Programm
Montag, 22.07.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Elisabeth HahnIm 19. Jahrhundert wächst auch in der Musik das Interesse für Kinder und ihre speziellen Bedürfnisse. Die „Kinderszenen“ von Robert Schumann und sein wenig später entstandenes „Album für die Jugend“ sind die Initialzündung für Hunderte von Kompositionen für und über Kinder, die in den ersten beiden Tonart-Stunden zu hören sind. Ab 3 Uhr gibt es Musik großer Komponist: innen aus der Kindheit. In der letzten Tonart-Stunde werden neue Klassikalben vorgestellt.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Silke Niemeyer, Münster
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWider den Alarmismus - Die Demokratie ist stabiler, als viele denken
Von Prof. Dr. em. Wolfgang Merkel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWelt-Aids-Konferenz: Warum es noch auch in Deutschland noch viel zu tun gibt
Holger Wicht, Deutsche Aids-Hilfe08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Pilotin Cordula Pflaum im Gespräch mit Tim Wiese
Sperrung von Lufträumen nimmt zuAls Jugendliche wollte Cordula Pflaum Astronautin werden - dann aber wurde sie eine der ersten Flugkapitäninnen am Himmel Deutschlands und der Welt. Heute bildet sie Piloten aus - und hält gute Fehlerkultur für unerlässlich für die Sicherheit an Bord.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
u.a.:
Autorin Jessica Lind im Porträt: Bücher über Familie und Abgründe
Straßenkritik: "Die Cousinen" von Aurora Venturini
Buchkritik - "16:0" von Dietmar Sous -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
u.a.:
100.Jahrestag der Bayreuther Festspiele
Gespräch mit Dr. Sven Friedrich, Museums- und Archivdirektor, Richard Wagner Museum Bayreuth
Album der Woche: Kitty Solaris - "James Bond"
Neue Global-Alben: Das muss man gehört haben...oder auch nicht
Mein Spotify heißt "Plattenladen" (1/5): "Galactic Supermarket" in Berlin
20 Jahre Tomorrowland: Das legendäre Festival im belgischen Boom11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Livia Gerster, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS)
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Kommunalpolitik - Warum die AfD viele Sitze nicht besetzen kann
Von Annette Schneider-Solis
Nahverkehr auf dem Land - Autofrei an der Schlei
Von Jörn Schaar
Einkaufen auf dem Land - Vollautomatisierter Supermarkt in Oberhavel
Von Timur Gökce
Syrer in Deutschland - Wie junge arabische Christen zusammenfinden
Von Katharina Köll
Am Mikrofon: Susanne Arlt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
u.a.:
Kunstprojekt "I lost my gems" - Dresden und seine Fremdzuschreibungen
Gespräch mit dem Künstler Manuel Sékou
Fundstück 190: Helga Goetze - Rockerroy
10 Jahre Terza Visione - Perlen des italienisches Genre-Kinos
Gespräch mit Jochen Werner,14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
u.a.:
Sommerreihe: Mein Spotify heißt "Plattenladen" - Teil 1
Volle Pulle ins Verderben, Stories, Interviews Bilder von Klaus Maeck
Neue Global-Alben: Das muss man gehört haben...oder auch nicht
Soundscout: Cast Lement aus Saarlouis15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMackefisch
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Niederlandes Energiewende - Solaranlage aus, Biodiesel-Generator an
Von Marten HahnDie Energiewende in den Niederlanden hat zuletzt Fahrt aufgenommen. 2023 kamen knapp 50 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen. Vor zehn Jahren waren es nur zehn Prozent. Viele Bereiche des Lebens werden elektrifiziert: Mit Strom wird zunehmend geheizt, gekocht und gefahren. Doch die Umstellung erfolgt so schnell, dass das Stromnetz nicht mithalten kann. Das führt dazu, dass z.B. eine Schule nicht ans Netz angeschlossen werden kann oder Photovoltaik-Anlagen ausgeschaltet werden. Diese Probleme stehen prototypisch für die gesamte Europäische Union, deren Mitgliedsstaaten auch zu den Nachbarn die Netze stärker ausbauen müssen, damit die Energiewende gelingt und die Strompreise möglichst gering sind.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
-
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
SPD in Ostdeutschland
Niedergang einer Volkspartei
Von Frank DrescherEin deutscher Landtag ohne SPD-Fraktion: Das stellte zum Jahresanfang erstmals eine Wahlumfrage für Sachsen in Aussicht. Das Instiut Civey sah die älteste deutsche Partei bei 3 Prozent. In Thüringen sieht es nicht viel besser aus: Auch dort kämpfen die Sozialdemokraten nach Erhebungen der Demoskopen mit der der 5-Prozent-Hürde.
Selbst in ihrer bisherigen Bastion Brandenburg könnte die SPD bei den Landtagswahlen im Herbst erstmals seit 1990 unter 20 Prozent landen und nicht mehr stärkste Kraft werden. Dabei ist es keineswegs nur die AfD, die ihr und den anderen etablierten Parteien die Wähler abspenstig macht. In der ostdeutschen Politik hat vor etwa 15 Jahren ein bislang wenig beachteter Wandel begonnen: Lokale Wählerbündnisse entwickeln mehr Anziehungskraft als die einst großen Parteien. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Festival Jazzdor Berlin
Kesselhaus
Aufzeichnung vom 06.06.2024
Dejan Terzic "Axiom":
Chris Speed, Tenorsaxofon
Bojan Zulfikarpašić, Klavier, Fender Rhodes
Bänz Oester, Bass
Dejan Terzic, Schlagzeug, Perkussion
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
Antonio Vivaldi
Konzert Nr. 2g-Moll „Der Sommer“, RV 315
Lili Boulanger
Nocturne
Antonio Vivaldi
Konzert Nr.3 F-Dur „Der Herbst“, RV 293
Peter Tschaikowsky
Oktober (Herbstlied)
Luka Faulisi, Violine
{oh!} Orkiestra Historyczna
Leitung: Martyna Pastuszka -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Bello e impossibile oder Die Dohmsche Verführung
Von Joy Markert
Mit: Maren Kroymann, Uwe Müller, Jördis Triebel, Michael Rotschopf, Kornelia Boje, Lisa Hrdina, Uta Hallant, Marie Leuenberger, Alexander Khuon, Julia Eikmann, Alexander Schuhmacher, Joy Markert, Stefanie Hoster, Sabine Bohnen, Christoph Richter und Jörg Petzold
Ton und Technik: Martin Eichberg und Eugenie Kleesattel
Regie: Alexander Schuhmacher
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 50'12
Gianna Nannini, die Rocklegende aus Italien, gibt ein Konzert. Und zwar nicht irgendwo, sondern im schwäbischen Tuttlingen. Das lässt sich Privatdetektivin Cher Ebinger nicht entgehen. Doch der ausgelassene Konzertbesuch findet bald ein jähes Ende.Gerade schmettert Gianna Nannini ihren größten Hit von der Freilichtbühne: „Bello e impossibile“. Cher Ebinger und ihr Kumpel Marcel sind vergnügt am Schwofen. Da ertönt ein Schrei aus dem nahe gelegenen Wald. Die beiden zögern nicht und sprinten los. Sie finden eine sterbende Frau − wahrscheinlich erstochen −, auf ihrem blutbesudelten T-Shirt ein Porträt: von Sophia Loren? Nein, es ist die Frauenrechtlerin Hedwig Dohm.
Cher Ebinger überlässt der Polizei die Ermittlungen. Doch dann wendet sich jemand aus dem Umfeld der Toten an sie und bittet um ihre Hilfe. Ihre Nachforschungen führen die Privatdetektivin in ein Dickicht aus Intrigen und queerem Begehren.
Joy Markert wurde 1942 in Tuttlingen geboren. Er ist Schriftsteller, Hörspielautor und Verfasser von Filmdrehbüchern. 2006 erschien seine literarische Dokumentation „Die Potsdamer Straße − Geschichten, Mythen, Metamorphosen“. Privatdetektivin Cher Ebinger ist die Hauptfigur einer fünfteiligen Hörspielreihe für Deutschlandradio - die anderen Fälle sind „The Beat Goes On oder Die Hölderlin-Akte“ (2010), „Die Chamissofalle“ (2011), „Der Mendelssohnriss“ (2014) und „Jil und Khaled“ (2016). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit