den USA Komposition und Filmmusik zu studieren, am Berklee College in Boston. Heute ist er selbst Professor an der Musikhochschule Dresden. Studnitzky komponiert für verschiedene Besetzungen und verbindet Jazz und Elektronik mit klassischen Einflüssen. Im Deutschlandfunk verrät er, welche Musik er jeden Tag bis zum Ende seines Lebens spielen könnte.
-
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Urban
Moderation: Oliver Schwesig04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Sufi-Bewegung
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
"Der Wein erfreut des Menschen Herz."
Von Pfarrerin Heidrun Dörken, Frankfurt am Main
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Wie entstehen Kostüme?
Von Anna Bilger
Moderation: Tim WieseVerkleidet ihr euch auch gern? Und seht ihr auch gern Filme? Dann ist diese Kakadu-Podcast-Folge ganz sicher etwas für euch! Es geht nämlich um Filmkostüme und wie sie entstehen, wer sie sich ausdenkt und wer darauf achtet, dass auch jeder Knopf am Filmset stimmt.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
1, 2, 3, 4, Eckstein - alles muss versteckt sein
Von Frauke Angel
Ab 6 Jahre
Regie: Friederike Wigger
Komposition: Andres Weiser
Mit: Aliyah Hamza, Lasse Pantel, Charlotte Kaiser, Nina Ernst, Timo Weisschnur, Astrid Meyerfeldt, Andreas Döhler, Gudrun Gabriel, Johanna Gerber-Willmann, Pauline Stoffels, Helene Herwig
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Swantje Reuter
Ton und Technik: Hermann Leppich und Christoph Richter
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
Moderation: Tim Wiese
Zufällig hört Edna, wie sich die Eltern ihrer besten Freundin über sie unterhalten. Seitdem fühlt sie sich unsichtbar.Seit dem Umzug von Familie Branic in die Stadt sind Edna Branic und Wanda Schmecks unzertrennlich. Die Freundinnen besuchen dieselbe Klasse, teilen ihre Sehnsüchte und Geheimnisse und sogar ihre Klamotten. Doch ausgerechnet die ausgelassene Geburtstagsparty ihrer Freundin stürzt Edna in eine schwere Krise. Unbeabsichtigt wird sie Zeugin, wie Wandas supernette Eltern über ihre vermeintliche kulturelle und soziale Herkunft spekulieren. Dabei versteht sie zwar den Inhalt der Worte nicht, wohl aber den Ton, in dem über ihre Familie geredet wird. Und der ist nicht nett. Wandas Eltern streiten sich sogar richtig arg. Aber worüber nur? Über Ednas Hautfarbe? Ihre Haare? Ihren Rock? Das Wohnmobil ihrer Eltern? Die Kristallkugel ihrer Tante Gudrun?
Frauke Angel wurde 1974 geboren. Nach einer Schauspielausbildung spielt sie an deutschen Stadt- und Privattheatern, sowie in renommierten Off-Theater-Produktionen, schreibt Bücher und Geschichten. Ihr Kakadu-Kinderhörspiel „Wir nannten ihn Tüte“ wurde mit dem MDR Kinderhörspielpreis 2020 ausgezeichnet. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
Moderation: Sonja Koppitz
Bikepacking zu zweit „Wir haben uns gesund geschwiegen“
Für Willem Retzlaff, 19, ist Radfahren alles. Mit Plus-Eins-Moderatorin Sonja Koppitz ist er von Berlin nach München gefahren und zurück. Trotz Regen, Wind und kleiner Reibereien ist die Freundschaft größer geworden.
Junge Auswanderer "Für immer Kolumbien?"
Viktor Coco im Gespräch mit Sonja Koppitz
Markus ist 19 Jahre alt, als er zum ersten Mal nach Kolumbien reist - und sich in das Land verliebt. Er will sich ein Leben dort aufbauen. Seine Freundin Melanie kommt nach. Sie wird schwanger, gemeinsam bekommen sie ein Kind. Doch dann sagt Melanie: Sie will zurück.11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
12:30 Uhr
Die Reportage
Die Altmark und die Autobahn
Chronik einer Zerreißprobe
Von Niklas OttersbachWenn man sich die Autobahnkarte von Deutschland anschaut, dann sieht man da ein dichtes Trassennetz. Und eine etwas größere Lücke im Norden Sachsen-Anhalts, in der Altmark. Eine ruhige Ecke. Eigentlich. Die A14-Nordverlängerung hat das geändert. Vor gut drei Jahren haben Klimaaktivisten einen leerstehenden Bahnhof in Seehausen besetzt, aus Protest gegen den Autobahnneubau. Was folgte, war eine Welle der Gewalt. Es gab Übergriffe, Brandanschläge, Drohungen. Und die Frage der Aufarbeitung führt zu neuen Zerwürfnissen. Niklas Ottersbach beobachtet seit drei Jahren, was der Streit um die Autobahn mit Seehausen und der Region macht.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Stephanie Rohde
Philosophie der Mathematik: Wie man mit Zahlen denken kann
Gespräch mit Gordon Gillespie
Leibniz in Hannover: Ruhepol für einen Rolling Stone
Von Etienne Roeder -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Anne Françoise Weber
Engel verschenken und Kerzen anzünden
"Mild religiös“ nennt der evangelische Theologe Kristian Fechtner in einem neuen Buch solche Praktiken, auf die auch nichtgläubige Menschen zurückgreifen. Zusammen mit der Islamwissenschaftlerin Nabila Abdel Aziz und der Publizistin Juna Grossmann erkundet Fechtner im Deutschlandfunk Kultur diese spätmoderne Frömmigkeit. Thema ist auch, inwiefern sich diese milde Religiosität unter muslimischen und jüdischen Menschen verbreitet. -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Fanfare des Fortschritts, Erinnerung an Europa
Die beiden Kammersinfonien von Arnold Schönberg
Gast: Michael Stegemann, Musikwissenschaftler
Moderation: Olaf Wilhelmer
Als radikal entkernte Musik präsentierte Schönberg 1906 seine Erste Kammersinfonie in Wien. Ihr Pendant vollendete er erst 1939 im amerikanischen Exil.Eine Sinfonie, das war etwas Großes und Bedeutendes - besonders in Wien, der Stadt von Beethoven, Brahms, Bruckner und Mahler. In dieser Tradition stand Arnold Schönberg, doch schrieb er zeitlebens nur zwei Sinfonien, die das blanke Gegenteil der Werke seiner Vorbilder sind.
Nur rund 20 Minuten dauern beide jeweils, die erste in einem Satz für fünfzehn Soloinstrumente, die zweite in zwei Sätzen für Kammerorchester. Diese Sinfonien entfalten sich nicht in der Zeit, sondern kommen ohne Umschweife zum Wesentlichen. 1906 war die Erste Kammersinfonie für Schönberg ein Fanal der Moderne. Das Schwesterwerk begann er zwar ebenfalls 1906, vollendete es aber erst 1939 im amerikanischen Exil.
Anspruch und Besetzung machen diese Werke schwer aufführbar: Für kleine Ensembles sind sie zu groß, für Sinfonieorchester zu klein, vor allem auf großen Bühnen. Zur Ersten Kammersinfonie ist eine hochkarätige Diskographie entstanden, während die Zweite bis heute eine Rarität geblieben ist.16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thomas Wheeler
Paralympics 2024: Porträt Fackelläufer Markus Rehm
Von Elmar Krämer
Schummeln für eine bessere Startposition: Manipulationen beim Marathon
Von Thomas Wheeler
Sport geht über Grenzen: Die Ruder-AG der Gesamtschule Weil am Rhein
Von Heinz Schindler18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureFreunde für einen Tag
Die wahre Geschichte von Luz Long und Jesse Owens
Von Stefan OsterhausLuz Long und Jesse Owens sind olympische Legenden. 1936 waren sie bei den Spielen in Berlin Konkurrenten im Weitsprung. Der Deutsche Long verstand sich - zum Ärger der Nationalsozialisten - prächtig mit dem schwarzen US-Amerikaner, der mit vier Goldmedaillen der herausragende Leichtathlet der Spiele war. Die Umarmung der Kontrahenten gilt als ein Inbegriff sportlicher Fairness. Owens hat Long stets als einen Freund bezeichnet; er erzählte auch, dass ihm Long, der 1943 als Wehrmachtssoldat im Einsatz fiel, noch von der Front geschrieben habe. Nicht alles an der Darstellung des Verhältnisses der beiden Ausnahme-Athleten sei akkurat, vieles habe sich im Laufe der Jahre verselbstständigt, sagt Ragna Long, die Schwiegertochter des Weitspringers. Sie erschließt nicht nur das Erbe des Silbermedaillengewinners von Berlin. Es geht ihr auch darum, zu dokumentieren, dass es sich bei Luz Long um einen herausragenden Leichtathleten gehandelt habe.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Der Krieg ist vorbei
Von Jakob Nolte
Regie: der Autor
Mit: Ursina Lardi, Moritz Grove, Bernd Moss, Josef Ostendorf, Marie Rathscheck
Besetzung: Jutta Kommnick
Regieassistenz: Felix Lehmann
Ton und Technik: Alexander Brennecke und Gunda Herke
Dramaturgie: Christine Grimm
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024
Länge: 51'48
(Ursendung)
"Der Krieg ist vorbei.” Aber ist er das wirklich, wenn man es nur sagt? In Jakob Noltes Hörspiel wollen fünf Menschen aus Politik, Theater und Wirtschaft das Kriegsende herbeirufen. Sie tauschen die Begriffe aus, verwechseln Bomben mit Kartoffeln, bis die Sprache zum Spiel wird. Doch irgendwo herrscht Krieg im Ernst.Europa und der Mittlere Westen sind im Kriegszustand. Aber nicht mehr lange, denn Staube soll morgen das Ende der Gewalt deklarieren. Doch trotz Sprechcoaching vom Theaterprofi Pasel will Staube den richtigen Ton nicht treffen. Das Problem: Sie meint es nicht. Denn ist das Ende des Kriegs nicht der Beginn eines anderen Kriegs? Was kommt nach der Gewalt, wenn das Vergessen beginnt? Und was bedeutet die Waffenruhe hier, wenn anderswo die Bomben noch kreischen? Schnell kommen sie ans Ende der Sprache, wo nur die Ratlosigkeit darüber bleibt, was Krieg eigentlich ist. In seinem Wesenskern. In einer Zeit, die von Bomben, Drohnen und dem Kampf um die Wahrheit geprägt ist, geht Jakob Nolte an die Grammatik eines unvorstellbaren Grauens. Was ist Krieg? Und haben Worte die Macht, Wirklichkeit zu erschaffen und sie genauso zu zerstören?
Jakob Nolte, geboren 1988, Kindheit und Jugend in Barsinghausen am Deister, Autor mehrfach preisgekrönter Theaterstücke, die in verschiedene Sprachen übersetzt wurden, Co-Kurator des Web Labels Tegel Media (mit Leif Randt). Romane u. a. „ALFF“ (2015), „Schreckliche Gewalten“ (2017). Hörspiele zuletzt: „Die Glücklichen und die Traurigen“ (BR 2020) und „Zwei Freundinnen sind im Urlaub” als Teil der Hörspiel-Reihe „Zärtlichkeiten” (Dlf Kultur 2023). 2024 erschien sein vierter Roman „Die Frau mit den vier Armen”. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 03.09.2024
Paul Hindemith
"Ragtime (wohltemperiert)"
Alexander von Zemlinsky
Sinfonische Gesänge für mittlere Stimme und Orchester op. 20
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 6 a-Moll
Lester Lynch, Bariton
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Sir Simon Rattle -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Naturlyrik nach der Natur
Auftakt der Poetica 9, Köln
Aufzeichnung vom 22.01.2024
(Wdh. v. 28.01.2024)
Naturlyrik in Zeiten des Klimawandels: Wenn ein Gespräch über Bäume von so vielen Untaten erzählt.Seit es Dichtung gibt, hat sie sich mit Natur beschäftigt. Nur schien Naturdichtung zeitlos und im letzten Jahrhundert daher oft unkritisch zu sein. Das hat sich mit dem wachsenden Bewusstsein einer drohenden Zerstörung der Natur durch den Menschen geändert. Die Poetica 9, das Kölner Festival für Weltliteratur, präsentiert die globale Vielfalt der Naturdichtung in Zeiten des Klimawandels. Kuratorin Daniela Danz hat zehn internationale Autorinnen und Autoren eingeladen, darunter Esther Kinsky, Nikola Madžirov, Ali Abdollahi und Liana Sakelliou. Der mit der Punk-Ikone Patti Smith bei der letzten Poetica begonnene Bogen von Lyrik zu „Lyrics” wird fortgesetzt: Rou Reynolds ist Frontsänger und Texter der britischen Band Enter Shikari.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Von der europäischen Wanderbiennale Manifesta 15 in Barcelona
Moderation: Vladimir Balzer
Die Metropol-Manifesta: Wanderbiennale aus Barcelona
Gespräch mit Vladimir Balzer23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau